Wir stellen die Grossen des Jazz und verwandter Musiksparten in exemplarischen Aufnahmen vor – im Gespräch mit Gästen, die sich bestens auskennen im weiten Feld von Blues bis World. Analysen haben hier ebenso Platz wie Anekdoten.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
0-10 subscribers
Checked 2d ago
Adăugat five ani în urmă
Content provided by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Player FM - Aplicație Podcast
Treceți offline cu aplicația Player FM !
Treceți offline cu aplicația Player FM !
Trend
Marcați toate (ne)redate ...
Manage series 2586435
Content provided by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Eine Reportage aus der Fabrik, Manager und Expertinnen im Gespräch, Hintergründe zur Globalisierung oder zur Finanzierung des Sozialstaats: Trend greift relevante Wirtschaftsthemen auf und vertieft sie in einem Schwerpunkt.
…
continue reading
50 episoade
Marcați toate (ne)redate ...
Manage series 2586435
Content provided by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Eine Reportage aus der Fabrik, Manager und Expertinnen im Gespräch, Hintergründe zur Globalisierung oder zur Finanzierung des Sozialstaats: Trend greift relevante Wirtschaftsthemen auf und vertieft sie in einem Schwerpunkt.
…
continue reading
50 episoade
Toate episoadele
×T
Trend

1 Wenn das Auto auf der Autobahn das Steuer übernimmt 24:14
24:14
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut24:14
Einsteigen, Ziel eingeben - und schon fährt einen das Auto zur Arbeit. Oder ins Wochenende. Klingt nach Zukunftsmusik, ist aber möglich - und seit kurzem erlaubt. Wir haben's ausprobiert und zeigen Möglichkeiten und Grenzen des automatisierten Fahrens. Teilautomatisiertes Fahren ist seit dem 1. März auf Schweizer Autobahnen offiziell erlaubt. Sobald die entsprechenden Fahrzeuge zugelassen sind, wird es Realität. In Deutschland ist das bereits der Fall. Also sind wir nach Stuttgart zu Mercedes und haben mit einem der verantwortlichen Software-Ingenieure eine Spritzfahrt unternommen: Mit 90km/h auf der Autobahn - und dabei ein Interview führen, einen Film schauen oder essen und trinken, alles möglich. Wie fühlt es sich für den Fahrer an? In welchen Situationen muss der Mensch das Steuer wieder übernehmen? Was, wenn Fehler passieren? Oder es zu einem Unfall kommt? Denn beim automatisierten Fahren sind trotz immenser technischer Fortschritte viele Fragen nach wie vor offen. Zu Wort kommen Matthias Kaiser, Softwareingenieur bei Mercedes und Patrizia Portmann, beim Bundesamt für Strassen zuständig für Verkehrsvorschriften.…
T
Trend

1 Mein Geld soll Wirkung zeigen! 22:14
22:14
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut22:14
Finanzströme klimafreundlich ausrichten, das ist eines der drei Hauptziele des Pariser Klimaabkommens. Wie kann ich selbst dafür sorgen, dass mein Geld auf dem Aktienmarkt, bei der Bank oder bei der Pensionskasse dem Klima nicht schadet und im besten Fall gar zum Klimaschutz beiträgt? Sich zu orientieren im Dschungel von grünen Begriffen und Anlagemöglichkeiten ist nicht einfach – aber möglich. Der Bereich der nachhaltigen Finanzanlagen ist in den letzten Jahren stark gewachsen, auch in der Schweiz. In letzter Zeit allerdings scheinen konventionelle Finanzprodukte rentabler als nachhaltige. Zudem nimmt der politische Druck aus den USA zu auf Finanzmarktakteure, die Klimarisiken ernst nehmen. Trend spricht mit einem früheren Banker, der heute für die Umweltorganisation WWF arbeitet und mit einer Biologin, welche die Stiftung Building Bridges in Genf leitet, die den Finanzmarkt als ganzen klimafreundlicher machen will.…
T
Trend

1 Rohstoffhandel: Effizienter und umweltfreundlicher dank KI 20:50
20:50
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut20:50
Das Geschäft mit Rohstoffen galt lange als undurchsichtig. Die Digitalisierung der Daten brachte erstmals Licht ins Dunkel. Nun steht erneut ein Umbruch bevor: Künstliche Intelligenz soll die Abläufe schlanker und den Handel insgesamt ökologischer machen. Das Geschäft mit Rohstoffen galt über Jahrzehnte als undurchsichtig. Die Digitalisierung mit grossen Mengen an verfügbaren Daten machte die Verkäufe und Transporte von Öl, Gas oder Metallen transparenter. Nun dürften Modelle mit Künstlicher Intelligenz für einen weiteren Umbruch im gesamten Handel führen. Die KI soll den Handel und Transport ökonomisch effizienter und auch umweltfreundlicher machen. Unternehmen mit Analyse-Modellen, die Prognosen zu Bedürfnissen oder Umweltkosten anbieten, sind weltweit sehr gefragt. Gleichzeitig wächst aber auch eine Schattenwirtschaft mit Rohstoffen. Eine immer grössere Schattenflotte transportiert unter dem Radar Rohstoffe aus Konfliktregionen – foutiert sich um Transparenz und internationale Regeln und nimmt damit grosse Risiken in Kauf.…
T
Trend

1 Erbschaftssteuer: Aus Sicht von Unternehmen und Gesellschaft 19:22
19:22
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut19:22
Karin Stüber führt in dritter Generation ein Familienunternehmen. Sie gehört zu den Reichsten der Schweiz und ist nicht prinzipiell gegen Erbschaftssteuern. Aber mit Mass. Gibt es dieses Optimum? Eine für Gesellschaft und Familienunternehmen gleichermassen funktionierende Erbschaftssteuer? Eine landesweite Erbschaftssteuer - ist sie Segen oder Fluch? Mit der Initiative der Jungsozialisten diskutiert die Schweiz heftig über diese Frage. Nicht zum ersten Mal. Seit die meisten Kantone Erbschaftssteuern für die nächsten Angehörigen abgeschafft haben, kommt die Idee einer nationalen Erbschaftssteuer regelmässig aufs Tapet. Karin Stüber, Erbin eines Familienunternehmens, hat grundsätzlich Verständnis, empfindet den aktuellen Vorschlag aber als zerstörerisch. Erbrechtspezialist und Unternehmensberater Balz Hösly befürchtet bei hoher Besteuerung vermehrte Abwanderung vermögender Unternehmerinnen und Unternehmer. Was gemäss Ökonom Marius Brülhart von der Universität Lausanne keine unrealistische Annahme ist. Er erklärt, warum Erbschaftsteuern derart umstritten sind und warum die Frage nach der optimalen Erbschaftssteuer letztlich eine politische ist.…
T
Trend

1 Neue US-Zölle bereiten Schweizer Pharmabranche grosse Sorgen 24:30
24:30
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut24:30
Die Pharmaindustrie ist die stärkste Exportbranche der Schweiz. Sie beliefert die Welt mit Medikamenten. Doch auch wenn Medikamente keine gewöhnlichen Güter sind: von den Zolldiskussionen sind sie nicht ausgenommen. Deshalb ist die Branche in Sorge. Mehr als 50 Prozent der Schweizer Exporte gehen auf die Pharma- und Chemiebranche zurück. Sie beschäftigt rund 75 000 Personen und ist für rund zehn Prozent des Bruttoinlandprodukts verantwortlich, mehr als die Schweizer Banken. