Content provided by Carl-Auer Sounds of Science. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Carl-Auer Sounds of Science or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Player FM - Aplicație Podcast
Treceți offline cu aplicația Player FM !
Treceți offline cu aplicația Player FM !
Podcasturi care merită ascultate
SPONSORIZAT
S
State Secrets: Inside The Making Of The Electric State


1 Family Secrets: Chris Pratt & Millie Bobby Brown Share Stories From Set 22:08
22:08
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut22:08
Host Francesca Amiker sits down with directors Joe and Anthony Russo, producer Angela Russo-Otstot, stars Millie Bobby Brown and Chris Pratt, and more to uncover how family was the key to building the emotional core of The Electric State . From the Russos’ own experiences growing up in a large Italian family to the film’s central relationship between Michelle and her robot brother Kid Cosmo, family relationships both on and off of the set were the key to bringing The Electric State to life. Listen to more from Netflix Podcasts . State Secrets: Inside the Making of The Electric State is produced by Netflix and Treefort Media.…
#192 Hans-Christian Biller - Kleine Gefühle
Manage episode 418286316 series 2642566
Content provided by Carl-Auer Sounds of Science. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Carl-Auer Sounds of Science or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Kennen Sie Wiederlesensfreude, Staurigkeit, Holtrost oder Groon? Das sind einige der vielen kleinen Gefühle, denen unser heutiger Gast, der Leipziger Psychologe und Psychotherapeut Hans-Christian Biller, einen Namen, eine Stimme und die würdigende Aufmerksamkeit gibt. Er hat ihnen sogar ein Buch gewidmet mit dem Titel Kleine Gefühle – Ein Kompendium von A wie Angstweile bis Z wie Zauderlust. Warum diese kleinen Gefühle besondere Beachtung verdienen, wo und wie sie auch in therapeutischen Kontexten erscheinen, wie man sie bemerken und benamen kann, darüber sprechen wir bei Carl-Auer Sounds of Science mit Hans-Christian Biller. Und wir sprechen auch über den Unterschied zwischen Wahrheit und Stimmigkeit in der Phänomenologie des Alltags und was das mit Konstruktivismus zu tun hat. Viel Spaß im Gespräch mit Hans-Christian Biller. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews
…
continue reading
263 episoade
Manage episode 418286316 series 2642566
Content provided by Carl-Auer Sounds of Science. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Carl-Auer Sounds of Science or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Kennen Sie Wiederlesensfreude, Staurigkeit, Holtrost oder Groon? Das sind einige der vielen kleinen Gefühle, denen unser heutiger Gast, der Leipziger Psychologe und Psychotherapeut Hans-Christian Biller, einen Namen, eine Stimme und die würdigende Aufmerksamkeit gibt. Er hat ihnen sogar ein Buch gewidmet mit dem Titel Kleine Gefühle – Ein Kompendium von A wie Angstweile bis Z wie Zauderlust. Warum diese kleinen Gefühle besondere Beachtung verdienen, wo und wie sie auch in therapeutischen Kontexten erscheinen, wie man sie bemerken und benamen kann, darüber sprechen wir bei Carl-Auer Sounds of Science mit Hans-Christian Biller. Und wir sprechen auch über den Unterschied zwischen Wahrheit und Stimmigkeit in der Phänomenologie des Alltags und was das mit Konstruktivismus zu tun hat. Viel Spaß im Gespräch mit Hans-Christian Biller. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews
…
continue reading
263 episoade
Toate episoadele
×
1 #223 Claudia Salowski – Konservative Verbitterung 40:08
40:08
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut40:08
In ihrem Essay Konservative Verbitterung widmet sich die Politikwissenschaftlerin und systemische Organisationsberaterin Claudia Salowski der gekränkten deutschen Mitte. Wer gehört zu dieser Mitte? Wie genau genug muss das gefasst sein, um zu verstehen, welche Verlustängste dort erlebt werden? Wie kann das erklären, dass Konservatismus Gefahr läuft, seine als ungehört empfundenen „Anliegen“ von Bewegungen vertreten zu lassen, die sich rechtsextrem organisieren? Und wie kann demokratische Beteiligung wahrscheinlicher werden, statt sich ganz aufzugeben? Claudia Salowski, Politikwissenschaftlerin, ist seit mehr als 25 Jahren in der Organisationsentwicklung und Systemischen Organisationsberatung tätig; Veröffentlichungen bspw. zu Diversität und Inklusion; Netzwerkpartnerin bei Simon Weber Friends.…

1 S2 #4 Blindspotting – Andreas Kollar und Katharina Hager im Gespräch mit Bernhard Wandernoth 33:11
33:11
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut33:11
Hallo und herzlich willkommen zum Podcast Blindspotting – gemeinsames Ausloten blinder Flecken in Therapie, Beratung und Medizin. Wir freuen uns, in dieser Folge Bernhard Wandernoth zum Gespräch begrüßen zu können. Er studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität München mit Schwerpunkt Signalverarbeitung und Informationstheorie und promovierte im Bereich quantenlimitierter Laserkommunikation. Nach zwanzig Jahren in der Raumfahrtindustrie wechselte er in den Bereich der mentalen Gesundheit und fokussiert sich seitdem auf die Entwicklung praxistauglicher und klinisch maximal effektiver Technologien. Er gründete die BEE Medic Unternehmensgruppe, die Technologien zur Unterstützung diagnostischer und therapeutischer Prozesse im Bereich mentaler Gesundheit entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Förderung von Forschungs- und Pilotprojekten, die insbesondere Menschen zugutekommen sollen, deren Teilhabe an der Gesellschaft von einer verbesserten Gehirnfunktion abhängt. Wir sprechen mit ihm darüber… … was ihn als Beobachter geprägt hat und wie seine Begeisterung für Technologie und deren Einsatz für Mentale Gesundheit entstanden ist. … wie er vom Investmentbanking zum Neurofeedback gekommen ist. … wie er als Ingenieur sich Themen erschließt, über seine Erfahrungen in der Raumfahrt und von wiederholtem Möglichmachen des Unmöglichen. … wie man sich Neurofeedback vorstellen kann, warum es mehr mit Chirurgie als mit Wellnessmassage zu vergleichen ist und wie er selbst zu Beginn dessen therapeutisches Potential einschätzte. … wie es sich diagnostisch nutzen lässt, beim Neurofeedback dem Gehirn beim Arbeiten zusehen zu können. … was seiner Meinung nach ein zentrales Problem und blinder Fleck im Bereich der Therapie und Mentalen Gesundheit ist. … welche Rolle er - sowohl beim Neurofeedback wie auch generell im Bereich der Mentalen Gesundheit - qualifiziertem Fachpersonal zuspricht. … welche Unterschiede im Hinblick auf Mentale Gesundheit und diesbezügliche Angebote er zwischen Europa und den USA erlebt. … seine diesbezüglichen Forschungsprojekte und das Potential von Neurofeedback gerade auch für Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen und viel Bedarf aber wenig Zugang zu therapeutischen Angeboten haben. … welche Erfahrungen er mit KI hat, wie er deren Rolle bei der Zukunft der Therapie sieht und an welche Grundfrage die KI uns seiner Meinung nach gerade heranführt. Viel Freude beim Hören des Gesprächs mit Bernhard Wandernoth Literatur & Links: Bernhard Wandernoth: https://beemedic.com/de/dr-ing-bernhard-wandernoth BeeMedic – Technologies for Mental Health: https://beemedic.com/de EEG-Info – Neurofeeback nach der Othmer-Methode: https://www.eeginfo.com/ The Neurofeedback Advocacy Projekt: https://www.neurofeedbackadvocacyproject.com/results Neurofeedback & Trauma, Bessel van der Kolk und Bernhard Wandernoth: https://traumaresearchfoundation.org/lp/35th-annual-speakers/ _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden…

1 S2 #1 In Aktanz gehen – Kontrolle lockern 20:13
20:13
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut20:13
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die zweite Staffel bietet einen Einblick in die Ringe vier bis sechs. In diesem Gespräch zu Ring 4, überschrieben mit Kontrolle lockern, werden leicht umsetzbare Experimente dazu vorgestellt: Zeitstrahl und Bildwandlung. Sie zeigen zum einen Wege, wie Unwohlsein und Störendes im Raum in eine Übersicht gebracht werden, um für die Zukunft neue körperliche und emotionale Bezüge dazu ermitteln zu können. Zum anderen werden vorerst dominierende mentale bzw. emotionale Bilder in Szene gebracht, um auch hier neue und leichtere metaphorische Möglichkeiten zu entwickeln. Im Ring 5 wird es dann darum gehen, wie Narrative aus binärer Enge ins Fließen gebracht werden können, beispielsweise mit dem Experiment Der Schieberegler. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“ _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden…

1 S2 #5 Gruppen:Dynamik – Gruppen:Dynamik Staffel 2 Rückblick 15:04
15:04
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut15:04
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Maria Spindler ist internationale Organisationsberaterin, Leadership Developer, ÖGGO-Lehrtrainerin und Hernstein-Gruppendynamiktrainerin, Buchautorin, Universitätslehrende, Vortragende. Im Rückblick auf die zweite Staffel des Podcasts spricht Matthias Ohler mit Maria Spindler über die Schwerpunktthemen dieser neuen Gesprächsserie – Gruppendynamik und gruppendynamische Trainingsgruppen: Demokratie, Partizipation und Sicherheitserfahrung. Die zweite Staffel Gruppen:Dynamik startete am Donnerstag, 27. Februar 2025, mit Maria Spindler und Ruth E. Lerchster. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden…

1 #222 Don T. Jacobs & Bram Duffee – Wirksam kommunizieren in Notfall- und Rettungsmedizin 41:50
41:50
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut41:50
Unsere heutigen Gäste Prof. Dr. Don Trent Jacobs und Ph.D. Bram Duffee bereiten allen in Notfall- und Rettungsmedizin Tätigen einen Weg, Erfahrungen und Erkenntnisse aus moderner klinischer Hypnose und Hypnotherapie in der Kommunikation mit Notfallpatienten nachvollziehbar, einfühlsam und wirksam umzusetzen. Beide verfügen über immense Erfahrung in Praxis und Weiterbildung und vermitteln im Gespräch Grundlagen und praktische Vorteile dieses Vorgehens. Ihr mit großer Spannung erwartetes Buch Jedes Wort zählt – Kommunikation mit Patienten in der Rettungs- und Notfallmedizin ist soeben im Carl-Auer Verlag in der deutschsprachigen Ausgabe erschienen. Der Mediziner Pof. Dr. Dr. Ernil Hansen hat diese Edition angeregt und sorgfältig begleitet. Informationen des First Responder Behavioral Health Institute findet man hier: https://frbhi.com/our-courses/ sowie unter www.ProfessorBram.com…

1 S1 #4 PEP mit Kindern und Jugendlichen – PEP in der KiJu-Psychiatrie und bei Suizidalität 34:33
34:33
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut34:33
In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." Die heutige Folge mit Dr. Emanuel Pavlic´ widmet sich den selbstwirksamkeitsfördernden Möglichkeiten der Ressource PEP im Kontext von Kinder- und Jugendpsychiatrie, im Besonderen bei Fällen von akuter Suizidalität von Kindern und Jugendlichen. Auch hier wird das systemische Profil von PEP besonders deutlich. Wie kann man die PEP-Kompetenz klinisch organisieren, sowohl in der Ausbildung der Fachkräfte als auch in der Organisation der Verfügbarkeit von PEP und immer wieder benötigter Kompetenzen überhaupt? Dr. med. Emanue Pavlic´ ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in der Klinik für Kinder- und Jugendpsyhciatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klinikum Esslingen sowie Systemischer Therapeut und Familientherpeut (DGSF) _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden…

1 S2 #5 Gruppen:Dynamik – Gruppendynamik und psychologische Sicherheit 32:10
32:10
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut32:10
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet auch in der zweiten Staffel Gespräche, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im Gespräch mit Maria Spindler, Gundi Vater und Matthias Csar geht es um psychologische Sicherheit in gruppendynamischen Prozessen und darüber hinaus. Kontexte des Phänomens und der Fragestellungen, die es herausfordert, ist das, was man „soziale Grammatik“ nennen kann. Hierin spielt sich ab, was Kollaboration eher ermöglicht oder erschwert und was an psychologischer Sicherheit emergieren kann. Was braucht es, damit gelingen kann, die eigene Wahrnehmung auf die inneren und äußeren Reize eines sozialen Geschehens auszurichten und diese anschlussfähig zu kommunizieren, damit soziale Orientierung in einer Gruppe möglich wird? Dr.in Gundi Vater studierte Sozialwissenschaften und begleitet Managementteams, Familienunternehmen und Leadershipprogramme. Sie ist Executive Coach und bildet Berater:innen und Gruppendynamiker:innen aus. Matthias Csar, M.A., ist Soziologe und berater mit Schwerpunkt Führung, Gruppen- und Organisationsdynamik. Er ist Senior Lecturer der FH Salzburg. Maria Spindler ist internationale Organisationsberaterin, Leadership Developer, ÖGGO-Lehrtrainerin und Hernstein-Gruppendynamiktrainerin, Buchautorin, Universitätslehrende, Vortragende. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden…

