Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
…
continue reading
1
Kommentar zu Trumps Wirtschaftskurs - Der Neoliberalismus schlägt zurück
4:57
4:57
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:57
Strafzölle, Deregulierung, geringere Sozialleistungen: So will Donald Trump die US-Wirtschaft stärken. Doch die meisten Bürger werden von seiner neoliberalen Politik nicht profitieren. Die Schockwellen werden auch Europa erreichen. Ein Einwurf von Thomas Rixen www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
1
Anglizismen in den Parteiprogrammen - Von wegen volksnah
4:19
4:19
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:19
Littger, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Littger, Peter
…
continue reading
Ambos, Kai www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Ambos, Kai
…
continue reading
1
Der Konzerthusten - Mehr als ein lästiges Geräusch
4:32
4:32
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:32
Estis, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Estis, Alexander
…
continue reading
1
True crime - Abstieg in die Vorzivilisation
4:21
4:21
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:21
Stänner, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Stänner, Paul
…
continue reading
1
Das Windhund-Prinzip in der Kitaversorgung
4:07
4:07
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:07
Rusinek, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Rusinek, Hans
…
continue reading
1
Die Pandemie aus Sicht eines Hausarztes
4:59
4:59
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:59
Freisleben, Erich www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Freisleben, Erich
…
continue reading
1
Debatte um Karenztag - Es muss erlaubt sein, nach Blaumachen zu fragen
4:35
4:35
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:35
Schmollack, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Schmollack, Simone
…
continue reading
1
Was können die Medien aus ihrer Corona-Berichterstattung lernen?
4:47
4:47
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:47
Hanselle, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Hanselle, Ralf
…
continue reading
1
Die Pandemie und ihre Folgen für das Kulturleben
5:00
5:00
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
5:00
Brüggemann, Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Brüggemann, Dietrich
…
continue reading
1
Trump, Orban, Erdogan - Der vermeintliche Wahnsinn hat Methode
4:29
4:29
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:29
Beichelt, Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Beichelt, Timm
…
continue reading
1
Meinung - Der Nährstoffverlust in Lebensmitteln erfordert ein Umdenken
4:19
4:19
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:19
Die Nährstoffwerte in einigen Obst- und Gemüsesorten sind in den vergangenen Jahrzehnten zurückgegangen. Es ist ein neues Verständnis von Landwirtschaft nötig. Anstatt allein auf Quantität zu setzen, muss Qualität stärker in den Fokus rücken. Eine Kolumne von Hannah Schragmann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
1
Meinung - Professionellere Steuerfahndung könnte Milliarden einbringen
4:22
4:22
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:22
Im Kampf gegen Finanzkriminalität sind bessere Strukturen nötig. Dafür braucht es politischen Willen. Schließlich geht es bei den Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäften nicht nur um Steuerbeträge in Milliardenhöhe, sondern auch um Vertrauen in den Rechtsstaat. Ein Kommentar von Anne Brorhilker www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
1
Meinung - Reform des Paragrafen 218 ist auch ein Zeichen für die Demokratie
4:17
4:17
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:17
Die Mehrheit der Deutschen befürwortet die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Doch die geplante Reform des Paragrafen 218 droht an Machtpolitik und Parteitaktik zu scheitern. Das wird das Vertrauen in die Demokratie weiter untergraben. Ein Einwurf von Anne Backhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
1
Meinung - Fake News – Die Profitmaschine der Informationsoligarchen
4:15
4:15
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:15
