Journalismus public
[search 0]
Mai Mult
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Journalismus Y

Luca Ghiselli und Angelo Zehr

Unsubscribe
Unsubscribe
Lunar
 
Es erscheinen keine neuen Podcast-Episoden mehr. Die alten Episoden, die von 2015 bis 2018 erschienen sind, können hier aber weiterhin gehört werden. Journalismus aus der Sicht der Generation Y – Das ist unser, Luca Ghisellis und Angelo Zehrs Podcast «Journalismus Y». Warum Y? Wir sind Mitglied der Generation Y – der Generation why. Wir diskutieren neue Formen und Entwicklungen des Journalismus aus einer jungen Perspektive, hinterfragen gängige Meinungen und fragen dabei immer wieder: Warum?
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Diese Folge ist voll mit Informationen rund um die Frage: Welche Möglichkeiten gibt es im Bereich der journalistischen Ausbildung? Als Gesprächspartnerin ist Steffi Scholz zu Gast. Nach ihrem Jura-Studium ist sie in den Journalismus gewechselt und arbeitet nun schon seit 23 Jahren bei RTL Nord. Seit 16 Jahren ist Scholz Chefin vom Dienst und nun au…
  continue reading
 
In dieser Folge gehen wir weg von der Kommunikationswissenschaft und der Forschung hin zu dem Bereich Kommunikation als Beruf. Zu Gast haben wir Herrn Martin Helfrich. Zur Zeit des Gesprächs war er noch Pressesprecher sowie Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. Seit Januar 2023 ist er nun …
  continue reading
 
“Polarisierung” – Die Wirklichkeit oder doch nur ein Gefühl? In der momentanen Zeit und durch Themen, wie die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine und den immer weiter voranschreitenden Klimawandel, kommt das Gefühl einer sich spaltenden Gesellschaft auf. Was gehört noch zu dem Begriff der “Meinungsverschiedenheit” und welche Aussagen sind ein…
  continue reading
 
Zu den Herausforderungen in der heutigen Zeit zählt neben der in der letzten Folge behandelten Digitalisierung auch die Klimakrise. Wie können wir als Journalist:innen diesem Thema Platz und die nötige Aufmerksamkeit schenken? Wie müssen wir darüber überhaupt sprechen? Diesen Fragen widmet sich die heutige Folge. Zu Gast sind Christopher Schrader u…
  continue reading
 
Mit der Digitalisierung kommt die Transformation des Mediensystems. Auf welche neuen Anforderungen treffen die Medienschaffenden und wie verändert sich das Arbeitsumfeld von Journalist:innen mit der Entwicklung von digitalen Alternativangeboten? In dieser Folge sprechen die zwei Gäste Dr. Burkhard Schmidt und Dr. Rainer Nübel über ihre Studie zum A…
  continue reading
 
Durch die Digitalisierung entwickeln sich die Produktion, Vermarktung und Auswertung von Medieninhalten weiter – wie verändert das die Anforderungen an Medienschaffende von morgen? Zur erfolgreichen Bewältigung solcher Herausforderungen wenden sich Medienunternehmen an erfahrene Berater:innen, wie den heutigen Gast Dr. Matthias Rieger. In diesem JK…
  continue reading
 
Lokaljournalismus erfüllt wichtige gesellschaftliche Funktionen, hat aber ein uncooles Image. Wie könnte man ihn neu denken und umgestalten? In den vergangenen 30 Jahren haben die deutschen Tageszeitungen mehr als die Hälfte ihrer Gesamtauflage verloren. Gleichzeitig gab es immer mehr erfolgreiche Online-Angebote. Diese Entwicklung hat insbesondere…
  continue reading
 
Wie kann die Medienfreiheit eines Landes gemessen oder Medien durch internationale Zusammenarbeit entwickelt werden? Laura Moore spricht im JKW-Podcast über ihren Werdegang und ihre Tätigkeit bei der Deutschen Welle Akademie. Nach dem JKW-Master hat sie bei Prof. Uwe Hasebrink und Prof. Volker Lilienthal zur Verbesserung der Methodik von Reporter o…
  continue reading
 
Wie recherchieren und organisieren sich Journalist:innen in teilweise gefährlichen Regionen? Carsten Stormer ist als Reporter in zahlreichen Krisengebieten der Welt unterwegs und produziert seit beinah 20 Jahren Reportagen fürs Fernsehen und Printmedien. In diesem JKW-Podcast spricht er über seine persönlichen Erfahrungen und einige organisatorisch…
  continue reading
 
Polarisierung – ein verbreitetes Schlagwort Offensichtlich gibt es Konflikte, die ganze Gesellschaften spalten können. Aber wann wird aus einer verbreiteten Meinungsverschiedenheit eine Spaltung der Gesellschaft? Unter Umständen haben wir auch nur das Gefühl, dass die Gesellschaft gespaltener ist. Deshalb geht es in diesem JKW-Podcast darum, wie Po…
  continue reading
 