1 #221 Michael Ebmeyer & Roland Schappert – Revolte – Zur Aktualität einer Idee 59:24
59:24
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut59:24
Mit ihrem Essay Revolte – Zur Aktualität einer Idee widmen sich Michael Ebmeyer und Roland Schappert einer hochaktuellen Frage: Das Aufbegehren für Freiheit und Teilhabe im Zeichen der gegenseitigen Hilfe wäre solidarische Revolte. Wie kann solidarische Revolte aber gelingen, wenn zugleich die Autoritären das Vokabular der Rebellion kapern und sich als Kämpfer im Aufstand »gegen das System« inszenieren? Im Anschluss an Klassiker wie u. a. Albert Camus analysieren Ebmeyer und Schappert, wo Revolte heute zur Farce wird und wie Befreiungsbewegungen dennoch auch im TikTok- und MAGA-Zeitalter eine Ordnung ohne Herrschaft anstreben können. Eine Besonderheit dieses mitreißenden Buches ist der kreative, subversive Dialog von Text und Bildern in diesem Buch: Er verbleibt nicht auf der Ebene der Illustration, sondern schafft künstlerische Reibungsmomente, die geeignet sind, die Idee Revolte neu verständlich und attraktiv zu machen. Michael Ebmeyer hat einiges an Belletristik veröffentlicht, aber auch Sachbücher und Essays, zuletzt: Nonbinär ist die Rettung. Ein Plädoyer für subversives Denken. Außerdem übersetzt er aus dem Englischen, Spanischen und Katalanischen. Dr. Roland Schappert arbeitet als Bildender Künstler, Musiker und Autor. Er entwickelt eine spezifische Bildwerdung der Schrift mit Leinwandbildern, Zeichnungen, Wandmalereien, digitalen und analogen Drucktechniken. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden…

1 S1 #3 PEP mit Kindern und Jugendlichen – PEP mit Familien bei Krebserkrankungen | Senf & Bohne 45:16
45:16
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut45:16
In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." In der heutigen Folge mit Prof. Dr. Bianca Senf geht es im Besonderen um Kinder von Eltern mit einer Krebserkrankung oder einer anderen schweren bzw. lebensbedrohlichen körperlichen Erkrankung. Wie damit umgehen? Wie bedeutend ist es, nicht einfach irgend etwas „wegzuklopfen“, sondern Loyalitäten zu berücksichtigen und vollkommen ernst zu nehmen, was Kinder hier erfahren? Wie zeigt sich besonders in diesen Kontexten das systemische Profil von PEP? Bianca Senf, Prof. Dr. rer. med., studierte Psychologie, Pädagogik und Soziologie und promovierte zur Dr. rer. med. über Psychosoziale Belastungen von Krebspatienten in akutstationärer Behandlung. Sie ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, Professorin für Psychoonkologie an der Evang. Hochschule Darmstadt und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in psychoonkologischer Forschung, Praxis und Beratung. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden…

1 S2 #4 Gruppen:Dynamik – Umgang mit Unbekannten 33:19
33:19
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut33:19
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet auch in der zweiten Staffel Gespräche, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im Gespräch mit Maria Spindler und Claudius Fischli gilt der Blick den Themen „positives“ Konfliktverständnis, Demokratiekultur und -prozesse in T-Gruppe und Gesellschaft, gruppendynamische Zumutungen sowie Teilnahme und Kooperation. Was bedeutet dies für den Umgang mit (bislang) Unbekanntem? Inwiefern entscheidet sich eine offene Gesellschaft für die Vorteile von Unsicherheit? Wie ermöglicht man den demokratisch prozessierten Umgang damit und kann diesen wahrscheinlicher machen? Und was trägt die Erfahrung in T-Gruppen dazu maßgeblich bei? Claudius Fischli studierte Angewandte Psychologie, Psychopathologie und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich. Er ist Gruppendynamiktrainer mit den Arbeitsschwerpunkten gruppendynamisch fundierte Trainings und Beratungen für Führungskräfte, Teams und Organisationen. Maria Spindler ist internationale Organisationsberaterin, Leadership Developer, ÖGGO-Lehrtrainerin und Hernstein-Gruppendynamiktrainerin, Buchautorin, Universitätslehrende, Vortragende. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden…

1 #220 Michel Reimon – Starke Signale 38:34
38:34
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut38:34
Starke Signale – täglich sind wir teils massiven und teils sehr subtilen Versuchen ausgesetzt, dass Signale als starke Signale kommunikativ bei uns ankommen, um unsere Entscheidungen zu beeinflussen oder zu verändern. Und viele davon kommen an und entfalten ihre Wirkungen, auch langfristig. Michel Reimon geht dem Phänomen wirkungsvoller systemischer Kommunikation auf den Grund. Wie funktioniert das? Welche kognitiven und emotionalen Muster spielen hier? Was sind Entscheidungsbäume und Chunks? Wie kann man sich selbst dabei aufmerksamer beobachten? Und wie sich beteiligen? – Dem Ansatz des Radikalen Konstruktivismus kommt eine nicht unbedeutende Rolle zu ... Michel Reimon studierte Informatik und Organisationsentwicklung, ist Journalist und Autor und war fünfzehn Jahre aktiver Politiker als Landtagsabgeordneter, Abgeordneter im Europaparlament und im Österreichischen Nationalrat. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden…

1 S1 #2 PEP mit Kindern und Jugendlichen – PEP bei PTBS 52:26
52:26
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut52:26
In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." In der heutigen Folge mit Gabriele Maderböck und Cornelia Götz-Kühne geht es um Selbstregulationskompetenz in der Arbeit mit Posttraumatischen Belastungsstörungen. Fragen sind unter anderem: Wie können Klopfen und darüber hinaus Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) unterstützen, zum Beispiel, um traumaspezifische Trigger von dahinter liegenden Erfahrungen zu entkoppeln? Welche Komorbiditäten sind bei PTBS zu berücksichtigen? Wie wichtig ist die Vorbereitung der Methodenakteptanz? Wie kann man Handpuppen einsetzen? Und wie hilft auch bei PTBS, die Big Five Lösungsblockaden zu kennen? Cornelia Götz-Kühne, Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Supervisorin, Lehrtherapeutin am Kasseler Institut (SG), Traumafachtherapeutin, Lehrtherapeutin für Kindertraumatherapie und Traumapädagogik (DeGPT und GPTG). Lehrbeauftragte der Ev. Hochschule Freiburg. www.coenelia-goetz-kuehne.com Gabriele Maderböck, Systemische Familientherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Schwerpunkt Traumatherapie. Referentin beim Curriculum „PEP bei Kindern und Jugendlichen“, freie Praxis in Achau nahe Wien. Die Serie wird mit noch weiteren Freitags-Gesprächen fortgeführt. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden…

1 S2 #3 Gruppen:Dynamik – Gruppendynamik und angewandte Improvisation 41:19
41:19
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut41:19
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet auch in der zweiten Staffel Gespräche, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im Gespräch mit Maria Spindler und Susanne Schinko-Fischli gilt der Blick den Themen Rahmensetzung, Kontext und gemeinsame kooperative Kultur. Wie verhalten sich Improvisationstheater und Gruppendynamik zueinander? Was lehrt uns ein Blick in die Anfänge bei Jacob Levy Moreno und Viola Spolin? Was können beim einen und anderen Format Teilnehmende vom jeweils anderen Format lernen? Was ist die Idee der Soziometrie? Was bedeutet das alles für Demokratisierungsprozessse? Susanne Schinko-Fischli studierte Psychologie und absolvierte die Schauspielausbildung in Wien. Sie ist Lehrtrainerin für Gruppendynamik, selbstständige Trainerin mit Schwerpunkt Gruppendynamik und angewandte Improvisation und Buchautorin. Maria Spindler ist internationale Organisationsberaterin, Leadership Developer, ÖGGO-Lehrtrainerin und Hernstein-Gruppendynamiktrainerin, Buchautorin, Universitätslehrende, Vortragende. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden…

