O-Ton Allgemeinmedizin ist ein Medizin-Podcast für alle, die sich für hausärztliche Themen interessieren. Jede Staffel beschäftigt sich mit einem eigenen Thema – mit dem Fokus darauf, was für Hausärztinnen und -ärzte aktuell relevant ist. Wir berichten das Neueste aus Diagnostik und Therapie, stellen Expertinnen und Experten zu dem jeweiligen Thema vor und diskutieren das Wichtigste für die Praxis. Den Podcast O-Ton Allgemeinmedizin gibt es alle 14 Tage donnerstags auf den gängigen Podcast-P ...
…
continue reading

1
Hitzeaktionsplan für die Hausarztpraxis
26:11
26:11
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
26:11Steigende Temperaturen bringen für Hausärztinnen und Hausärzte neue Herausforderungen mit sich: Welche Patientengruppen sind besonders gefährdet? Wie kann das Praxisteam schnell und effektiv auf Hitzewellen reagieren? Und was hat das mit Medikationsplänen zu tun? In dieser Podcastfolge spricht Stefanie Menzel mit Dr. Robin Maitra, Hausarzt und Klim…
…
continue reading

1
Cannabis und Cannabinoide in der medizinischen Therapie
51:09
51:09
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
51:09Cannabis als Arzneimittel – moderne Medizin oder überschätztes Heilkraut?Cannabis ist viel mehr als eine Kifferpflanze. Seit 2017 dürfen medizinisches Cannabis und Cannabinoide in Deutschland als Medikament verordnet werden. Doch wie sicher, wirksam und praxistauglich sind die Blüten, Sprays, Tropfen und ExtrakteIn dieser Folge von O-Ton-Allgemeinm…
…
continue reading

1
Depression als Risikofaktor für Gürtelrose – Wie psychische und physische Gesundheit zusammenhängen
20:16
20:16
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
20:16Depression als Risikofaktor für Herpes zoster – Wie psychische und physische Gesundheit zusammenhängen Beeinflusst eine Depression das Risiko an Gürtelrose zu erkranken und verläuft ein Herpes zoster bei Menschen mit einer Depression schwerer als ohne die psychische Erkrankung? Diesen Fragen geht die aktuelle Folge der Podcast-Serie „O-Ton Allgemei…
…
continue reading

1
Marotte oder Maladie – der professionelle Umgang mit Hypochondern
32:37
32:37
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
32:37In dieser aktuellen Folge von O-Ton Allgemeinmedizin" dreht sich alles um die Hypochondrie. Menschen mit diesem Verhalten werden oft belächelt und selten ernst genommen. Doch wie viel Leid steckt wirklich hinter ihre Beschwerden? Prof. Dr. Ulrich Voderholzer, ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck, klärt im Gespräch mit Redakteurin Bianca Lo…
…
continue reading

1
Gynäkologische Praxis: Welche Patientinnen gegen Gürtelrose impfen?
9:01
9:01
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
9:01Gynäkologische Praxis: Welche Patientinnen gegen Gürtelrose impfen? Prävention und damit auch Impfungen sind ein zentrales Thema in der gynäkologischen Praxis. Wann, welche Frauen gegen Gürtelrose geimpft werden sollten – darum geht es in der aktuellen Podcast-Folge „O-Ton Allgemeinmedizin Extra“ mit Dr. Stephan Lupp, Frauenärztliche Gemeinschaftsp…
…
continue reading

1
Vom Bauchgefühl zur Handlungssicherheit –häusliche Gewalt in der Sprechstunde erkennen
39:41
39:41
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
39:41„Ziehen Sie Gewalt als mögliche Ursache für einen Befund in Betracht“, sagt die Rechtsmedizinerin Sarah Stockhausen vom Netzwerk ProBeweis an der Medizinischen Hochschule Hannover. Und das ist naheliegend. Denn etwa alle zwei Minuten wird eine Person in Deutschland Opfer von häuslicher Gewalt. Doch wie erkennt man Menschen mit Gewalterfahrung in de…
…
continue reading

1
ADHS im Erwachsenenalter: Modediagnose oder bislang unterdiagnostiziert?
39:01
39:01
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
39:01Die Diagnose ADHS – die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung – wurde lange Zeit ausschließlich mit Kindern und Jugendlichen in Verbindung gebracht. Doch weit gefehlt: Mittlerweile werden die Praxen regelrecht überflutet von Erwachsenen mit der Verdachtsdiagnose adulte ADHS. Wurde die psychische Störung lange Zeit unterschätzt und unterdia…
…
continue reading

