Medien public
[search 0]
Mai Mult

Download the App!

show episodes
 
M
Medienmagazin

1
Medienmagazin

radioeins (rbb)

Unsubscribe
Unsubscribe
Săptămânal
 
Wo bleibt mein Rundfunkbeitrag? Welche Zukunft haben die Öffis? Warum ist Privatfunk so, wie er ist? Wie geht es den Papiermedien? Antworten gibt's im Medienmagazin - immer samstags, 18.00 bis 19.00 Uhr. Ein MUSS für alle Beitragszahler! Jetzt und hier als Podcast...
  continue reading
 
Die Sendung ist vorbei, der Schreibtisch aufgeräumt. Jetzt diskutieren wir mit Ihnen über Ihre Fragen zu Journalismus und Medienthemen. „Nach Redaktionsschluss“ ist der Medienpodcast der Redaktion @mediasres - mit Hörerinnen und Hörern. Jeden Freitag neu.
  continue reading
 
q
quoted. der medienpodcast

1
quoted. der medienpodcast

CIVIS-Medienstiftung und Süddeutsche Zeitung

Unsubscribe
Unsubscribe
Lunar
 
Ob das Zusammenleben funktioniert, hat sehr viel damit zu tun, welches Bild wir voneinander haben. Für dieses Bild sind auch und besonders die Medien verantwortlich. Wie sie berichten, zum Beispiel über Migration und kulturelle Vielfalt, hat großen Einfluss auf die Gesellschaft. Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar analysieren die aktuelle Berichterstattung und mediale Diskurse. Der Podcast der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in ...
  continue reading
 
M
Medientalk

1
Medientalk

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Lunar
 
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk».
  continue reading
 
M
MedienKuH

1
MedienKuH

Kevin Körber & Dominik Hammes

Unsubscribe
Unsubscribe
Lunar+
 
Podcast rund um Film, Funk und Fernsehen. Zwei Verrückte, zwei Leidenschaften, eine Idee. Körber und Hammes transformieren Woche für Woche vor dem Mikrofon zu wahren Medienwächtern der virtuellen Welt und analysieren kritisch, subjektiv und wertend das Neueste aus der (scheinbar) schillernden Medienlandschaft.
  continue reading
 
B
BR24 Medien

1
BR24 Medien

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Săptămânal
 
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auc ...
  continue reading
 
Profi-Torhüter Can Adanir begrüßt wöchentlich Gäste aus der Welt des regionalen Handballs im Mainviereck. Egal ob Gegner oder Mitspieler, Profi oder Amateur: Can Adanir hat Lust auf Anekdoten und ehrliche Antworten. Immer auf Augenhöhe und im Plaudermodus. Kabinengeflüster eben.
  continue reading
 
Die MEDIENTAGE für die Ohren: Bei „This is Media NOW“ werfen wir einmal im Monat einen Blick auf ein Thema, das die Branche bewegt - von technologischen Entwicklungen über Bewegungen auf dem Werbemarkt bis hin zu Medienpolitik und der Lage des Journalismus. Außerdem gibt es hier vor, während und nach den MEDIENTAGEN MÜNCHEN im Herbst alle wichtigen Infos rund um DAS Branchenevent des Jahres.
  continue reading
 
M
Medienwerkstatt Bonn

1
Medienwerkstatt Bonn

Lernredaktion der Medienwerkstatt Bonn

Unsubscribe
Unsubscribe
Lunar+
 
Berichte und Interviews über Menschen, Ereignisse und Orte in Bonn. Immer wieder im Podcast. Sonntags ab 20 Uhr live auf Radio Bonn/Rhein-Sieg. Hast Du Themen-Vorschläge? Melde Dich! Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Perspektiven. 👉 https://medienwerkstattbonn.de
  continue reading
 