Sie sind extrem reich, extrem einflussreich und extrem gefährlich: Elon Musk und Mark Zuckerberg sprechen von Neutralität und meinen rechten Opportunismus gegenüber Donald Trump. Dadurch bildet sich eine gefährliche Informationsoligarchie. Von Felix Maschewski www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
1
Kommentar - Wir brauchen eine konstruktive Weltsicht
4:00
4:00
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:00
Kriege, Klimawandel, Wirtschaftsflaute: Krisen, wohin man schaut. Doch pessimistisch zu werden, ist keine Lösung, denn der Pessimismus führt zu Passivität und Stillstand. Ein Plädoyer für eine konstruktive Einstellung zur Zukunft, den Possibilismus. Ein Einwurf von Tristan Horx www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Rosefeldt, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Rosefeldt, Tobias
…
continue reading
Bax, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Bax, Daniel
…
continue reading
Welchering, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Welchering, Peter
…
continue reading
Uwe Bork www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Uwe Bork
…
continue reading
Schulz, Tanjev www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Schulz, Tanjev
…
continue reading
Kriege zerstören Menschenleben, Infrastrukturen und ganze Länder. Doch ein Opfer wird meist übersehen: die Schäden an der Umwelt. Dabei kann die Zerstörung an der Natur erhebliche Ausmaße annehmen. Von Sabine Kebir www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Kebir, Sabine
…
continue reading
1
Meinung - Der Finanzminister – Freund und Helfer der Banken
4:36
4:36
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:36
Banken wollen den Mächtigen nahe sein. In Deutschland ist ihnen das gut gelungen. Mit den Finanzministern haben sie Verbündete. Das lohnt sich für die Banker und sorgt für leere Kassen beim Staat. Von Michael Peters www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Peters, Michael
…
continue reading
1
Fernweh - ein unscharfes Phänomen
4:35
4:35
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:35
Orzessek, Arno www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Orzessek, Arno
…
continue reading
1
Nach Magdeburg - Kommentar: Ein weiterer Abbau des Asylrechts verbietet sich
4:38
4:38
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:38
Nach dem Anschlag von Magdeburg forderten Rechte rasch, die deutsche Asylpolitik in Deutschland zu verschärfen. Doch auch nach Assads Sturz bleibt die Lage in Syrien unübersichtlich und instabil. Angst zu schüren verbietet sich daher. Gedanken von Martin Gerner www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
1
Wider die Wettkampfmentalität - Das Leben ist mehr als Kampf und Gloria
4:18
4:18
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:18
Hensel, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Hensel, Kerstin
…
continue reading
1
Warum Weihnachten ein prekäres Fest ist
4:12
4:12
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:12
Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Geisel, Sieglinde
…
continue reading
1
Kommentar zum Wahlkampf - Darf es bitte etwas mehr sein?
4:33
4:33
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:33
Bei der Debatte rund um die Vertrauensfrage ging es im Bundestag ruppig zu, im anstehenden Wahlkampf drohen Schlammschlachten. Das haben die Bürger nicht verdient. Was sie brauchen: mehr Substanz, mehr Sachlichkeit, mehr Fairness. Anmerkungen von Claus Leggewie www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
1
Entwicklungshilfe - Spenden machen die Welt nicht besser
4:14
4:14
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:14
Glawion, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Glawion, Tim
…
continue reading
1
Besserwisser sind nervig, aber unverzichtbar!
4:30
4:30
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:30
Schüle, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Schüle, Christian
…
continue reading
1
Literaturbetrieb - Plädoyer für einen Staatsverlag
4:30
4:30
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:30
Ahrends, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Ahrends, Martin
…
continue reading
1
Wohlstand ist kein Bestandsrecht!