1 #219 Stefan Braun – Wo die Zukunft sitzt 30:07
30:07
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut30:07
Plädoyer für eine Schule der Möglichkeiten – mit diesem Untertitel unterschreibt Stefan Braun seinen Essay Wo die Zukunft sitzt in der Reihe update gesellschaft. Es ist weit mehr als ein Plädoyer. Stefan Braun zeichnet eine Vision von Schule, die nicht die Konzepte der Vorgängergeneration reproduziert, sondern die Zukunft in den Blick nimmt, die in Form der Schülerinnen und Schüler, die jetzt und hier da sind, schon präsent ist. Dafür gilt es, die Offenheit der Schüler:innen zu fördern und ihren Möglichkeitssinn zu entfalten. Wenn sie lernen, wie sie mit disruptiven Veränderungen umgehen können, z. B. anhand von Simulationsszenarien, kann Schule zu einer maßgeblichen Akteurin bei der Gestaltung der nächsten Gesellschaft werden. Stefan Braun, Dr. phil.; Studium Lehramt der Sekundarstufen I und II in den Fächern Deutsch, ev. Theologie und Philosophie; Promotion in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft; ausgebildeter Schulentwicklungsbegleiter; Lehrer; Autor im Themenfeld Bildung und Systemtheorie. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden…

1 S2 #3 Blindspotting – Andreas Kollar und Katharina Hager im Gespräch mit Gunther Schmidt 57:20
57:20
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut57:20
Hallo und herzlich willkommen zum Podcast Blindspotting – gemeinsames Ausloten blinder Flecken in Therapie, Beratung und Medizin. In der heutigen Folge haben wir Gunther Schmidt zu Gast. Er ist Diplom-Volkswirt und Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, war Mitglied der Heidelberger Gruppe um Helm Stierlin, und Pionier bei der Etablierung des Systemischen Ansatzes im deutschsprachigen Raum. Er ist Ausbilder der Milton-Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose (MEG) und Leiter des Milton-Erickson-Instituts in Heidelberg (Meihei). Er wurde mehrfach ausgezeichnet für seine Weiterbildungstätigkeit. Er hat den Hypnosystemischen Ansatz für Therapie, Beratung und Coaching entwickelt und die sysTelios-Privatklinik für psychosomatische Gesundheitsentwicklung gegründet und aufgebaut. Wir sprechen mit ihm darüber … … wie seine Erfahrungen seinen kritischen Blick geschult und ein besonderes Interesse für Interaktionen und Wechselwirkungen geweckt haben. … wie sein Interesse für Familientherapie entstanden ist und welche besondere Rolle Helm Stierlin für seinen Werdegang hatte. … wie wichtig für ihn die Primingforschung im Hinblick auf Bedeutung und Wirkung von Worten ist, und wie stark ihn diesbezüglich Milton Erickson geprägt hat. … wie er Strukturdeterminiertheit und Wahrnehmung versteht, warum wir „wandelnde Rorschachtests“ füreinander sind und inwiefern der Begriff „blinde“ Flecken ihm zu statisch ist. … wie er heute zu Erfahrungen, Erkenntnissen und Umgangsweisen aus seiner Zeit mit der Heidelberger Gruppe und dem Austausch mit der Mailänder Gruppe steht. … welche erkenntnistheoretischen Einflüsse für ihn in dieser Zeit besonders relevant waren. … welche blinden Flecken er in der aktuellen Systemik und Hypnotherapie beobachtet. … wie er die Hypnosystemik als emergentes Phänomen aus diesen beiden Richtungen entwickelt hat und warum sie eine Metatheorie darstellt. … was seine Hoffnungen für die Gegenwart und Zukunft der Hypnosystemik sind und was es mit den neu gegründeten Projekten der „Hypnosystemischen Gesellschaft“ und „systelios Lebensart“ auf sich hat. … wie wichtig ihm Selbstverantwortung, auch bezüglich gesellschaftspolitischer Prozesse, und die Notwendigkeit Stellung zu beziehen für Demokratie und ein pluralistisches, menschenwürdiges Umgehen miteinander ist. … dass ein Online-Kongress zum Thema „Auf den Punkt gebracht: Hypnosystemik“ geplant ist für den 09.10.2025 Und darüber, welche Frage er sich jeden Tag selbst stellt. Viel Freude beim Hören des Gesprächs mit Gunther Schmidt _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden…
Bun venit la Player FM!
Player FM scanează web-ul pentru podcast-uri de înaltă calitate pentru a vă putea bucura acum. Este cea mai bună aplicație pentru podcast și funcționează pe Android, iPhone și pe web. Înscrieți-vă pentru a sincroniza abonamentele pe toate dispozitivele.