Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
b
biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung


Clara und Erik erzählen die kleinen und großen Geschichten aus (Bio)wissenschaft und Forschung, verknüpfen faszinierende Faktenschnipsel mit den dahinterliegenden Grundideen und leisten damit einen Beitrag dazu, sich selbst und ihre Hörerinnen und Hörer ein Stück weit vom Glatteis des gefährlichen Halbwissens zu führen.
Wir beantworten Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum (MDC). Interessant, verständlich, aktuell.
A
Aktuelles von der Stabsstelle Forschung

1
Aktuelles von der Stabsstelle Forschung
Fernfachhochschuel Schweiz FFHS
Videopodcasts der SSF
KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
K
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015


1
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014


1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Mit „Expedition in die Forschung“ möchten wir dich in die Welt der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mitnehmen; mit spannenden Geschichten von Forscher*Innen, die beim Untersuchen faszinierender Phänomene unerwartete Antworten auf Fragen finden, die Du und ich gar nicht hätten stellen können.Mein Name ist Dennis Eckmeier, ich war lange Zeit selbst Forscher in den Neurowissenschaften, und jetzt bin ich freier Wissenschaftskommunikator.
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013


1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und ...
F
Forschung mit, an und für Menschen


1
Forschung mit, an und für Menschen
Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern
"Forschung mit, an und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.
F
Future Now - Wie Forschung unser Leben verändert


1
Future Now - Wie Forschung unser Leben verändert
DW.COM | Deutsche Welle
future now – Wie Forschung unser Leben verändert Die Deutsche Welle präsentiert Ideen, die unser Leben verändern – nicht in ferner Zukunft, sondern schon morgen. Die vorgestellten Forscher suchen Antworten auf brennende Zukunftsfragen.
H
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis


1
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
H
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung


1
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung
Hochschule Osnabrück
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung, das ist der Interview-Podcast der Hochschule Osnabrück. In jeder Folge sind Julia Gravenstein aus der Hochschulkommunikation und Karsten Morisse, Professor für Medieninformatik, bei einem Lehrenden zu Gast. Sie wollen mit ihnen ins Gespräch kommen, wollen den Menschen hinter der Vorlesung kennenlernen, wollen wissen, warum sie hier sind, was sie antreibt und wie sie die Lehre nach vorne bringen.
Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Für Sie forschen und entwickeln wir. Wir wollen in der betriebswirtschaftlichen Forschung zu den führenden Hochschulen gehören. Deshalb orientieren wir uns am internationenalen Forschungs- und Bildungsraum. Der internationale Forschungs- und Bildungsraum ist Benchmark für Qualität und Relevanz der Tätigkeiten. Bei allen Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung im In- u ...
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
28:35
28:35
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
28:35
Tiere sind keine "seelenlosen Automaten" ohne Schmerzempfinden. Längst wird ihnen von Forschern neben Leidens- und Empfindungsfähigkeit auch Bewusstsein - und in einigen Fällen sogar so etwas wie "Selbstbewusstsein" zugeschrieben. Sollten sie daher wie Menschen über festgeschriebene Grundrechte verfügen? CREDITS Autor: Martin Schramm Sprecher: Mart…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Wissenschaftsmeldungen 29.03.2023
3:55
3:55
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
3:55
Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDe către Haas, Lucian
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 29.03.2023, komplette Sendung
24:44
24:44
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
24:44
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDe către Reuning, Arndt
b
biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung


1
bp41: Eine unvollständige Abhandlung über Haie
1:23:28
1:23:28
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
1:23:28
Der Begründer der modernen Paläontologie war ein Hai. Besser gesagt: sein Zahn. Noch besser gesagt: anhand eines Haifischzahns gelang es dem Dänen Nicolaus Steno im Jahr 1666 zu zeigen, wie Fossilien entstehen. Diese Rolle hätte schwerlich einer passenderen Tierart zufallen können: immerhin leben Haie seit mindestens 400 Mio Jahren auf der Erde und…
F
Forschungsquartett


1
Weniger Innovationen in der Wissenschaft
15:29
15:29
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
15:29
Eine Auswertung vieler Fachartikel zeigt: Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gibt es immer weniger Innovationen in der Wissenschaft. Warum ist das so? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-innovationen
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Bachelorarbeit mit ChatGPT - Wie gut ist Künstliche Intelligenz?
8:37
8:37
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
8:37
Es ist normalerweise relativ aufwändig, eine Bachelorarbeit zu verfassen. PULS, das junge Content-Netzwerk des BR, ist deshalb einen anderen Weg gegangen und hat ChatGPT den Text schreiben lassen. Wie die Künstliche Intelligenz dabei abgeschnitten hat, darüber haben wir mit Prof. Markus Behmer gesprochen, dem "Betreuer" der Bachelorarbeit.…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Der Blick ins Innere: Dreidimensionale Myonen-Tomographie hilft beim Rückbau
3:56
3:56
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
3:56
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDe către Röhrlich, Dagmar
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Marburg, Ebola, Lassa: Betroffene vor Ort schnell und sicher versorgen
5:29
5:29
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
5:29
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDe către Reuning, Arndt
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Human Brain Project - Virtuelles Gehirn assistiert bei Epilepsie-Operation
4:33
4:33
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:33
Seit zehn Jahren versuchen europäische Wissenschaftler Gehirne im Computer zu simulieren. Mittlerweile sind die Modelle gut genug, um Chirurgen bei der Suche nach Epilepsieherden zu unterstützen. Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDe către Lange, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Europas Weltall-Taxi - Die Ariane 6 könnte dieses Jahr starten
4:27
4:27
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:27
Eigentlich wollte die Europäische Raumfahrtbehörde bereits 2020 ihre neue Rakete in den Dienst schicken. Doch die Ariane 6 ist immer noch nicht einsatzbereit - dabei herrscht Zeitdruck, da man aktuell auf Russland für Flüge zur ISS angewiesen ist. Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Wissenschaftsmeldungen 28.03.2023
3:47
3:47
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
3:47
Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDe către Haas, Lucian
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Herausforderung Energiewende - Katalyseforscher Schlögl: Politik ist kein vernünftiger Regisseur
7:32
7:32
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
7:32
Welche Energiesysteme haben Zukunft? Robert Schlögl, Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion, meint, bei Erneuerbaren Energien sind wir gut aufgestellt. Allerdings sollte die Politik die Detailarbeit der Forschung überlassen. Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Präventionserfolg? Suizide in Europa sind zurückgegangen
5:49
5:49
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
5:49
Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDe către Keller, Martina
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Profiteure der Erderwärmung: Winter ist keine absolut zeckenfreie Zeit mehr
4:45
4:45
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:45
Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDe către Budde, Joachim
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 28.03.2023, komplette Sendung
25:05
25:05
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
25:05
Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDe către Stigler, Sophie
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Zukunft der Energieversorgung - Wo kommen Strom und Wärme her?
24:41
24:41
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
24:41
Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Für eine "Energiewende" bleibt also nicht viel Zeit. Doch wir verfügen über ein enormes Potential, um den Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken. Welche Strategie ist die richtige für einen Umstieg auf Sonne, Wind und Erdwärme als Energielieferanten? Credits Autor: David Globig Sprec…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Malaria - Neue Wege gegen die Tropenkrankheit
5:19
5:19
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
5:19
Jedes Jahr stecken sich 300 bis 500 Millionen Menschen weltweit mit Malaria an. Rund eine halbe Millionen der Infizierten stirbt an dieser Krankheit - trotz verschiedener Medikamente. Die Entwicklung einer Impfung kommt nur schrittweise voran. Trotzdem sagen Forschende: Sie ist der vielversprechendste Weg, um der Krankheit beizukommen.…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Wissenschaftsmeldungen 27.03.2023
3:49
3:49
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
3:49
Heller, Piotr www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDe către Heller, Piotr
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Verlust der großen Raubtiere: Wie Somaliland die Geparden schützen will
5:24
5:24
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
5:24
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDe către Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Photovoltaikanlagen: Wie der Klimawandel ihren Stromertrag beeinflusst
4:23
4:23
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:23
Rutschmann, Ines www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDe către Rutschmann, Ines
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Globale Wasserversorgung - Milliarden Menschen haben keinen Zugang
5:54
5:54
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
5:54
Der auf der UN-Wasserkonferenz angepeilte weltweite sichere Trinkwasserzugang bis 2030 bleibt für Milliarden Menschen weiterhin unrealistisch. Auch in Deutschland brauchen die Gewässer mehr Pflege: Nur acht Prozent sind in einem naturnahen Zustand. Mariele Evers, Arnd Reuning www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
UN-Weltwasser-Gipfel in New York: Ein Plan für die Zukunft des Wassers
2:46
2:46
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
2:46
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDe către Mrasek, Volker
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 27.03.2023 - komplette Sendung
24:43
24:43
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
24:43
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDe către Reuning, Arndt
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Was Matthias Maurers Forschung auf der ISS gebracht hat
8:23
8:23
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
8:23
Vor knapp einem Jahr kehrte der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer von seiner Mission "Cosmic Kiss" zurück auf die Erde. An Bord der ISS hat er ungefähr 240 wissenschaftliche Experimente gemacht. Nun wurden die Ergebnisse vorgestellt. Stefan Geier konnte mit Maurer darüber sprechen, wie er die Arbeiten an Bord der ISS erlebt hat.…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Wissenschaftsmeldungen 24.03.2023
4:01
4:01
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:01
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiDe către Kohlenbach, Lukas