1
Süße Verführung, bittere Folgen: Zucker und das Gehirn
30:38
30:38
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
30:38Stellen Sie sich mal einen Berg von 10.000 Stück Würfelzucker vor. So hoch ist der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland. Und er ist fast doppelt so hoch wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung maximal empfiehlt. Dies hat nicht nur Folgen für die Zähne und den Bauch, sondern auch für das Gehirn: Es drohen Demenz, Depressionen und Schlagan…
…
continue reading

1
Depressionen – was man darüber wissen sollte
36:24
36:24
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
36:24Wie häufig kommen Depressionen in der Hausarztpraxis vor? Welche Symptome sollten die Ärztin und den Arzt aufhorchen lassen? Und wie sieht die leitliniengerechte Therapie bei einer depressiven Episode aus?In dieser Folge von O-Ton Allgemeinmedizin sprechen wir mit Dr. Michelle Hildebrandt darüber, wie sich die Versorgungslage depressiver Menschen v…
…
continue reading
Der erste Weg von Patientinnen und Patienten führt sie häufig in die Apotheke – ob bei Bagatellerkrankungen, Fragen zur Medikation oder auch für Impfungen gegen Grippe und COVID-19. In dieser Podcastfolge erklärt die Apothekerin Cynthia Milz, wie die Zusammenarbeit zwischen Apotheken und Hausarztpraxen aussehen sollte, um eine optimale Versorgung z…
…
continue reading

1
Die wehrhafte Arztpraxis Deeskalation und Selbstschutz für das Praxisteam lässt sich trainieren
38:09
38:09
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
38:09Erst eine ungeduldige Nachfrage, dann ein unfreundlicher Ton, eine erste offensive Geste – in vielen Arztpraxen eskaliert die Stimmung immer häufiger, manchmal ganz ohne Vorwarnung. Warum ist das so? Und vor allem: Wie können sich Ärztinnen, Ärzte und ihre Teams schützen? Darum geht es in unserer neuen Folge von O-Ton Allgemeinmedizin, in der wir m…
…
continue reading

1
Schlafstörungen: Ursachen, Diagnostik und Therapie
27:41
27:41
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
27:41Etwa 30 % der Bevölkerung geben an, schlechtzu schlafen. Jeder Zehnte leidet an chronischenSchlafstörungen. Diese belasten nicht nur die Psyche, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, erklärt der niedergelassene Schlafmediziner und Somnologe Dr. Michael Feld.Die Ursachen von Schlafstörungen sind vielfältig. Sie können psychisc…
…
continue reading

1
O-Ton Allgemeinmedizin: Ab dem 13. Februar startet unsere neue Staffel
1:49
1:49
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
1:49Die neue Staffel von O-Ton Allgemeinmedizin steht kurz bevor. Ab dem 13. Februar erwarten Sie wieder spannende Gespräche zu Themen, die eine zentrale Rolle in der Hausarztpraxis spielen und somit Ihren Praxisalltag ganz direkt betreffen. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke, praxisnahe Tipps und anregende Diskussionen! Hören Sie bis dahin ger…
…
continue reading

1
Selbsttests - halten sie, was sie versprechen?
36:06
36:06
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
36:06Selbsttests: Nutzen und Grenzen im Check Selbsttests haben die Gesundheitslandschaft verändert. Von Blutzucker bis Corona: Wie zuverlässig sind diese Produkte, und wo endet ihr Nutzen? Prof. Dr. Astrid Petersmann liefert Antworten, die den Wert und die Herausforderungen dieser Entwicklung beleuchten. 1. Welche Arten von Selbsttests gibt es?2. Wie s…
…
continue reading

1
Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis
34:22
34:22
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
34:22Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis – Herausforderungen und ChancenPsychische Störungen gehören in der Hausarztpraxis zu den häufigsten Krankheitsbildern. Doch oft startet die Behandlung zu spät, oder die Erkrankung bleibt unerkannt. In dieser Folge von „O-Ton Allgemeinmedizin“ werfen wir einen genauen Blick darauf, wie Hausärztinnen und …
…
continue reading
In der neuen Folge von „O-Ton Allgemeinmedizin“ beleuchtet Prof. Dr. Dirk Ziebolz die enge Verbindung zwischen Mund- und Allgemeingesundheit. Im Gespräch mit Kathrin Strobel erklärt er, warum der interdisziplinäre Austausch zwischen Allgemeinmedizin und Zahnmedizin für eine ganzheitliche Patientenversorgung essenziell ist – und welche Hürden es der…
…
continue reading
Spielsucht, Kaufsucht, Pornosucht – davon liest man immer häufiger. Aber kann ein exzessives Verhalten wirklich zur Sucht oder zur Abhängigkeit werden? Diese Frage war in der Medizin lange umstritten. Doch mittlerweile existieren einige offizielle Diagnosen, erklärt Prof. Dr. Nina Romanczuk-Seiferth von der Medical School Berlin. In der ICD-11 werd…
…
continue reading

1
Maternale Immunisierung gegen Pertussis
12:26
12:26
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
12:26Maternale Immunisierung gegen Pertussis Anders als z.B. bei Tetanus, Diphtherie und Masern gelingt dem Körper einer Schwangeren nicht, einen ausreichenden Nestschutz gegen Pertussis beim Kind aufzubauen, erklärt der Gynäkologe Dr. Lutz Hoins, Bremen, in der Podcast-Serie „O-Ton Allgemeinmedizin Extra“. Da Babys aber erst ab dem vollendeten 2. Leben…
…
continue reading

1
Zwischen Manie, Depression und Klinikalltag
26:48
26:48
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
26:48Eine bipolare Störung kann es schwer machen, einer geregelten Arbeit nachzugehen. Dass man damit aber sogar im Gesundheitswesen arbeiten kann, beweisen die beiden Gäste der neuen Folge O-Ton Allgemeinmedizin. Dr. Astrid Freisen ist Psychiaterin, Katrin Engert Pflegekraft. Die beiden sind selbst bipolar und leiten das Referat „Selbst Betroffene Prof…
…
continue reading

1
Diabetes kommt selten allein: Die Volkskrankheit als Risikofaktor für Gürtelrose
16:18
16:18
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
16:18Diabetes kommt selten allein: Die Volkskrankheit als Risikofaktor für GürtelroseEtwa 9 Mio. Menschen in Deutschland leiden an Diabetes mellitus. Sie haben ein erhöhtes Risiko für eine Herpes-zoster-Erkrankung. Doch damit nicht genug: Sie haben auch ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf der Gürtelrose mit Komplikationen wie der postherpetisc…
…
continue reading
Das Reizdarmsyndrom ist eine organische Erkrankung, die Beschwerden sind keineswegs eingebildet. Das stellt Prof. Dr. Thomas Frieling in dieser Podcastfolge klar. Sein Appell: „Die Patienten müssen ernst genommen werden!“ Zusammen mit Kathrin Strobel spricht er über die häufige Erkrankung und darüber, wie der Weg zur Diagnose idealerweise aussieht,…
…
continue reading

1
Grunderkrankungen als Risikofaktor für Herpes zoster: Erfahrungen aus der Praxis
20:08
20:08
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
20:08Grunderkrankungen als Risikofaktor für Herpes zoster: Erfahrungen aus der Praxis Asthma, Diabetes, Niereninsuffizienz, rheumatoide Arthritis und eine Reihe weiterer Erkrankungen können das Risiko an Gürtelrose zu erkranken erhöhen, betonte der Allgemeinmediziner Prof. Jörg Schelling, Martinsried, in der Podcast-Serie „O-Ton Allgemeinmedizin Extra“.…
…
continue reading

1
Was bringen Hausmittelchen bei Erkältungen?
24:03
24:03
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
24:03Drei Tage kommt sie, drei Tage bleibt sie, drei Tage geht sie: Eine typische Erkältung ist virusbedingt, die Behandlung mit Antibiotika hat also meistens wenig Sinn. Bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit braucht der Körper in erster Linie Ruhe. Wer darüber hinaus etwas zur Linderung der Beschwerden tun möchte, sollte zu bewährten Hausmittelchen greifen…
…
continue reading

1
Hepatitis-B-Risiko auf Reisen: Nur die Impfung bietet sicheren Schutz
14:20
14:20
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
14:20Schutz vor Hepatitis B auf Fernreisen Im Podcast „O-Ton Allgemeinmedizin Extra“ macht der Internist und Gastroenterologe Dr. Rainer Günther deutlich, wie sinnvoll eine Impfung gegen Hepatitis B vor einer Reise sein kann. So besteht in hoch- und mittelendemischen Gebieten wie z.B. Afrika, Asien und dem Nahen Osten Günther zufolge ein erhöhtes Risiko…
…
continue reading

1
St. Pauli - die einzige Möglichkeit? Was Ärztinnen und Ärzte in die Stadt treibt und was aufs Land
47:35
47:35
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
47:35Die ersten drei Buchstaben sind gleich – doch ansonsten haben die beiden Praxisstandorte Hamburg und Hambergen wenig gemein. Welcher Standort ist der bessere: Der mit Tor zur Welt oder der mit eigener Gartentür? Der, wo die Vögel den ganzen Tag zu hören sind, oder der, der für seine schrägen Vögel berühmt ist? Dr. Jana Husemann und Ruben Bernau arb…
…
continue reading

1
O-Ton Allgemeinmedizin startet in die 4. Staffel!
1:23
1:23
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
1:23Die Sommerpause ist vorbei und die neue Staffel von O-Ton Allgemeinmedizin steht kurz bevor. Die erste Folge erscheint am 5. September. Darin spricht Anouschka Wasner mit ihren Gästen darüber, was Ärztinnen und Ärzte in die Stadt treibt – und was aufs Land. Die zweite Folge wird sich dem Thema Erkältungen widmen und der Frage, welche Hausmittelchen…
…
continue reading

1
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch in der Hausarztpraxis
21:50
21:50
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
21:50Mit dem Thema Schwangerschaftsabbruch sollten sich auch Hausärztinnen und Hausärzte beschäftigen. Denn in diesem Bereich besteht in Deutschland derzeit noch eine enorme Versorgungslücke, sagt unser Podcast-Gast, eine Fachärztin für Allgemeinmedizin, die selbst seit August 2023 medikamentöse Schwangerschaftsabbrüche in ihrer Praxis durchführt. Inzwi…
…
continue reading
Bis neue wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Handlungsempfehlungen Eingang in den medizinischen Alltag finden, dauert es eine Weile – zu lange, sagen viele. So möchte etwa das Bundesministerium für Bildung und Forschung diesen Prozess im Rahmen seiner „Transferstrategie“ beschleunigen. Prof. Dr. Michael Wensing, Implementierungswissenschaftler …
…
continue reading

1
Innovation und Engagement: Der 1A-Award für Ärzte und Apotheker
10:00
10:00
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
10:00In dieser Folge von "O-Ton Allgemeinmedizin Extra" begrüßt Kathrin Strobel, Chefredakteurin der Medical Tribune Deutschland, den Gründer des 1A-Awards, Axel Wieczorek. Der 1A-Award, verliehen von 1 A Pharma in Zusammenarbeit mit der Medical Tribune, der Deutschen Apothekerzeitung und PTA heute, würdigt herausragende Projekte im Bereich der medizini…
…
continue reading

1
Tropenkrankheiten in Deutschland
38:39
38:39
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
38:39In Deutschland oder im europäischen Ausland ist ein Mückenstich in erster Linie lästig. Über den Juckreiz hinaus muss man sich an sich keine weiteren Gedanken über die Folgen machen. In tropischen Regionen ist das anders: Dort können die Plagegeister etwa das West-Nil-, das Dengue- oder das Chikungunyavirus übertragen. Doch mit dem Klimawandel vers…
…
continue reading

1
Von eingebildeten Makeln: die körperdysmorphe Störung
22:25
22:25
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
22:25In dieser Folge tauchen wir mit Dr. Marie Drüge, Psychologische Psychotherapeutin und Forscherin an der Universität Zürich, in die Welt der körperdysmorphen Störung (KDS) ein. Bei dieser psychischen Erkrankung sorgen sich Menschen obsessiv über vermeintliche körperliche Mängel. Die Beschäftigung mit dem Aussehen nimmt schließlich so viel Raum ein, …
…
continue reading

1
Adipositas, Aha! – Wege zum erfolgreichen Gewichtsmanagement
16:40
16:40
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
16:40Dr. Sylvia Weiner ist Chefärztin der Klinik für Adipositas und metabolische Chirurgie, Offenbach. Sie erklärt, welche Therapieoptionen es bei der Behandlung der chronischen Erkrankung Adipositas gibt und wie Medikamente das Behandlungsspektrum neben einer multimodalen Basistherapie und der bariatrischen Chirurgie ergänzen können. Zudem erläutert We…
…
continue reading
Geschätzte 30 bis 40 % der Heranwachsenden mit ADHS, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Diabetes, Depression, Epilepsie oder anderen chronischen Erkrankungen kommen nicht lückenlos in der Erwachsenenmedizin an. Diese hohe Rate lässt sich kaum durch individuelle Probleme und Schwierigkeiten der Kinder und Jugendlichen erklären, sondern weist …
…
continue reading

1
Adipositas, Aha! – eine Erkrankung verstehen
17:26
17:26
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
17:26Adipositas ist eine multifaktorielle chronische Erkrankung, die neben den psychischen Belastungen meist mit Folgeerkrankungen einhergeht. Dazu kommt, dass Menschen mit Adipositas oft mit Vorurteilen und Stigmatisierung in der Gesellschaft zu kämpfen haben. In der Regel sind Übergewicht sowie gescheiterte Abnehmversuche nicht auf einen Mangel an Wil…
…
continue reading

1
Nahrungsmittel nicht unnötig verdächtigen – wie man Unverträglichkeiten abklärt
21:45
21:45
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
21:45Blähungen, Durchfall oder Magengrummeln nach dem Essen? Statt auf gut Glück einzelne Lebensmittel wegzulassen, sollte man besser klären, was wirklich dahintersteckt. Eine Laktose- oder Fruktoseintoleranz lässt sich über den H2-Atemtest schnell bestätigen. Aufwendiger wird es, wenn Patienten Getreideprodukte nicht vertragen und man zwischen Zöliakie…
…
continue reading

1
Mal raus aus Klinik und Praxis - als Arzt oder Ärztin im Auslandseinsatz
31:36
31:36
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
31:36Einsatz im Erdbebengebiet, Wildnis-Reisen, Schiffsarzt: Was muss man mitbringen, um als Arzt bzw. Ärztin unter reduzierten Bedingungen einen guten Job zu machen? Und was ziehen Engagierte daraus, sich aus Klinik und Praxis in unbekannte, oft unwirtliche Situationen zu begeben? Die Notarzt-Börse vermittelt Ärztinnen und Ärzte zu Einsätzen innerhalb …
…
continue reading

1
Unterschätztes Risiko: Mittelmeerreisen und Hepatitis A
22:25
22:25
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
22:25Unterschätztes Risiko: Mittelmeerreisen und Hepatitis A Etwa ein Drittel der Hepatitis-A-Patient:innen hat sich im Ausland infiziert – nicht nur auf Fernreisen in exotische Länder, sondern auch im Mittelmeerraum. Im Podcast „O-Ton Allgemeinmedizin Extra“ betont der Internist und Gastroenterologe Dr. Rainer Günther, die vielfältigen Ansteckungsmögli…
…
continue reading
Ungefähr jeder dritte Patient, der mit diffusen Beschwerden zum Hausarzt kommt, hat keine körperliche Erkrankung: Seine Beschwerden sind somatoform. Entgegen einem hartnäckigen Vorurteil bedeutet das nicht, dass die Symptome eingebildet oder simuliert wären, erklärt der Psychiater und Psychotherapeut Dr. Thorsten Bracher in dieser Folge O-Ton Allge…
…
continue reading

1
Keuchhusten – Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen besonders gefährdet
13:15
13:15
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
13:15Keuchhusten – Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen besonders gefährdetKeuchhusten keine Kinderkrankheit, denn anders als oft angenommen, sind mehrheitlich Erwachsene betroffen. In der Podcast-Serie „O-Ton Allgemeinmedizin Extra“ erklärt der Internist und Pneumologe Dr. Justus de Zeeuw, Köln, warum vor allem Asthma- und COPD-Patient:innen seh…
…
continue reading
Vom 13. bis zum 16. April fand in Wiesbaden und online der 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin statt. Die Medical Tribune war live vor Ort dabei. In dieser Folge unseres Podcasts berichten wir von unseren Eindrücken und ausgewählten Highlights vom Kongress. Es geht um Künstliche Intelligenz, Private Equity in der ärztlichen …
…
continue reading

1
Diabetes und Herpes zoster – Studie belegt Zusammenhang
17:13
17:13
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
17:13Diabetes und Herpes zoster – Studie belegt Zusammenhang Eine aktuelle Studie zeigt, dass Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 ein erhöhtes Risiko haben, an Gürtelrose zu erkranken. Doch nicht nur das: Auch das Risiko für Komplikationen ist erhöht. Mehr post-zoster-NeuralgienProf. Dr. Oliver Witzke, Essen, macht in der aktuellen Folge der Podcast-S…
…
continue reading

1
Cannabis-Legalisierung: Was kommt auf die Hausärzte zu?
31:48
31:48
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
31:48Die Teillegalisierung von Cannabis kommt, das hat der Deutsche Bundestag am 23. Februar 2024 beschlossen. Anbau, Besitz und Konsum der Droge sollen damit – unter bestimmten Bedingungen – für Volljährige erlaubt sein. Nach wie vor wird über das Cannabisgesetz der Ampelregierung kontrovers diskutiert.Das Gesetz sei mit heißer Nadel gestrickt und gehe…
…
continue reading

1
Menschen mit COPD und Asthma vor Gürtelrose schützen
14:49
14:49
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
14:49Asthma und COPD erhöhen das Risiko für Gürtelrose Die häufigste Ursache für eine Gürtelrose ist die Schwächung des Immunsystems im Alter, aber auch Stress und eine Vielzahl an chronischen Erkrankungen, darunter Asthma und COPD, erhöhen das Risiko an Herpes zoster zu erkranken. In der Podcast-Serie „O-Ton Allgemeinmedizin Extra“ erklärt Prof. Dr. Mi…
…
continue reading

1
Die Abnehmspritze in der Hausarztpraxis
23:06
23:06
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
23:06Zehn bis 15 % Körpergewicht innerhalb von eineinhalb Jahren sollen Patientinnen und Patienten mit starkem Übergewicht mit einer der aktuellen Abnehmspritze verlieren. Solche GLP-1-Medikamente sind sowohl für Diabetiker wie auch für Menschen mit Adipositas eine große Hoffnung. Doch auch jene, bei denen das Übergewicht nicht krankhaft genannt werden …
…
continue reading

1
Pollenallergie in der Hausarztpraxis
42:50
42:50
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
42:50Die Nase läuft, die Augen jucken und das ständige Kratzen im Hals nervt – viele Patienten bekämpfen die Symptome eines Heuschnupfens erstmal mit freiverkäuflichen Medikamenten aus der Apotheke. Doch ein Heuschnupfen ist wie jede Allergie auch eine entzündliche Erkrankung, die weitere Organsysteme erfassen kann. Allergologe Prof. Dr. Klimek aus Wies…
…
continue reading

1
Reizdarm oder CED? Fäkales Calprotectin führt auf die Spur
9:13
9:13
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
9:13Reizdarm oder CED? Fäkales Calprotectin führt auf die Spur Halten bei einer Patientin/einem Patienten Durchfälle über mehr als 3 bis 4 Wochen an, klagen die Betroffenen außerdem über anhaltende Bauschmerzen und ggf. einen Gewichtsverlust, sollte eine diagnostische Abklärung in einer Facharztpraxis erfolgen, betont der Gastroenterologe Dr. Gero Moog…
…
continue reading

1
Erlebnisse eines Hausarztes beim Einstieg in die Rente
28:32
28:32
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
28:32Der Ruhestand naht und kein Nachfolger in Sicht. Und wie soll es überhaupt nach der Praxisübergabe weitergehen? Nur in der Hängematte liegen kam für Dr. Fritz Meyer, Facharzt für Allgemeinmedizin und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde aus Oettingen in Bayern, nicht infrage. Der Weg zum Ruhestand erwies sich als lang und steinig. Aber Dr. Meyer hat viel dabe…
…
continue reading

1
Wenn das Pferd ein Zebra ist: Differentialdiagnostik von MS und NMOSD
17:13
17:13
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
17:13Dramatisch: Sehkraftverlust und Lähmungen in 1-2 Tagen„Eine rasche Visusminderung bis hin zum Visusverlust, also eine sehr ausgeprägte Einschränkung der Sehkraft, die auch nicht ganz selten beide Augen betrifft, ist letztlich etwas sehr dramatisches“, so schildert der Neurologe Prof. Achim Berthele aus München das häufigste Symptom einer Neuromyeli…
…
continue reading

1
Die dritte Staffel von O-Ton Allgemeinmedizin ist da!
1:24
1:24
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
1:24O-Ton Allgemeinmedizin geht weiter. In der neuen Staffel sprechen wir von der Medical Tribune u.a. mit einem Hausarzt darüber, wie er seinen Renteneintritt gestaltet hat, welche Hürden er dabei überwinden musste und welche Tipps er für diejenigen Kolleginnen und Kollegen hat, die selbst kurz vor der Rente stehen. Wir beleuchten große politische Ver…
…
continue reading

1
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was ist der Unterschied?
23:14
23:14
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
23:14Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was ist der Unterschied?Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) stehen im Fokus von Folge 2 der Podcast-Serie „O-Ton Extra – Fokus CED“. PD Dr. med. Thomas Klag, Stuttgart, macht dabei klar, dass es keinen einzelnen Laborparam…
…
continue reading