Die erleuchtete Stadt gehört den anderen (Jochen Schimmang) WDR 2016
MP3•Pagina episodului
Manage episode 365158081 series 3305179
Content provided by Kostenlose Hörspiele - zusammengestellt von hoerspieltipps.net. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Kostenlose Hörspiele - zusammengestellt von hoerspieltipps.net or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Natalia Ginzburg zählt zu den wichtigsten italienischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Geboren vor 100 Jahren hat sie bis zu ihrem Tod 1991 die wechselvolle politische Entwicklung ihres Landes kritisch begleitet.
Natalia Ginzburgs Leben war geprägt durch die Erfahrungen des Faschismus. Sie entstammte einer angesehenen jüdischen Familie in Turin. Ihr Vater und ihre drei Brüder kämpften im Widerstand. Ebenso ihr erster Mann, Leone Ginzburg, der in Turin russische Literatur lehrte, seine Lehrerlaubnis aber verlor, weil er dem faschistischen Mussolini-Regime 1934 den Treueeid verweigerte. Am Ende fiel er 1944 den deutschen Faschisten in Rom zum Opfer. Trotz widrigster Umstände, politischer und rassischer Verfolgung und Verbannung, gelang es Natalia Ginzburg noch während des Krieges, unter Pseudonym einen viel beachteten Roman zu veröffentlichen. Ihr schriftstellerisches Werk, stets begleitet von Verlagsarbeit und politischem Engagement, wurde mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet.
Mit:
Nicole Heesters, Caro Scrimali, Simon Roden, Denis Moschitto, Jonas Minthe, Susanne Reuter
Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Rike Wiebelitz, Matthias Fischenich
Regieassistenz: Leo Zander
Zum Hörspiel bei Spotify
…
continue reading
Natalia Ginzburgs Leben war geprägt durch die Erfahrungen des Faschismus. Sie entstammte einer angesehenen jüdischen Familie in Turin. Ihr Vater und ihre drei Brüder kämpften im Widerstand. Ebenso ihr erster Mann, Leone Ginzburg, der in Turin russische Literatur lehrte, seine Lehrerlaubnis aber verlor, weil er dem faschistischen Mussolini-Regime 1934 den Treueeid verweigerte. Am Ende fiel er 1944 den deutschen Faschisten in Rom zum Opfer. Trotz widrigster Umstände, politischer und rassischer Verfolgung und Verbannung, gelang es Natalia Ginzburg noch während des Krieges, unter Pseudonym einen viel beachteten Roman zu veröffentlichen. Ihr schriftstellerisches Werk, stets begleitet von Verlagsarbeit und politischem Engagement, wurde mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet.
Mit:
Nicole Heesters, Caro Scrimali, Simon Roden, Denis Moschitto, Jonas Minthe, Susanne Reuter
Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Rike Wiebelitz, Matthias Fischenich
Regieassistenz: Leo Zander
Zum Hörspiel bei Spotify
475 episoade