UMWELT public
[search 0]
Mai Mult

Download the App!

show episodes
 
Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: klimazentrale@swr.de. Dieser Podcast steht unter der Creative ...
 
Naturzerstörer oder Landschaftspfleger, Produzent von Massenware oder Erzeuger gesunder Nahrungsmittel - kaum eine Berufsgruppe ist so umstritten wie die der Landwirte. Aber was sie tun und lassen, geht jeden an. "Landwirtschaft und Umwelt" sagt, was Sache ist, fernab von Klischees und Vorurteilen. Ein Magazin abwechslungsreich wie der Beruf des Landwirts.
 
O
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

1
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

Marina + Micha - praktische Tipps und Wissen für Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Unsubscribe
Unsubscribe
Lunar
 
In diesem Umwelt Podcast treffen Marina + Micha (Gründer + Vorstand der Umweltorganisation Ozeankind) verschiedene Menschen, die sich mit Optimismus und Engagement für eine bessere Welt einsetzen. Menschen die Ideen und Visionen für die Zukunft haben oder bereits mit ihrem Tun andere motivieren und inspirieren und somit die Welt ein bisschen besser machen. Es geht um die Klimakrise, Klimaangst, Meeresschutz, Überfischung, innovative nachhaltige Produkte, um Zero Waste, Plastikmüll vermeiden ...
 
Im Podcast „Knowlegde for Future“ sprechen wir über nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutzpolitik. Wir schauen uns kluge Ideen an, die die Welt ein bisschen besser machen könnten. Wir fragen uns, wie all das finanziert wird. Und wie die Politik einen nachhaltigen Weg in die Zukunft gehen kann. Eine Produktion von detektor.fm und Ecologic Institut.
 
Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg und Berlin zählt zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Wissenschaftler*innen forschen dort seit über vierzig Jahren zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Hier im Podcast erzählen sie über ihre Forschung, geben Einblicke in Studien und ordnen aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik ein.
 
Was haben die Süßigkeiten, die wir essen, mit einem Orang-Utan Waisenhaus auf Borneo zu tun? 🍬🐒 Wie kommen unsere alten Flip-Flops auf eine unbewohnte Insel im Pazifik? Und fühlen sich Fische im Aquarium eigentlich wohl? 🏝🐠 – Bei "KurzVorZwölf" erwarten euch gebündeltes Wissen, spannende Anekdoten, viele Denkanstöße und jede Menge Tipps und Tricks für ein besseres, nachhaltigeres Leben. Umweltbloggerin und Influencerin Louisa Dellert und Meeresbiologe, Forschungstaucher und Filmemacher Rober ...
 
Das Klima der Erde ist im Wandel: Es wird wärmer, Niederschläge und Meeresspiegel verändern sich, Ökosysteme geraten unter Stress. Das hat soziale und politische Auswirkungen, erfordert gesellschaftliche Prioritätensetzungen, differenzierte Kommunikationsleistungen sowie technische Ansätze. Klimaforschung ist ein großes, sehr interdisziplinäres Puzzle. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Wissenschaftler*innen daran, und fügen aus der Perspektive ihres eigenen Forschungsfeld ...
 
Loading …
show series
 
Diesmal blicken wir über den Tellerrand: die größte nicht-deutsche Community in München kommt vom Balkan; welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit für sie? Wir sprechen mit Sadija Klepo, die 1992 selbst das Kriegsgebiet in Bosnien-Herzegowina als Flüchtling verließ und in München zur Integrationsunterstützung den Verein “Hilfe von Mensch zu Men…
 
Viel Potential sieht Florian Schöne vom Deutschen Naturschutzring für Agri-Photovoltaik-Anlagen. Mit Solarpanelen würden versiegelte Flächen eingespart, gleichzeitig erneuerbare Energie erzeugt und auch noch Gemüse gezogen. "Eine Win-win-Situation". Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur Audiodatei…
 
Er ist der Pulsgeber für die Entscheidungstragenden dieser Welt: Der Weltklimarat - oder auf Englisch: IPCC. Hunderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen seit über 30 Jahren alles Wissen um den Klimawandel und seine Folgen zusammen und geben Politikerinnen und Politikern Handlungsempfehlungen, um gegenzusteuern. Mit welchem Erfolg? Dar…
 
Vielleicht hast du dir auch schon mal diese Frage gestellt: Was würde ich meinen Kindern antworten, wenn sie mich später einmal fragen: Was hast du gegen die Klimakrise getan? Diese Frage war übrigens unsere Motivation damals Ozeankind zu gründen. Und nun stelle ich diese Frage meinem heutigen Gast, Axel Fischer. Bestimmt kennst du ihn als Musiker,…
 
Letzte Woche wurde der 6. Sachstandsbericht des IPCC (International Panel for Climate Change) vorgestellt. UN-Generalsekretär Guterres sagte, „unsere Welt brauche Klimamaßnahmen an allen Fronten: alles, überall, auf einmal“ Die KlimaWissenschaftler:Innen betonten, dass dieser Bericht eine „letzte Warnung für die Menschheit“ wäre, um endlich zu hand…
 
Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst und NahverkehrDen ganzen Tag konnten wir es in den öffentlichen Medien hören: Die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst sind in der 3. Verhandlungsrunde gescheitert. Vorgesehen ist nun ein Schlichtungsverfahren, dass die Arbeitgeber angerufen haben. Nancy Faeser verbreitet ein Angebot, was es so nie gab…
 
Das fragen wir Till Seidensticker. Er ist Meeresexperte bei Greenpeace Deutschland. Außerdem kümmern wir uns auch um die Rohstoff-Gewinnung an Land: Wir erklären, wie die EU bei kritischen Rohstoffen unabhängiger werden will von einzelnen Lieferländern. Es geht um Chancen und mögliche Risiken der Lithium-Förderung am Oberrhein und um angeblich nach…
 
F-Gase werden vor allem als Kältemittel in Kühlschränken, Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt. Sie waren Hoffnungsträger für die Kältetechnik und ersetzten FCKW-Chemikalien. Das EU-Parlament will die enorm klimaschädlichen F-Gase nun eindämmen. Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur Audiodatei…
 
Wie es möglich ist, Europa, effizient und profitabel von internationalen Gas- und Ölkonzernen abhängig zu machen. Darüber tagt bis zum 29. März die europäische Gaskonferenz in Wien. Gestört und medienwirksam wird diese Konferenz durch unterschiedliche Protestaktionen, die unter anderem von der interventionistischen Linken ausgerufen worden sind. Au…
 
Vom 27. bis 29. März hat in Wien zum 16. Mal der europäische Gasgipfel stattgefunden. Dieses Jahr wurde er zum ersten Mal von Massenprotesten, Aktionen zivilen Ungehorsams und einer zivilgesellschaftlich organisierten Gegenkonferenz begleitet.VON UNTEN war für euch bei der Power To The People Konferenz sowie bei den vielseitigen Protesten gegen den…
 
Jüngst sprach Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) von "Klima bla, bla". Sodann setzte sich die FDP sicherlich mit Hilfe der SPD mit ihrem Kurs durch und zog den Grünen sämtliche klimapolitischen Zähne. Offenbar wollten diese am Ende nicht als ewige Streithanseles dastehen und lobten die Trostpflaster, denen man es ansieht, dass man sie sich rasch…
 
jedem Tierchen sein Pläsierchen, oder: eine ordentliche Bewegung braucht verschiedene Akteur*innen und Aktionen. Anhand von Texten aus dem Widerstand gegen die Mega-Bassins in Saint Soline und Redebeiträgen von Altonative und Streik in Hamburg im Verlauf der Woche wird überlegt, was es zu tun gibt und mit wem und wofür.…
 
Die Caritas fordert eine zügige energetische Sanierung von Wohngebäuden. Einkommensärmere geben einen größeren Teil ihres Einkommens für Wärme und Energie aus, so Astrid Schaffert. Gerade ihnen diene der Klimaschutz. Doch seien Finanzhilfen nötig. Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur Audiodatei…
 
Zum ersten Mal überhaupt beschäftigt sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit einer Klage für mehr Klimaschutz. Auslöser ist die Klage von Seniorinnen aus der Schweiz, die sich durch die Klimapolitik ihres Landes diskriminiert sehen. Direkter Link zur AudiodateiDe către Hondl, Kathrin
 
Katarina Schickling (München), Dokumentarfilmerin, Autorin, Lebensmitelexpertin, u.a. über ihr gerade erschienenes Buch "Der Lebensmittel-Kompass"Wie werden unsere Lebensmittel produziert, was ist noch legal aber trotzdem schädlich, welche Lebensmittelarten gibt es und was sollte bzgl. Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit beachtet werden, wie sie…
 
Loading …

Ghid rapid de referință