Ü
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast

1
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast

Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien

Unsubscribe
Unsubscribe
Săptămânal+
 
Das tägliche Gespräch mit Journalist:innen, Künstler:innen, Politiker:innen und vielen mehr zu Medien, Kommunikation, gesellschaftlichen Fragen, Bildung & Demokratie. Medien sind Teil unseres Alltags. Die Vielfalt an Kommunikationswegen, um Nachrichten, Gefühle oder Gedanken in die Welt zu tragen, ist nahezu grenzenlos: sei es in der Kunst, im Journalismus, auf Social Media Kanälen oder in der Pädagogik, Kultur und Berichterstattung. Und darüber spricht Golli Marboe täglich mit Personen aus ...
  continue reading
 
❓ Dein Berufsziel sind "die Medien"? 🎤 🆗 In kompakten 15 Minuten erfährst Du einmal im Monat von Kira und ihren Gästen, wie sie es in die Medien geschafft haben. ✅ ❗ Und wenn Du mehr willst, dann triff die Profis aus dem Podcast in unseren Webinaren und Workshops in der Medienwerkstatt Bonn 👉 https://medienwerkstattbonn.de/webinare Viel Glück auf Deinem Weg in die Medien! Instagram ► https://www.instagram.com/deinwegindiemedien/ Newsletter ► https://bit.ly/DWIDMnewsletter
  continue reading
 
Im Podcast HÄRTING.fm Der Podcast für Recht, Technologie und Medien beschäftigen sich die Co-Hosts mit Neuigkeiten aus unseren Rechtsgebieten: Es geht um IT und IP, Medien und Technologie, Datenschutz und E-Commerce. Gemeinsam mit wechselnden Co-Hosts aus der Kanzlei begrüßt Martin Schirmbacher in jeder Folge einen Gesprächspartner, den oder die wir zu ihrem oder seinem Schwerpunktthema befragen und uns und Euch ein wenig über ihre oder seine Spezialgebiete informieren. In jede Folge steigen ...
  continue reading
 
Die Moderatorinnen und Moderatoren informieren, diskutieren und räsonieren jede Woche über neue Trends und kontroverse Themen aus der großen weiten Welt der Medien. Immer zu zweit, immer voller Meinungsfreude und immer auch mit fundierten und gründlich recherchierten Fakten. Gespräche mit Experten und Expertinnen, Umfragen unter Nutzerinnen und Nutzern und Statements aus der Medienbranche können Probleme benennen und Argumente untermauern. Zum Team des Formats gehören Katrin Aue, Thomas Bime ...
  continue reading
 
Medienlos ist der Podcast aus Berlin, der sich aus Themen füttert, die uns intuitiv auffallen und gliedert sich in folgende Themen: 1. Main-Stream-Media (der Buddiepodcast inkl. Wochenshow mit Marcus und Marc) 2. Dinge die nicht vergessen werden dürfen (DDNVWD) -mit Dirk und Marcus- Ausstattung: Zoom Podtrak P4 mit RODE Procaster und BOYA Lavalier Mics Veröffentlichung / Schnitt: via Garageband by Apple
  continue reading
 
Moderatorin Freddie Schürheck (1LIVE / WDR) trifft inspirierende Medienmacherinnen aus den unterschiedlichsten Bereichen und klärt spannende Fragen: Wie läuft die Berichterstattung bei den Olympischen Spielen? Wie wird man das Gesicht einer deutschlandweiten Nachrichtensendung? Was genau macht eigentlich eine Social Media-Format-Entwicklerin? Und mit welchen Vorurteilen haben Frauen in der Medienbranche zu kämpfen? Dieser Podcast richtet sich an Medienschaffende und alle die es werden wollen.
  continue reading
 
"Lass uns 'nen Podcast starten" ist der so ziemlich unaufregendste Satz, mit dem ein Projekt seinen Anfang nehmen kann. Und doch trifft es zu: LauchMelder punktet (noch) nicht mit einer faszinierenden Heldenreise, dafür aber mit etwas, das es nur selten gibt: Kompromissloser Redlichkeit. Was bedeutet das? - Wir entzaubern vegane Mythen und zeigen zugleich, wie wertvoll Veganismus ist. - Wir tun was gegen Fake-News und bringen so viel Licht ins Dunkel, wie wir können. - Wir sprechen an, worüb ...
  continue reading
 
M
Medienclub

1
Medienclub

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Lunar
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). In der Diskussionssendung werden spezifische Medienthemen beleuchtet. Franz Fischlin begrüsst Journalisten, Verleger, Medienexperten und andere Branchenkenner.
  continue reading
 
Hallo Welt und ganz herzlich Willkommen bei „Medienpädagogik LEICHT GEMACHT“ – dem Podcast für Alle, die Lust auf Medien in der pädagogischen Praxis haben. Mein Name ist Marie-Therese Stedry und ich bin der Host dieses kleinen (aber feinen) Podcasts. Als freiberufliche Medienpädagogin und Systemischer Coach für Kinder und Jugendliche mache ich junge Menschen auf der Suche nach sich selbst stark fürs Leben in unserer medial durchdrungenen Welt. Und ich unterstütze pädagogische Fachkräfte und ...
  continue reading
 
Über Kommunikation reden, ohne Sprechblasen zu produzieren? Geht das? „TWELVE CAST“ – der neue Podcast der Serviceplan Group – versucht es zumindest. Benjamin Majeron, Head of Digital bei Serviceplan PR & Content, trifft führende Köpfe, Ideengeber:innen und Meinungsmacher:innen aus der Kommunikationsbranche. Ernsthaft, aber nie bierernst, diskutiert er mit seinen Gästen über Hypes und Highlights einer Industrie, die niemals stillsteht und niemals etwas von ihrer Faszination verlieren wird. I ...
  continue reading
 
Gut mit Medien leben. Es ist möglich! Ob in medienpädagogischen Projekten, im Austausch mit Jugendlichen, im Privatleben oder im Netz: Überall entdecken wir (neue) mediale Phänomene! Und quatschen darüber bei Medially. Mit unserem Podcast wollen wir zum Nachdenken anregen, Unterschiede zwischen den Generationen aufzeigen und Vorurteile abbauen. Wir sprechen zum Beispiel über Handysucht (gibt es das wirklich?), Informationskompetenz oder die häufig völlig unterschiedlichen Medienvorlieben von ...
  continue reading
 
Das freundliche Content-Creator-Chamäleon mit 20 Jahren Branchenerfahrung ist Geschäftsführer einer Filmproduktion und gibt ungeschönte, ungewöhnliche und hoffnungslos ehrliche Einblicke in eine Welt geprägt von großen Chancen, Emotionen aber auch Blendern und heftigen Widerständen. Tipps, Interviews, Marketingstrategien, Philosophien über Kreativität, Selbstmotivation, Vermarktung, ständiger Schaffensdrang und schlaflose Nächte. Der zweifache Familienvater lebt dabei den Horror des sicherhe ...
  continue reading
 
Die Medien- und Kommunikationsbranche ist nach wie vor im Umbruch und niemand weiß, wohin die Reise geht. Umso spannender ist es, aktuelle Entwicklungen zu beobachten und einzuordnen - und genau das tun wir im FLURFUNK-Podcast. Wie gehen die einzelnen Medienhäuser mit den aktuellen Entwicklungen um? Welche Entwicklungen gibt es in der Kommunikationsbranche? In unserem Podcast sprechen wir über konkrete Themen, liefern Hintergründe und jede Menge Insider-Wissen. Der FLURFUNK-Podcast ist eine ...
  continue reading
 
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Techniken zur Realisierung digitaler Medien. Dabei umfasst die Lehrveranstaltung drei etwas verschiedene Themenbereiche: Hardwarenahe Aspekte der Medientechnik (Ein-/Ausgabetechniken, Film-/Videotechnik, etc.) in der Vorlesung, (Programmierung von medienbezogenen Anwendungen in Java in den Uebungen) und Praktika zur Erstellung und verarbeitung verschiedener Medien (Foto, Video, Audio). In der Vorlesung werden die Themenbereiche zeitlich so behandelt, d ...
  continue reading
 
