Neue Bücher public
[search 0]
Mai Mult
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Auch der dritte ins Deutsche übersetzte Roman des polnischen Autors Jakub Małecki spielt in der Landschaft um den Fluss Warthe. Der Schrecken der Besatzung durch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg wirkt lange nach und bestimmt bis in die dritte Generation das Schicksal zweier Bauernfamilien. Eine Rezension von Peter Meisenberg.…
  continue reading
 
Michael Krüger ist eine prägende Figur des deutschen Kulturbetriebs. Als Verlagsleiter und als Autor hat er sich einen Namen gemacht, seine Stimme wird gehört. Zum 80. Geburtstag erscheint im Hörverlag eine Zusammenstellung aus alten und neuen Lesungen seiner Texte. Eine Rezension von Monika Buschey.…
  continue reading
 
Rotgardist in China, Guerillero im kolumbianischen Dschungel, erfolgreicher Filmregisseur. Juan Vásquez erzählt in "Wenn es an Licht fehlt" das außergewöhnliche Leben des kolumbianischen Filmemachers Sergio Cabreas nach. Eine Rezension von Simone Hamm.De către Simone Hamm
  continue reading
 
Der Amerikaner Eliot Weinberger streift in seinem Essay "Engel & Heilige“ durch theologische Schriften aus vielen Jahrhunderten. Entstanden ist ein wunderbar amüsantes weltliterarisches Kompendium zu Fantasmen in der Religion, findet Rezensentin Nicole Strecker.De către Nicole Strecker
  continue reading
 
Es sei doch "einfach merkwürdig, dass noch niemand Prince und Dickens in einem Buch verglichen hat", dachte sich der britische Erfolgsautor Nick Hornby und machte sich an die Arbeit: Heraus gekommen ist "Dickens und Prince – unvergleichliche Genies“ geschrieben und verglichen aus der Sicht eines Fans. Jetzt auch als Hörbuch. Eine Rezension von Klau…
  continue reading
 
Der neue Gedichtband "muttertask“ von Uljana Wolf besticht durch seinen Umgang mit der Materie. Kraftvoll spielt die Lyrikerin hierin sowohl mit der „matermaterie“ der auf ihre Mutterrolle zurückgeworfenen Frau als auch mit der Sprachmaterie selbst, die sie in ihrer ganz eigenen „lengevitch“ virtuos und liebevoll zerhäckselt. Eine Rezension von Jul…
  continue reading
 
Für den Dichter Søren Ulrik Thomsen ist die "Store Kongensgade 23“ in Kopenhagen ein lebensbestimmender Ort gewesen, und das Jahr 1972 eine prägende Zeit. In einem Essay kehrt er zurück in seine Jugend – und reflektiert zugleich über das Älterwerden und seinen Lebensweg. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer.…
  continue reading
 
Roman Rozina spiegelt in der wechselvollen Geschichte einer slowenischen Bergarbeiterfamilie die Geschichte seines Landes im 20. Jahrhundert. Erkennbares Vorbild des farbigen Gesellschaftspanoramas, das einhundert Jahre umfasst, ist der Roman „Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez. Eine Rezension von Holger Heimann.…
  continue reading
 
Oetinger Boje 2023 | Illus.: Katrin Engelking | 224 S. | 16,- € | ab 6 J. | Die Kinder Jabu und Alva werden auf eine abenteuerliche Reise geschickt: Sie sollen den Hoffnungsvogel zurückzuholen. Denn im Glücklichen Land, in dem sie leben, machen sich immer mehr Missgunst und Streit breit. Ein modernes Märchen zu der Frage, wie eines Tages alle Mensc…
  continue reading
 
Eine nie dagewesene Coming-of-Age Geschichte eines Sklavenjungen in einem Bordell im 4. Jahrhundert nach Christus. James Hynes gelingt ein gewaltiges Werk fernab aller Klischees des sterbenden Römischen Reichs, was das Hörbuch zu einem Erlebnis macht – wohlgemerkt nur für Erwachsene. Eine Rezension von Corinne Orlowski.…
  continue reading
 
"Noch das Geringste kann Gedicht werden": Das ist das Credo des Büchnerpreisträgers Jan Wagner. In seinem neuen Gedichtband zeigt er sich wieder einmal als großer Dichter der Welt der kleinen Dinge und des menschlichen Nahbereichs: Zwischen Steinen und dem Himmel liegt bei ihm eine unendlich reiche und reich verzweigte poetische Welt. Eine Rezensio…
  continue reading
 
Wie geht es weiter, wenn der Zufall einem die Liebe seines Lebens entreißt? Für Baumgartner, den Titelhelden in Paul Austers neuem Roman, bleibt die Zeit so lange stehen, bis seine tote Frau bei ihm anruft. Ein berührendes Alterswerk des großen Romanciers. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann.De către Oliver Pfohlmann
  continue reading
 
Ein Sturzflug aus den Höhen der bürgerlichen Existenz in die Abgründe des Alkoholrausches, und das alles vor der Kulisse der politisch flirrenden 1920er Jahre: Mit "Absturz" hat Tom Kristensen 1930 ein Buch veröffentlicht, das zum Kanon der dänischen Literatur gehört. Neu übersetzt von Ulrich Sonnenberg kann man "Absturz" nun entdecken. Eine Rezens…
  continue reading
 
Loading …

Ghid rapid de referință