4:16
4:16
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:16
Kloepfer, Inge www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Kloepfer, Inge
…
continue reading
1
Meinung - Vertrauen in der Politik ist Glaubwürdigkeit
4:20
4:20
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:20
Der Kanzler hat beim Bundestag die Vertrauensfrage beantragt, beantwortet wird sie vom Parlament. Eine Formalie. Doch was ist Vertrauen überhaupt? Was bedeutet es in der Politik? Der Soziologe Rainer Paris sucht eine Antwort. Paris, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Paris, Rainer
…
continue reading
1
KI und Kunst - Die Aura des Durchschnittlichen
4:41
4:41
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:41
Design-Fotos oder Food-Fotografien, das kann nun auch eine KI. Die Ergebnisse sind nicht schlecht und werden von vielen gefeiert. Aber sind sie auch zu irgendwas gut? Das fragt sich der Medienphilosoph Roberto Simanowski. Gedanken von Robert Simanowski www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
1
Kommentar - Argumente für die Schuldenbremse basieren auf einem Denkfehler
4:21
4:21
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:21
Den Argumenten der Schuldenbremsen-Befürworter liegen bestimmte Annahmen über den Menschen zugrunde. Doch dieses Menschenbild ist falsch, sagt Wirtschaftsjournalist Stephan Kaufmann. Das zeigt sich aktuell im Bundestagswahlkampf und Wahlprognosen. Ein Kommentar von Stephan Kaufmann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
1
Food Waste - Das Büffet als Symbol einer unzeitgemäßen Völlerei
4:36
4:36
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:36
Bünger, Traudl www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Bünger, Traudl
…
continue reading
1
Minderheitsregierungen - Die Königsklasse der Demokratie
4:13
4:13
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:13
Durch die Krise der Volksparteien und den Aufstieg des Populismus wird es auch in Deutschland immer schwieriger, parlamentarische Mehrheiten zu bilden. Doch das muss nicht unbedingt schlecht sein, findet der Autor Steffen Greiner. Ein Einwurf von Steffen Greiner www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
1
Auswüchse der TikTok-Touristen - Disneyfizierung der Städte
4:27
4:27
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:27
Lobe, Adrian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Lobe, Adrian
…
continue reading
1
Den Journalismus vor den Medien retten
4:53
4:53
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:53
de Weck, Roger www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către de Weck, Roger
…
continue reading
1
Kommentar - Ziviler Ungehorsam? Bitte nur, wenn er bequem ist!
4:24
4:24
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:24
Ebbecke, Lina www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Ebbecke, Lina
…
continue reading
Kedves, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Kedves, Jan
…
continue reading
1
Was bedeutet eigentlich "Staatsräson"?
5:19
5:19
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
5:19
Ambos, Kai www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Ambos, Kai
…
continue reading
1
Wie die politische Rechte unsere Sprache unterwandert
4:03
4:03
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:03
Giesler, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Giesler, Johannes
…
continue reading
1
Die Deutschen und Macron - Kommentar: Der tiefe Fall eines Hoffnungsträgers
5:00
5:00
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
5:00
Charismatische Politiker haben es bei den Deutschen schwer. Es sei denn, sie sind aus dem Ausland – Macron zum Beispiel. Doch unsere Liebe zum französischen Präsidenten war voller Illusionen, meint die Germanistin Hélène Miard-Delacroix. Miard-Delacroix, Hélène www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Brodnig, Ingrid www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Brodnig, Ingrid
…
continue reading
1
Kommentar zur Bundestagswahl - Empörung als Wahlkampfstrategie
4:22
4:22
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:22
Der Wahlkampf zur Bundestagswahl hat begonnen, und wieder gibt es viele einfache Botschaften, die Emotionen wecken sollen. Mittendrin: der Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, der oft "empört" und "fassungslos" ist. Warum? Überlegungen von Gilda Sahebi www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
1
Ukrainekrieg - Deutschland muss mehr Verantwortung tragen
4:42
4:42
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:42
Wirsching, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Wirsching, Andreas
…
continue reading
1
Meinung - Was der Begriff Femizid bedeutet
4:17
4:17
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:17
Der Begriff Femizid ist längst in der Gesellschaft angekommen. Doch gibt es immer noch Verständnisprobleme. Denn hinter Tötungsdelikten gegen Frauen steht immer auch eine gesellschaftliche Dimension. Ein Kommentar von Jara Streuer www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Streuer, Jara
…
continue reading
Kops, Krisha www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDe către Kops, Krisha
…
continue reading
1
Kommentar - Mit Friedrich Merz kommt eine neoliberale Wende
4:34
4:34
Redă mai târziu
Redă mai târziu
Liste
Like
Plăcut
4:34
Friedrich Merz bringt sich als nächster Bundeskanzler in Stellung. Mit ihm kommt nicht nur ein Aus für sozialpolitische Projekte wie die Mietpreisbremse, sondern eine grundsätzliche Wende: weniger Sozialpolitik, mehr Markt. Von Simone Schmollack, "taz" www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading