Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 11h ago
Adăugat seven ani în urmă
Content provided by Research Institute for Sustainability and RIFS Potsdam. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Research Institute for Sustainability and RIFS Potsdam or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Player FM - Aplicație Podcast
Treceți offline cu aplicația Player FM !
Treceți offline cu aplicația Player FM !
Research Institute for Sustainability (RIFS)
Marcați toate (ne)redate ...
Manage series 1927367
Content provided by Research Institute for Sustainability and RIFS Potsdam. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Research Institute for Sustainability and RIFS Potsdam or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Podcasts, Voices and Sounds From the Research Institute for Sustainability - Helmholtz Centre Potsdam. The Research Institute for Sustainability (RIFS) conducts research with the aim of investigating, identifying, and advancing development pathways for transformation processes towards sustainable societies in Germany and abroad. The Institute joined the Helmholtz Association in 2023 and is affiliated with the Helmholtz Centre Potsdam – GFZ German Research Centre for Geosciences. Its research approach is transdisciplinary, transformative, and co-creative. The Institute cooperates with partners in science, political and communal institutions, the business community, and civil society to develop solutions to sustainability challenges that enjoy broad public support. Its central research topics include the energy transition, climate change and socio-technical transformations, as well as sustainable governance and participation. A strong network of national and international partners and a Fellow Programme supports the work of the Institute. (Header image: RIFS@GFZ/Rolf Schulten)
…
continue reading
53 episoade
Marcați toate (ne)redate ...
Manage series 1927367
Content provided by Research Institute for Sustainability and RIFS Potsdam. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Research Institute for Sustainability and RIFS Potsdam or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Podcasts, Voices and Sounds From the Research Institute for Sustainability - Helmholtz Centre Potsdam. The Research Institute for Sustainability (RIFS) conducts research with the aim of investigating, identifying, and advancing development pathways for transformation processes towards sustainable societies in Germany and abroad. The Institute joined the Helmholtz Association in 2023 and is affiliated with the Helmholtz Centre Potsdam – GFZ German Research Centre for Geosciences. Its research approach is transdisciplinary, transformative, and co-creative. The Institute cooperates with partners in science, political and communal institutions, the business community, and civil society to develop solutions to sustainability challenges that enjoy broad public support. Its central research topics include the energy transition, climate change and socio-technical transformations, as well as sustainable governance and participation. A strong network of national and international partners and a Fellow Programme supports the work of the Institute. (Header image: RIFS@GFZ/Rolf Schulten)
…
continue reading
53 episoade
Όλα τα επεισόδια
×R
Research Institute for Sustainability (RIFS)

1 WuPiG #12: Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler u. Julika Gittner 31:12
31:12
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut31:12
WuPiG #12: Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler, Bezirksstadtrat des Berliner Bezirks Pankow (B90 / Die Grünen), und Julika Gittner, Künstlerin und Fellow am RIFS. Kommunen, Städte und Bezirke setzen auf die Beteiligung von Bürger:innen, wenn es darum geht Wohn- oder Mobilitätsprojekte wie Kiezblocks zu planen. Wie laufen diese Prozesse genau ab und wie können sich möglichst viele Bürger:innen beteiligen? Wie schwierig ist es, betroffene Menschen zu erreichen und davon zu überzeugen mitzumachen? Und welche Rolle könnte Kunst dabei spielen? Welche Wege gibt es Daten künstlerisch zu vermitteln? Diese Themen diskutieren Cornelius Bechtler, Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste bei dem Berliner Bezirk Pankow, und Julika Gittner, Künstlerin und Fellow am RIFS. Cornelius Bechtler war fast 17 Jahre lang Geschäftsführer und Referent des Bildungswerks für Alternative Kommunalpolitik. Julika Gittner praktiziert, forscht und lehrt zu Kunst und Architektur. Sie schließt eine interdisziplinäre, praxisorientierte Doktorarbeit in Bildender Kunst und Architektur an den Universitäten von Reading und Cardiff ab, die die Rolle der Skulptur zur Vermittlung von Daten in Kampagnen für den sozialen Wohnungsbau untersucht. Die Folge wurde im Oktober 2024 aufgenommen. Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowship entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Die Podcast-Folgen wurden in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch produziert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina…
R
Research Institute for Sustainability (RIFS)

1 Wandel verhandeln #8: Digitalisierung - Zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit 28:47
28:47
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut28:47
In dieser Folge von "Wandel verhandeln" geht es um die Digitalisierung in Brandenburg. Wir besuchen Bad Belzig, eine "Smart City", die mit Sensoren und Daten versucht, den Klimawandel zu bekämpfen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Außerdem sprechen wir mit Landwirten in der Prignitz, die mithilfe von "Precision Farming" ihre Felder präziser bewirtschaften und so ebenfalls Ressourcen sparen. Doch die Digitalisierung hat auch ihre Schattenseiten. Gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren wir die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung in Brandenburg. _______________________ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 30 Minuten __________________________ |||| LINKS |||| 📲 Klimadatenplattform Bad Belzig: https://bad-belzig.klima-daten.de/ 📲 Zukunftsschusterei Bad Belzig: https://zukunftsschusterei.de/ 📲 Bitkom Studie Landwirtschaft: https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Digitalisierung-Landwirtschaft-2022 __________________________ |||| Beteilige Dich |||| 📲 Mitmachen? Gib uns hier Feedback und Anregungen: https://app.legendly.de/wandel/podcast. __________________________ |||| Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert bewegende Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de __________________________ 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg __________________________ |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg 👨👩👧👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.…
R
Research Institute for Sustainability (RIFS)

1 WuPiG #11: Warum brauchen wir Parlamentarische Veranstaltungen? Mit T. Heilmann u. M. Lohkamp 35:33
35:33
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut35:33
WuPiG #11: Warum brauchen wir Parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann, Vorsitzender der Klimaunion, CDU-MdB, und Meike Lohkamp, ehemalige #FactoryWisskomm-Fellow am RIFS. Parlamentarische Veranstaltungen, wie „Parlamentarische Abende“ oder „Parlamentarische Frühstücke“, gehören zum Alltag der Mitglieder des Deutschen Bundestags. Doch so unterschiedlich ihre Abläufe sind, sind auch die Erwartungen der Beteiligten. Was erwarten wirtschaftliche, zivilgesellschaftliche oder wissenschaftliche Institutionen von solchen Veranstaltungen? Und welche anderen Wege nutzen für Politikerinnen und Politiker, um an wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommen? Über diese Themen diskutieren Thomas Heilmann, Mitglied des Deutschen Bundestags seit 2017 für die Berliner CDU und Mitglied des Ausschusses für Klima und Energie und Meike Lohkamp, ehemalige #FactoryWisskomm-Fellow am RIFS. Thomas Heilmann ist Vorsitzender der Klimaunion und Autor des 2020 veröffentlichten Politik-Bestseller NEUSTAAT, in dem er zusammen mit anderen Abgeordneten und Experten 103 Vorschläge zur grundlegenden Modernisierung des Staates unterbreitet. Für die Bundestagswahl im Februar 2025 tritt er nicht mehr an. Meike Lohkamp forscht an der Universität Hamburg zu Klimakommunikation und -journalismus und leitete zuvor die Kommunikation der Helmholtz-Klima-Initiative. Während ihres Fellowships am RIFS führte sie qualitative Interviews mit den Organisierenden von Parlamentarischen Veranstaltungen und befragte Mitglieder des Deutschen Bundestages sowie der Landtage. Daraus entstand ein praxisorientierter Leitfaden, der Hinweise zu Themenauswahl, Organisation und Nachbereitung gibt: https://www.rifs-potsdam.de/de/ergebnisse/publikationen/2024/parlamentarische-veranstaltungen-ein-leitfaden-fuer Meike Lohkamp hat den Leitfaden im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowships entwickelt. Die Diskursplattform #FactoryWisskomm führt Akteur:innen und Interessengruppen aus Wissenschaft, Kommunikation, Politik, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft zusammen. Ziel ist die Schaffung adäquater Rahmenbedingungen für wirksame und verantwortungsbewusste Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Diese Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Akteurinnen und Akteure aus Politik und Forschung zusammenbringt, wurde im Dezember 2024 aufgenommen. Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowship entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Die Podcast-Folgen wurden in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrzum Centre Marc Bloch produziert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina…
R
Research Institute for Sustainability (RIFS)

1 WuPiG #10: Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit T. Backhaus u. K. Beyerl 38:22
38:22
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut38:22
WuPiG #10: Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen Mit Till Backhaus (SPD), Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Katharina Beyerl, Wissenschaftliche Projektleiterin am RIFS. Wie funktionieren genau „Solidarische Landwirtschaftsbetriebe“ (SoLaWi) und welche Rolle können sie spielen für die nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen in den östlichen Bundesländern? Diese Themen besprechen wir in der zehnten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Er spricht mit Katharina Beyerl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am GFZ. Die Diplom-Psychologin und promovierte Geographin leitet seit 2022 die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte SÖF-Nachwuchsgruppe „Soziale, ökonomische und ökologische Effekte von partizipativer, nachhaltiger Lebensmittelerzeugung" [pane]. Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowship entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Die Podcast-Folgen wurden in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrzum Centre Marc Bloch produziert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina…
R
Research Institute for Sustainability (RIFS)

1 WuPiG #9: Grüner Wasserstoff – eine faire internat. Zusammenarbeit? Mit T.Mansmann, FDP& A.Tost, RIFS 34:06
34:06
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut34:06
WuPiG #9: Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann (Entwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion) & Alexandra Tost (RIFS) Mit der Ampel-Koalition war der „grüne Wasserstoff“ in Deutschland in aller Munde, aber welchen Platz soll er in der deutschen Energiewende genau nehmen? Und wie funktioniert die internationale Zusammenarbeit, wenn es darum geht, Wasserstoff aus Afrika oder Südamerika zu importieren? Welche geopolitischen, klimatischen und Gerechtigkeits-Herausforderungen kommen in diesen Fällen ins Spiel? Diese Themen besprechen wir in der achten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Till Mansmann, Entwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Zur Zeit der Aufnahme (Oktober 2024) war Till Mansmann auch Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Er ist im November 2024 von diesem Amt zurückgetreten. Er spricht mit Alexandra Tost, wissenschaftliche Mitarbeiterin am RIFS (Research Institute for Sustainability at GFZ) und Teil des Koordinationsteams des Schwerpunktthemas „Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowship entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Die Podcast-Folgen wurden in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrzum Centre Marc Bloch produziert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina…
R
Research Institute for Sustainability (RIFS)

1 WuPiG #8: Braucht es Carbon Capture & Storage? Mit Anja Weisgerber und Mark Lawrence 37:35
37:35
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut37:35
WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence (Direktor des RIFS) und Anja Weisgerber (CSU) Ist CO2-Speicherung ein ernsthafter Weg, um unsere Klimaziele zu erreichen? Lohnt es sich, in diese Technologie zu investieren - oder ist sie zu riskant? Wie weit ist die Wissenschaft in der Entwicklung dieser CCS-Technologie? Und wird sie gesellschaftlich akzeptiert? Um diese Themen geht es in der achten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), bei dem Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenkommen. Zu Gast ist Mark Lawrence, Spezialist für Atmosphärenwissenschaft und Ko-Direktor des RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam. Er spricht mit Anja Weisgerber, Sprecherin für Umwelt und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowship entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Die Podcast-Folgen wurden in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrzum Centre Marc Bloch produziert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina…
R
Research Institute for Sustainability (RIFS)

1 WuPiG #7: Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren Mit J-N. Gesenhues und S. Schmitt 39:49
39:49
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut39:49
WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues (Parl. Staat. BMUV) und Susanne Schmitt (Kulturanthropologin) „Offensiver Umweltschutz“ – so stellt der Grüne Jan-Niclas-Gesenhues seine Strategie für eine effektivere Umweltpolitik in seinem 2024 veröffentlichten Buch vor. Aber mit welchen Argumenten sollen Umwelt- und Biodiversitätsschutz besser kommuniziert werden? Moralische, ethische, oder sogar wirtschaftliche? Diese Fragen diskutiert der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Jan-Niclas Gesenhues mit der Kulturanthropologin und sensorischen Ethnografin Susanne Schmitt. Sie war Fellow am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ (RIFS) und leitet das STEAM-Projekt bei der LMU München. Dies ist die siebte Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Die Aufnahme fand im November 2024 statt. Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowship entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Die Podcast-Folgen wurden in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrzum Centre Marc Bloch produziert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲 Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina…
R
Research Institute for Sustainability (RIFS)

Die zweite Staffel des Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ kommt mit sechs neuen Episoden, die sich Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Wie bei den Episoden der ersten Staffel, soll der Dialog zwischen Wissenschaft und Politik im Vordergrund stehen, um die Debatte über Nachhaltigkeitsthemen voranzutreiben. Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowship entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Die Podcast-Folgen wurden in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrzum Centre Marc Bloch produziert. Dank geht auch an Christina Camier für ihre Unterstützung, Yuliia Vlaskina für das Tonmastering, Nicolas Pannetier für die Musik und natürlich an alle Teilnehmenden dieses Podcasts.…
R
Research Institute for Sustainability (RIFS)

1 Wandel verhandeln #7: Moore – Klimaschützer oder Emissionsquelle? 30:06
30:06
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut30:06
Moore haben das Potenzial, echte Klimaschützer zu sein – oder auch das genaue Gegenteil. In Brandenburg wurden die meisten Moore entwässert, was erhebliche Treibhausgasemissionen verursacht. Das ist nicht nur ein brandenburgisches Problem - Moore auf der ganzen Welt speichern riesige Mengen an Kohlenstoff. Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen diese entwässerten Moore wieder vernässt werden. Nur gehören diese Flächen oft Landwirten, die darauf Rinder halten oder Getreide anbauen. Rettung des Planeten auf der einen Seite und Landwirte, die ihre Flächen weiterhin nutzen wollen und müssen. Schließlich ernähren sie damit die Bevölkerung. In dieser Episode von Wandel verhandeln sprechen wir mit Expert:innen, Landwirt:innen und Wissenschaftler:innen darüber, wie der schwierige Balanceakt zwischen Klimaschutz und Landwirtschaft gelingen kann. Und wir erzählen Euch, warum Moore so außergewöhnliche Orte sind. _______________________ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 30 Minuten __________________________ |||| LINKS |||| 📲 Mooratlas der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/mooratlas 📲 Landesamt für Umwelt Brandenburg zu Moorschutz: https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/boden/moorschutz/ 📲 Landesbauernverband Brandenburg zu Moorschutz: https://www.lbv-brandenburg.de/presse/8-aktuelles/482-mittel-und-wege-fuer-einen-akzeptierten-moorschutz 📲 Verbundvorhaben WetNetBB: https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/boden/moorschutz/moorschutzprojekte/wetnetbb/ __________________________ |||| Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert bewegende Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de __________________________ |||| Postproduktion |||| ⚙️ media.winter - Der Spezialist für Podcastproduktion aus Berlin. Vom Premastering bis zur Postproduktion. Alles aus einer Hand. __________________________ 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg __________________________ |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg 👨👩👧👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.…
R
Research Institute for Sustainability (RIFS)

1 Wandel verhandeln #6: Energiewende und Demokratie – Was braucht es vor Ort? 41:50
41:50
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut41:50
Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch wie lässt sie sich vor Ort gestalten? Und wie können Vertrauen und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gewonnen werden? Was passiert, wenn Rechtspopulisten Ängste schüren und nachhaltige Projekte blockieren wollen? In dieser Episode von "Wandel verhandeln" hört ihr die Aufzeichnung unserer Auftaktveranstaltung in Potsdam-Babelsberg. Moderiert von Victoria Luh vom RIFS sprechen die Gäste über Chancen, Herausforderungen und Konflikte bei der Umsetzung der Energiewende in Brandenburg. Seid gespannt auf inspirierende Lösungsansätze und unbequeme Wahrheiten. Unsere Gäste: 👤 Michael Knape, Bürgermeister von Treuenbrietzen, berichtet, wie ein Ortsteil seiner Gemeinde durch Mut, Kreativität und Bürgerbeteiligung energieautark wurde. 👤 Olaf Sundermeyer, Journalist beim RBB, erklärt, wie Rechtspopulisten Ängste schüren, um die Energiewende zu diskreditieren. 👤 Franziska May, Politikwissenschaftlerin am RIFS, zeigt, wie Beteiligungsmodelle das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger stärken können. _______________________ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 30 Minuten __________________________ |||| LINKS |||| 📲 Energieautarkes Dorf Feldheim 📲 Stadt Treuenbrietzen 📲 Olaf Sundermeyer 📲 Franziska Mey __________________________ |||| Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert bewegende Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de __________________________ 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg __________________________ |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg 👨👩👧👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.…
R
Research Institute for Sustainability (RIFS)

1 Wandel verhandeln #5: Erneuerbare Wärme für alle? Erfahrungen aus Vorreiter-Kommunen in Brandenburg 27:44
27:44
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut27:44
Energie wird teurer, und viele Menschen fragen sich, wie sie ihre Heizkosten bewältigen können. Die Wärmewende ist dabei ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Zukunft – die Umstellung auf umweltfreundliche und bezahlbare Heizsysteme. In dieser Folge von Wandel verhandeln beleuchten wir, wie die Wärmewende konkret umgesetzt werden kann, welche Herausforderungen es gibt und welche Chancen sich ergeben. Gemeinsam mit Germán Bersali vom RIFS diskutieren wir unterschiedliche Technologien, von Geothermie über Fernwärme bis hin zu Wärmepumpen, und werfen einen Blick auf Best-Practice-Beispiele aus Ländern wie Norwegen und Dänemark. Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, damit die Wärmewende gelingt, und wie können wir sicherstellen, dass die Menschen davon profitieren? Begleitet uns auf eine Reise durch Brandenburg und lernt die Menschen und Projekte kennen, die bereits heute an der Wärmewende arbeiten – voller Herausforderungen, aber auch voller Hoffnung auf eine nachhaltige Energiezukunft. _______________________ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 30 Minuten __________________________ |||| LINKS |||| 📲 Policy Brief – Erfüllung der Klimaziele: Ländervergleich: https://www.rifs-potsdam.de/sites/default/files/2024-10/PolicyBrief_Energiewende_SGI_2024.pdf 📲 Geothermie in Neuruppin: https://www.swn.de/geothermie.html 📲 Wärmespeicher Nechlin: https://enertrag.org/endlos/technische-loesungen/1051-2/windspitzenheizung-nechlin/ 📲 Wärmewende 2030 – Agora Energiewende: https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2016/Sektoruebergreifende_EW/Waermewende-2030_WEB.pdf __________________________ |||| Beteilige Dich |||| 📲 Mitmachen? Gib uns hier Feedback und Anregungen. __________________________ |||| Idee, Konzept, & Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de |||| Postproduktion |||| ⚙️ media.winter - Der Spezialist für Podcastproduktion aus Berlin. Vom Premastering bis zur Postproduktion. Alles aus einer Hand. __________________________ 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg __________________________ |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg 👨👩👧👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.…
R
Research Institute for Sustainability (RIFS)

1 Wandel verhandeln #4: Klimagerecht Theater machen 36:07
36:07
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut36:07
In dieser Folge von Wandel verhandeln geht es um Nachhaltigkeit in der Kunst. Wir fragen uns: Wie gestaltet sich eine klimafreundliche Theaterproduktion? Wie thematisieren Bühnen den Klimawandel, und wie nachhaltig arbeiten Bühnenbildner*innen, Regisseur*innen und das Theatermanagement? Unsere Gäste sind Sina Flubacher, Dramaturgin am Hans-Otto-Theater in Potsdam, Lisa Marie Hobusch, künstlerische Produktionsleiterin an der Berliner Schaubühne und Transformationsmanagerin für Nachhaltigkeit, sowie Manuel Rivera, Soziologe am RIFS. _______________________ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 30 Minuten __________________________ |||| LINKS |||| 📲 Hans Otto Theater Potsdam 📲Berliner Schaubühne 📲 Kulturstiftung des Bundes - Zero 📲 Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit __________________________ |||| Beteilige Dich |||| 📲 Mitmachen? Gib uns hier Feedback und Anregungen. __________________________ |||| Idee, Konzept, & Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de |||| Postproduktion |||| ⚙️ media.winter - Der Spezialist für Podcastproduktion aus Berlin. Vom Premastering bis zur Postproduktion. Alles aus einer Hand. __________________________ 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg __________________________ |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg 👨👩👧👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.…
R
Research Institute for Sustainability (RIFS)

1 Wandel verhandeln #3: Sonderabgabe Windenergie 24:10
24:10
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut24:10
Windkraft ist ein wichtiger Teil der Energiewende, doch nicht jeder freut sich über ein Windrad in der Nachbarschaft. In dieser Folge von Wandel sind wir in mehreren Gemeinden in Brandburg unterwegs. Wir sprechen über die Herausforderungen für Anwohner und deren Sicht auf die Energiewende. Reporter Jan Schilling bringt uns Eindrücke von seiner Tour durch Brandenburg, und Wissenschaftlerin Franziska Mey vom RIFS erklärt, wie Beteiligung und Akzeptanz zur nachhaltigen Transformation beitragen können. ------------------------------------------------------------ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 25 Minuten __________________________ |||| LINKS |||| 📲 Windenergie an Land (Umweltbundesamt): https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/wind-an-land-gesetz-2052764 📲Windenergieanlagenabgabengesetz - BbgWindAbgG: https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgwindabgg 📲 Wind an Land Gesetz: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/wind-an-land-gesetz-2052764 📲 Amt Brüssow: https://www.amt-bruessow.de/ 📲Gemeinde Uckerland: https://www.uckerland.de/ 📲 Gemeinde Mühlenfließ (Amt Niemegk): https://amt-niemegk.de/?s=m%C3%BChlenflie%C3%9F __________________________ |||| Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert bewegende Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de |||| Postproduktion |||| ⚙️ media.winter - Der Spezialist für Podcastproduktion aus Berlin. Vom Premastering bis zur Postproduktion. Alles aus einer Hand. __________________________ 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg __________________________ |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg 👨👩👧👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.…
R
Research Institute for Sustainability (RIFS)

1 Wandel verhandeln #1: Wandel der Arbeitswelt 32:51
32:51
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut32:51
In der ersten Episode des Podcasts „Wandel verhandeln“ nimmt euch Moderatorin Grit Eggerichs mit auf eine Reise durch Brandenburgs nachhaltige Transformation. Gemeinsam mit Reporter Jan Schilling und Transformationsforscherin Viola Gerlach beleuchtet Grit, wie Wirtschaft neu gedacht werden kann. Reporter Jan stellt Pioniere vor, die Geschäftspraktiken zum ökologischen und sozialen Nutzen neu definieren. Nachhaltigkeitsforscherin Viola Gerlach ordnet diese Erfahrungen mithilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse ein und zeigt, wie Transformation zu einer sozial-gerechten Arbeitswelt führt. _______________________ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 30 Minuten __________________________ |||| LINKS |||| 📲 Gut und Bösel 📲 Vegane Fleischerei 📲 Wie funktioniert Humusaufbau? – Böll Stiftung 📲 Organisationen hacken – Buch von Sebastian Möller mit Interview Viola Gerlach (E-Book kostenlos) 📲 Mitmachen? Gib uns hier Feedback und Anregungen. __________________________ |||| Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert bewegende Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de __________________________ 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg __________________________ |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg 👨👩👧👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.…
R
Research Institute for Sustainability (RIFS)

1 Wandel verhandeln #2: Potsdams autoarme Innenstadt 30:17
30:17
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut30:17
In Städten prallen immer wieder große Themen aufeinander: Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit. Doch wie gelingt die Balance zwischen sauberen und gesunden Städten und den Bedürfnissen von Anwohnern und Gewerbetreibenden? In der aktuellen Folge von »Wandel verhandeln – Nachhaltig in Brandenburg« widmen wir uns der verkehrsberuhigten Dortustraße in Potsdam. Weniger Autos sorgen hier für bessere Luft, doch nicht alle sind glücklich damit. Grit Eggerichs spricht mit Jan Schilling, der vor Ort Eindrücke sammelt, und Alexandre Caseiro, Chemiker am RIFS, der die Auswirkungen von Verkehr auf die Luftqualität erforscht. Wir diskutieren, wie eine verkehrsberuhigte Stadt funktionieren kann, ohne dabei Wirtschaft und soziale Bedürfnisse zu vernachlässigen – und ob dieser Wandel auch nachhaltig ist. _______________________ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 30 Minuten __________________________ |||| LINKS |||| 📲 Bernd Rubelt 📲Forschungsgruppe »Städtische Luftqualität, Mobilität und Gesundheit in Europa« 📲 Konzept »Innenstadt neu denken« 📲 Süße Schwestern __________________________ |||| Beteilige Dich |||| 📲 Mitmachen? Gib uns hier Feedback und Anregungen. __________________________ |||| Idee, Konzept, & Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de |||| Postproduktion |||| ⚙️ media.winter - Der Spezialist für Podcastproduktion aus Berlin. Vom Premastering bis zur Postproduktion. Alles aus einer Hand. __________________________ 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg __________________________ |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg 👨👩👧👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.…
Bun venit la Player FM!
Player FM scanează web-ul pentru podcast-uri de înaltă calitate pentru a vă putea bucura acum. Este cea mai bună aplicație pentru podcast și funcționează pe Android, iPhone și pe web. Înscrieți-vă pentru a sincroniza abonamentele pe toate dispozitivele.