MEDIEN. MACHT. MEINUNG. – der Branchen-Talk über Medien, Digitalisierung und Journalismus im Podcast der HMS-Weiterbildung. Was wird wichtig? Was ist längst kalter Kaffee? Und was bedeutet das für Medienschaffende und ihr Publikum? Wir finden es heraus und sprechen mit Expert*innen und Entscheider*innen der Medienbranche über Themen, die euch bewegen. Hört rein, was digital und medial geht!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Luis Paulitsch ist einer der drei Köpfe des Österreichischen Presserats. Er ist Experte für Medienethik, Recht und Zeitgeschichte. Twitter | Ehrenkodex des Presserats | Über.Medien.Ethik-Podcast | Die vierte Gewalt | Die große Gereiztheit für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder: @vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook @vsum_tv auf Tw…
  continue reading
 
Experten bemängeln das. Vor allem 13 bis 16-Jährige seien aus dem Blick geraten, wenn es um qualitativ hochwertige Medienangebote geht. Antje Allroggen berichtet. Jugendliche nutzen so viele Angebote, dass es einzelne Formate schwer haben, aufzufallen, sagt Kinder- und Jugendmedienforscher Sven Jöckel.…
  continue reading
 
Franziska Jahke fühlt sich unfrei, wenn behauptet wird, ihr Abstimmungsverhalten als SPD-Mitglied könne eine Partei-Krise nach sich ziehen. Über das Wechselspiel Politik-Medien diskutiert sie mit den Publizisten Albrecht von Lucke und René Martens. Von Brigitte Baetz Direkter Link zur AudiodateiDe către Von Brigitte Baetz
  continue reading
 
Früher gab es Leserbriefe bei den Zeitungen, und es gibt noch immer Call-In-Sendungen im Radio, bei denen die Zuhörer ihre Meinung sagen können oder Fragen stellen dürfen. Heute stehen in den sozialen Medien Kommentare unter jedem Artikel, Kommentare auf Facebook, Twitter oder Instagram. Nicht immer konstruktiv bisweilen sogar negativ und beleidige…
  continue reading
 
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Die ersten Radiosender haben begonnen, Moderationen durch im Computer generierte Stimmen zu ersetzen, die von einer KI erzeugte Texte vorlesen. Sandra Müller erzählt, wo die Reise hingeht und warum es ethische Richtlinien braucht. Manfred Riepe ordnet die NDR-Doku "Die Paartherapie" in ei…
  continue reading
 
Steffen Klusmann, Journalistenpreis, Caren MiosgaDie Medien-Woche Ausgabe 235 vom 25. Mai 2023 mit diesen Themen:1. Preisverleihung Journalisten des Jahres / 2. Caren Miosga folgt auf Anne Will / 3. Der Machtkampf beim "Spiegel" / 4. Interview zum Paid Content Summit von Axel Springer mit Angela Gruber…
  continue reading
 
Lilmiquela, Noonoouri & Co: Sind Cyber-Influencer unsere Zukunft? Virtuelle Influencer sind schon lange viel mehr als ein Trend oder Hype. Doch was ist das eigentlich? Wer, wie und weshalb macht man das? Und was für Risiken gibt es? Das ordnen wir in Folge #7 vom TWELVE CAST, dem Podcast der Serviceplan Group, ein. Wir, das sind: Host Benjamin Maje…
  continue reading
 
mit Frederick Richter Interview Wir sprechen mit Frederick Richter von der Stiftung Datenschutz. Mehr Informationen über und von der Stftung Datenschutz: Zu den Aufgaben und Zielen der Stiftung und zum dahinter stehenden Team Veranstaltungen der Stiftung Datenschutz Künftiges Angebot der Stiftung für Kleinunternehmen. Praxisleitfaden zur Anonymisie…
  continue reading
 
