Rassismus public
[search 0]
Mai Mult
Download the App!
show episodes
 
Die Poetry Slam-Texte dieser Reihe sind im Rahmen des Projektseminars "Poetry Slam gegen Rassismus und Rechtsextremismus" an der Universität Hamburg entstanden (Wintersemester 2018/19). Es richtete sich an Studierende aller Fakultäten und eröffnete einen Raum für die kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus, Rechtspopulismus und -extremismus sowie Antisemitismus. Es vermittelte Techniken rassismuskritischen Denkens und zur Reflexion weißer Privilegien. Viel Spaß beim Hör ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Seit vier Jahren sorgt die «Junge Tat» mit Aktionen und ihren Parolen für Aufsehen. Fachstellen stufen die Gruppierung als rechtsextrem ein, sie selbst sieht sich als Gruppe rechter Aktivisten. Wie extrem sind sie und welche Ziele verfolgt die «Junge Tat»? Reporter Samuel Konrad hat sie getroffen. Für Tobias Lingg, 23, Co-Leiter der «Jungen Tat», g…
  continue reading
 
Für Tobias Lingg, 23, Co-Leiter der «Jungen Tat», gibt es nur einen Weg: rechts. Weil es seiner Generation schlechter gehe als jener seiner Eltern. Deshalb müsse es eine politische Wende von rechts geben. Die Heimat sei dabei jedes Opfer wert, auch juristische Strafverfolgung oder linksextreme Gewalt. Die Gruppe sieht die Schweiz und Europa durch M…
  continue reading
 
Für Tobias Lingg, 23, Co-Leiter der «Jungen Tat», gibt es nur einen Weg: rechts. Weil es seiner Generation schlechter gehe als jener seiner Eltern. Deshalb müsse es eine politische Wende von rechts geben. Die Heimat sei dabei jedes Opfer wert, auch juristische Strafverfolgung oder linksextreme Gewalt. Die Gruppe sieht die Schweiz und Europa durch M…
  continue reading
 
Rassismus gab es schon, bevor europäische Länder Kolonien in außereuropäischen Gebieten gründeten. Die Kommunikationswissenschaftlerin Natasha A. Kelly hält den Rassimus für den Motor der Kolonialisierung. Sie sagt, die Idee, dass Schwarz für Leid und Tod steht, das Negative, und Weiß das Positive symbolisiert, zum Beispiel in der Darstellung weiße…
  continue reading
 
Immer wieder werden bundesweit Polizist:innen auffällig, die in Chatgruppen verfassungsfeindliche Symbole posten und Migrant:innen diffamieren. Selten werden solche Vorfälle gemeldet, obwohl alle Polizist:innen einen Eid geschworen haben, die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu verteidigen. Wie schwerwiegend ist das Problem? Innenminister un…
  continue reading
 
Für viele Menschen in Deutschland scheint es "normaler" Alltag zu sein, regelmäßig und anlasslos von der Polizei kontrolliert zu werden. An der Universität oder im Job aufgrund der Hautfarbe oder wegen des Aussehens und des Namens anders behandelt und benachteiligt zu werden. Bei der Wohnungssuche zu wissen, dass wegen des Namens auf die meisten Be…
  continue reading
 
Offener Rassismus ist in Deutschland für viele Menschen alltäglich. So zählt der von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes unterstütze Afrozensus 2020 unzählige Beispiele für rassistische Beleidigungen, Übergriffe und Gewalttaten auf. Enthalten sind auch zahlreiche Daten zu Rassismus in Schulen: 67% der Befragten geben an, aufgrund rassistische…
  continue reading
 
Offener Rassismus ist in Deutschland für viele Menschen alltäglich. So zählt der von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes unterstütze Afrozensus 2020 unzählige Beispiele für rassistische Beleidigungen, Übergriffe und Gewalttaten auf. Enthalten sind auch zahlreiche Daten zu Rassismus in Schulen: 67% der Befragten geben an, aufgrund rassistische…
  continue reading
 
1984 kommen bei einem Brandanschlag in Duisburg sieben Menschen ums Leben. Alle Opfer stammen aus Familien türkischer Gastarbeiter. War das Motiv Rassismus?In dieser Folge von "Lokalzeit MordOrte" spricht Moderator Tim Berendonk mit der Journalistin Gilda Sahebi über rassistisch-motivierte Taten in Deutschland. Außerdem erzählt Karima Benbrahim übe…
  continue reading
 
Bei allen wichtigen sozialen Problemen soll in dieser Zeit auch der Fußball endlich einmal zu Wort kommen. Denn Fußball verbindet, Fußball ist friedlich, fair und bunt. Manchen sogar zu bunt. Teresa Reichl."schlachthof" im Juni Am 13. Juni laden Michael Altinger und Christian Springer wieder in den "schlachthof". Im Wirtshaus wird diskutiert, analy…
  continue reading
 
Welche Rolle kann eine vielfältige deutsche Nationalmannschaft im Einwanderungsland Deutschland haben? Wie hat sich die DFB-Elf seit den 90er-Jahren gewandelt? Und wer fühlt sich von ihr vertreten? Mit Jonathan Tah, Shkodran Mustafi und Gerald Asamoah erzählen drei aktuelle und ehemalige Nationalspieler vom DFB-Team als gesellschaftlichem Phänomen …
  continue reading
 
Loading …

Ghid rapid de referință

Listen to this show while you explore
Play