Warum die Furcht vor beruflichen Herausforderungen gar nichts Schlechtes sein muss. Auch in der vergangenen Folge des JKW-Podcast ging es um das Thema “Angst”. Dabei lag der Fokus auf den Folgen für die Wahrnehmung und die Qualität der Berichterstattung. In dieser neuen Folge geht es nun um einen inspirierenden Erfahrungsbericht zum produktiven Umg…
  continue reading
 
Implikationen neurowissenschaftlicher Forschung für einen konstruktiveren Journalismus. Damit die ökologische Transformation und die Konstruktion einer nachhaltigen Zukunft gelingen kann, braucht es eine andere mediale Berichterstattung. Zu dieser Herausforderung ging es in einem vergangenen JKW-Podcast bereits um transformativen Journalismus. In d…
  continue reading
 
Innovationen in Redaktionen: Prof. Volker Lilienthal berichtet über Trimedialität und seine Forschung in der BILD-Redaktion. Immer häufiger bieten Medienhäuser nicht mehr nur ein, sondern bis zu vier verschiedne Medientypen an. Es geht nicht mehr nur Text, sondern auch um Bewegtbild oder Podcasts. Schon während der Produktion geht es in der Redakti…
  continue reading
 
Journalismus auf TikTok? Amelie Weber diskutiert mit JKW-Studierenden in „Kommunikation als Beruf“ Junge Zielgruppen mit politischen Inhalten zu erreichen – geht das überhaupt? Amelie Marie Weber versucht es. Die 26-jährige Journalistin aus Berlin hat den Bundestagswahlkampf auf TikTok mit der Interviewreihe „DuHastdieWahl“ begleitet. Das tat sie f…
  continue reading
 
Der Bundestagswahl ist vorbei und der 20. Bundestag bereits konstituiert, doch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem vorangegangenen Wahlkampf ist noch lange nicht abgeschlossen. Zu diesem Thema sind in dieser Folge Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim sowie Jan-Hinrik Schmidt vom Hans-Bredow-Institut zu Gast. Sie geben uns…
  continue reading
 
In der neusten Folge vom JKW-Podcast geht es um den Berufseinstieg in den Journalismus. Welche Eigenschaften und Fähigkeiten bringt man dafür idealerweise mit? Auf diese Frage gibt es viele mögliche Antworten und sie sind mindestens genau so divers wie das Berufsfeld selbst. Darum spricht Prof. Juliane Lischka mit vier Gästen über ihre ganz persönl…
  continue reading
 
In der letzte Episode es Podcasts “Journalismus von morgen” wenden wir uns der Frage zu, ob der Journalismus die Vielfalt in der Gesellschaft ausreichend repräsentiert. Dr. Monika Pater von der Universität Hamburg und Özgül Udulag von den Neuen Deutschen Medienmacher:innen haben zusammen mit Michael Brüggemann diskutiert. https://journalistik.blogs…
  continue reading
 
Spätestens mit der Entwicklung des Internets hat sich unser Mediensystem grundlegend gewandelt. Informationen werden nicht nur von Journalisten übermittelt, sondern von einer Vielzahl an Akteuren, die in verschiedenen Netzwerken und auf unterschiedlichen Kanälen unterwegs sind – und das Wissen manchmal missbrauchen, um stattdessen Fake News zu verb…
  continue reading
 
Nach den Bildern über die Proteste vor und im Capitol fragen sich bestimmt viele, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt in solch einer polarisierten und gespaltenen Gesellschaft noch funktionieren kann. Michael Brüggemann hat darüber mit Sedona Chinn von der University of Wisconsin-Madison gesprochen. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-cont…
  continue reading
 
Haben Sie die Klima-Ausgabe des Stern gelesen, die in Zusammenarbeit mit der Bewegung Fridays for Future entstanden ist? In dieser Folge spricht Michael Brüggemann über das Spannungsfeld zwischen Journalismus und Aktivismus und und wie sich das journalistische Berufsverständnis wandelt. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/T…
  continue reading
 
Was nehmen Mediennutzerinnen und -nutzer aus der Klimaberichterstattung mit? Was lernen sie über die Klimapolitik der Bundesregierung? Darüber haben in dieser Folge Michael Brüggemann und seine Kollegin Fenja De Silva-Schmidt gesprochen. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/Aufmerksamkeitsdynamiken.mp3…
  continue reading
 
In einem neuen Themenblock geht es jetzt um die Nachhaltigkeit in der journalistischen Berichterstattung. In der ersten Folge ist Michael Brüggemann als Experte zu Gast und erklärt unter anderem, wie die optimale Klimaberichterstattung aussehen könnte. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/Klimaberichterstattung-und-Ausgewoge…
  continue reading
 
Wie nutzen Sie eigentlich Nachrichten? Ist die Tagesschau immer noch Ihre bevorzugte Informationsquelle oder sind Sie schon auf Push-Nachrichten und Social Media umgestiegen? Michael Brüggemann und Katharina Kleinen von-Königslöw haben sich darüber unterhalten, wo das Publikum eigentlich die Nachrichten konsumiert. https://journalistik.blogs.uni-ha…
  continue reading
 
Der digitale Journalismus hat uns bereits letzte Woche beschäftigt. Dabei haben wir festgestellt, dass sich viele Redaktionen mit der Digitalisierung schwerer tun als gedacht. Das Thema wird uns auch diese Woche wieder begleiten. Michael Brüggemann unterhält sich mit Jessica Kunert über Algorithmen und Datenjournalismus. https://journalistik.blogs.…
  continue reading
 
Diese Woche haben wir uns Gedanken um den redaktionellen Alltag gemacht und mal genauer darauf geschaut, wie gut Redaktionen mit dem digitalen Wandel umgehen. In der zweiten Folge hat Michael Brüggemann Prof. Volker Lilienthal und Jannis Frech zum digitalen Alltag in den Redaktionen befragt. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uplo…
  continue reading
 
In der ersten Folge unseres Podcasts unterhalten sich Prof. Michael Brüggemann und Daniel Kreiss von der University of North Carolina über die Präsientenkarriere von Donald Trump, das US-amerikanische Wahlkampfsystem und die Rolle der Medien. https://journalistik.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/1-Aufstieg-und-Fall-von-Donald-Trump.mp3…
  continue reading
 
Die Kreativität hatte er schon als junger Mann in den Genen. Beim Zeichnen mit Tusche und Bleistift stand das Experimentieren im Vordergrund - später kam dann auch die Faszination für Typografie hinzu. Das diese Leidenschaft später Grundbausteine seines Berufes sein sollten, wusste er zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Nach der Schule brannte es in ih…
  continue reading
 
Sahel ist Mitgründerin und Redakteurin bei Dossier, einer österreichischen Online-Plattform für investigative Recherche, die es seit fünf Jahren gibt. Sie leitet dort die Dossier Academy, das sind zweitägige Journalismusworkshops, die zehn bis zwölf Mal im Jahr für angehende, aber auch etablierte Journalistinnen und Journalisten stattfinden und in …
  continue reading
 
Vor allem in den USA springen schwerreiche Mäzene in die Bresche und finazieren vermehrt Medienunternehmen. In Europa ist das noch eher die Aussnahme. Eine davon ist die Privatstiftung Quo Vadis Veritas von Dietrich Mateschitz. Der Red-Bull-Chef finanziert damit die Rechercheplattform Addendum. Wir haben mit Judith Denkmayr gesprochen, die das zehn…
  continue reading
 
Die wichtigste medienpolitische Initiative der letzten Jahre – No Billag ist natürlich auch an uns nicht vorbeigezogen. Deshalb sind wir bei jemandem vorbei gegangen, der die Schweizer Medienlandschaft schon länger beobachtet und in der Wochenzeitung WOZ regelmässig darüber schreibt: Co-Redaktionsleiter Kaspar Surber.…
  continue reading
 
Er ist Fotograf, aber nicht nur. Er ist Dozent, Autor, Blogger, Regisseur - eben ein Multitalent, mit vielen Facetten. Selbst bezeichnet er sich als "Bildermacher". Aber vor allem ist er Autodidakt. Ein Zitat von ihm ist:"Ein gutes Foto zeigt nicht wie du aussiehst, es zeigt wer du bist"1979 geboren, begann seine Fotokarriere erst 2005, dann ging e…
  continue reading
 
Er ist Fotograf und irgendwie auch Journalist. Er ist 1978 am Niederrhein geboren und hat seine neue Heimat vor vielen Jahren in München gefunden. In seinem vorherigen Leben war er Elektroniker, später Model in Mailand, New York, Paris, bis er schließlich selbst Fotograf in den Bereichen Fashion und Beauty wurde. Seine wahre Berufung hat er allerdi…
  continue reading
 
Patrick Züst, 21, war in San Francisco Silicon-Valley-Korrespondent der AZ Medien. Nach nur einem Jahr kehrt er zurück. Wir wollten von ihm wissen, wie man sich als Journalist durch diese Tech-Bubble bewegt und warum er seinen Auslandsaufenthalt früher als geplant beendet.De către Luca Ghiselli und Angelo Zehr
  continue reading
 
Loading …

Ghid rapid de referință