Kira im Gespräch mit Medienanwalt Christian Solmecke von der Kanzlei WBS.LEGAL Triff Christian Solmecke persönlich! 👉 Am 17. Juni ist er unser ZOOM-Gast und spricht über rechtliche Fragen, auf die Du als Journalist*in die Antworten kennen solltest!► Mehr dazu 🧑‍🤝‍🧑 Den Freundschaftscode findest Du am Ende dieser Folge. 🎤 > „Die Angriffe gegen Journ…
  continue reading
 
Folge 25 von "Kabinengeflüster"! Diesmal zu Gast: Michael Tomaschek von der HSG Aschafftal. Im Podcast spricht der Allrounder über die perfekte Saison und dem damit verbundenen Aufstieg der Aschafftaler in die Landesliga. Außerdem erfahren wir, welchen Einfluss Ex-TV-Großwallstadt- und Ex-TV Kirchzell-Trainer Heiko Karrer an dem Erfolg hat und waru…
  continue reading
 
Seit 1996 ist Eva Maria Kaiser Redakteurin beim ORF, zunächst beim Religionsmagazin Orientierung, danach im Landesstudio Burgenland und als Redakteurin beim Fernsehmagazin Report mit den Schwerpunkten politische Berichterstattung, Kirche und Zeitgeschichte. Inzwischen ist Sie zur Abteilung Religion und Ethik zurückgekehrt und verantwortet die Magaz…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: vogel.rip | (02:38) OBS: “Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren” - Janis Brinkmann | (37:53) PRINT: "Das Ende einer Legende? Was wird aus der Wiener Zeitung?" - Michael Meyer | (45:35) TV/MEDIATHEK: Arte-Doku “Euromaidan - Chronik eines angekündigten Krieges” - Michael Thumann | (1:00:25) BONUS: 5 Jahre funk - …
  continue reading
 
Nils Jonas Greiner ist mehr als nur der Ansprechpartner für „Medienrecht und Medienpolitik" in der Staatskanzlei Thüringen. In jenem deutschen Bundesland in deren Landeshauptstadt Erfurt der KIKA zuhause ist. Inzwischen nicht „nur" der KIKA, sondern ein ganzer Kinderprogramm-Cluster. Wie das gelungen ist erzählt und beschreibt er heute bei 365. Twi…
  continue reading
 
Bianca Gleissinger studierte Filmwissenschaft an der Universität Wien und der Freien Universität Berlin sowie Filmproduktion an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Ihr Debüt als Regisseurin und Autorin kommt gerade ins Kino: der Dokumentarfilm "27 Storeys" der beim Max Ophüls Preis 2023 in der Kategorie Bester Dokumentarfilm nomi…
  continue reading
 
Die 28-Jährige Line E. und drei weitere Angeklagte sind gestern in einem Linksextremismusverfahren verurteilt worden. Laut Anklage hat die Gruppe mehrfach Rechtsextreme angegriffen. Außerdem: Der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn spitzt sich zu.
  continue reading
 
Drehbuchautor, Filmregisseur, Multimediakünstler und Professor für "Art & Science" an der Universität für angewandte Kunst Wien. Sein Kurzfilm "Copy Shop" wurde für einen Oscar nominiert. Insgesamt wurden seine Arbeiten bisher mit über 290 internationalen Preisen ausgezeichnet. Virgil Widrich ist in unterschiedlichen Rollen als Projektleiter, Konze…
  continue reading
 
In dieser Episode habe ich Dr. Lysander Weiss eingeladen. Er ist Partner bei venture.idea, einem Beratungsunternehmen, welches die Arbeit anders gestalten will und Unternehmen wie Freelethics oder Schaeffler bei den Themen Innovation begleitet. Außerdem hat er das New Work Playbook mitverfasst und erzählt wie es zu dem Buch kam. Link zum Profil: ht…
  continue reading
 
In der 24. Folge von "Kabinengeflüster" ist diesmal Fabian Tomm zu Gast! Kurz vor seinem letzten Spiel im Dress der HSG Hanau, spricht der Torwart-Riese mit seinem Gespannpartner und unserem Gastgeber Can Adanir über Probetrainings beim TV Großwallstadt, seinen rasanten Aufstieg von der B-Jugend in die 3.Liga und Abschlussfahrten auf Mallorca.…
  continue reading
 
…Medien AKTIV und BEWUSST zu nutzen. Aber der Reihe nach! In dieser Folge möchte ich mich dem Medienkompetenz-Begriff nämlich auf zweierlei Art und Weisen nähern. In dieser Folge erfahrt Ihr folgendes: Zwei ausgewählte Definitionen des Medienkompetenz-Begriffs, mit denen ich in meinem Studium gern gearbeitet habe Meine persönliche Definition des Me…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: rbb-Verwaltungsrat will Spitzengehälter senken | (02:34) BUCH 1: “Wir sind die anderen. Ostdeutsche Medienmenschen und das Erbe der DDR"; Herbert von Halem Verlag - Dr. Bianca Kellner-Zotz | (14:36) BUCH 2: “Filter. Digitale Bildkulturen”; Wagenbach - Vera Linß | (27:29) BUCH 3: “Digit@l China. Überwachungsdiktatur und technologische…
  continue reading
 
Hohe Kosten und sinkende Auflagen - Zeitungen lohnen sich nicht mehr. Fördergelder des Bundes könnten helfen, aber welche Maßnahmen sind sinnvoll? Darüber sprechen Katrin Aue und Michael Meyer mit Stephan Weichert, Vocer-Institut für digitale Resilienz.De către SR 2 Kulturradio
  continue reading
 
Die Regierung in Österreich ist derzeit damit beschäftigt, ein neues Gesetz zu beschliessen. Darin wird die Finanzierung des ORF neu geregelt - aber nicht nur. Die öffentlich-rechtliche Sendeanstalt soll fit gemacht werden für die Zukunft. Das Gesetz schade dem Sender aber mehr, als es nütze, sagen Expertinnen und Experten im Medientalk. Und - in d…
  continue reading
 
Für unser Radio- und Podcast-Format Mental Health Radio dürfen wir Gespräche mit Expertinnen und Experten führen. In den monothematischen Magazinsendungen, die im DAB+ Radio Radio Technikum und auf allen üblichen Podcast-Plattformen abzurufen sind, finden sich Zitate dieser Expert*innen-Gespräche. Hier hören Sie aber nun eines dieser Gespräche in v…
  continue reading
 
Dortmund oder Bayern? Das Meisterschafts-Finale der Fußball-Bundesliga ist für Radio-Reporter eine Sternstunde. Das zeigt auch eine Radio-Kollage von den letzten Spieltagen aus vergangenen Jahrzehnten. Wie sich die Kommentatoren-Sprache im Laufe der Zeit verändert hat, erzählt Linguist Armin Burkhardt, der darüber ein Buch geschrieben hat.…
  continue reading
 
Hohe Energie- und Papierpreise machen den Zeitschriftenverlagen in Deutschland schwer zu schaffen. Dazu kommen sinkende Anzeigenerlöse. Die Einführung einer direkten finanziellen Unterstützung deutscher Medienhäuser durch den Staatwird gefordert aber ist ungewiss. Die Verlage dringen auf schnelle Entscheidungen aus der Politik. Doch im Wirtschaftsm…
  continue reading
 
Dlf-Hörerin Franziska Reichenbacher besorgt die Mediennutzung von Kindern. Sie meint, dass viele Kinder zu früh ein Smartphone bekommen. Ob das wirklich ein Problem ist, diskutiert sie mit den Medienpädagoginnen Paula Bleckmann und Iren Schulz. Von Christoph Sterz I Produktion: Sören Brinkmann Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
In dieser Episode: Was Einblicke in den Maschinenraum von Netflix offenbaren, warum „YouTube Shorts“ immer relevanter für Medienschaffende wird und welche Plattform-Strategien die Zukunft der Bewegtbildbranche prägen werden. Liveblog "Future Video"De către Medien.Bayern GmbH
  continue reading
 
Für unser Radio- und Podcast-Format Mental Health Radio dürfen wir Gespräche mit Expertinnen und Experten führen. In den monothematischen Magazinsendungen, die im DAB+ Radio Radio Technikum und auf allen üblichen Podcast-Plattformen abzurufen sind, finden sich Zitate dieser Expert*innen-Gespräche. Hier hören Sie aber nun eines dieser Gespräche in v…
  continue reading
 
Der Springer-Verlag und die BILD-Zeitung sind seit einiger Zeit wieder DAS Medienthema in Deutschland, nach Machtmissbrauchs-Skandal, Chefredakteurswechseln, Insider-Buchveröffentlichungen und geleakten Nachrichten. Wir wollen das zum Anlass nehmen, um auf die Rolle der Bild-Zeitung in der Vielfaltsgesellschaft zu schauen. Wie stellte und stellt si…
  continue reading
 
Für unser Radio- und Podcast-Format Mental Health Radio dürfen wir Gespräche mit Expertinnen und Experten führen. In den monothematischen Magazinsendungen, die im DAB+ Radio Radio Technikum und auf allen üblichen Podcast-Plattformen abzurufen sind, finden sich Zitate dieser Expert*innen-Gespräche. Hier hören Sie aber nun eines dieser Gespräche in v…
  continue reading
 
Für unser Radio- und Podcast-Format Mental Health Radio dürfen wir Gespräche mit Expertinnen und Experten führen. In den monothematischen Magazinsendungen, die im DAB+ Radio Radio Technikum und auf allen üblichen Podcast-Plattformen abzurufen sind, finden sich Zitate dieser Expert*innen-Gespräche. Hier hören Sie aber nun eines dieser Gespräche in v…
  continue reading
 
Für unser Radio- und Podcast-Format Mental Health Radio dürfen wir Gespräche mit Expertinnen und Experten führen. In den monothematischen Magazinsendungen, die im DAB+ Radio Radio Technikum und auf allen üblichen Podcast-Plattformen abzurufen sind, finden sich Zitate dieser Expert*innen-Gespräche. Hier hören Sie aber nun eines dieser Gespräche in v…
  continue reading
 
In der 23. Folge von Kabinengeflüster ist diesmal TVG-Kreisläufer Thomas Rink zu Gast! Der 1,98-Mann, dessen Abgang schon feststeht, spricht im Podcast über seine von Verletzungen geprägte Zeit beim TV Großwallstadt und warum es am Ende einer Saison so schwierig ist, die Motivation hochzuhalten. Und was fehlt dem TVG eigentlich, um sich im oberen D…
  continue reading
 
Für unser Radio- und Podcast-Format Mental Health Radio dürfen wir Gespräche mit Expertinnen und Experten führen. In den monothematischen Magazinsendungen, die im DAB+ Radio Radio Technikum und auf allen üblichen Podcast-Plattformen abzurufen sind, finden sich Zitate dieser Expert*innen-Gespräche. Hier hören Sie aber nun eines dieser Gespräche in v…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: aktuelle kamera - Silvestergag | (03:48) 20. Radiotage Tutzing (1) - Vom Wert des (Zu-)Hörens - Katja Marx - Katharina Thoms - Rainer Suckow | (19:10) 20. Radiotage Tutzing (2) - KI - Christian Noll - Rainer Suckow | (32:31) 20. Radiotage Tutzing (3) Podcasts - Rainer Suckow | (35:38) in memoriam: Klaus Feldmann | (45:55) BONUS: #rad…
  continue reading
 
Loading …

Ghid rapid de referință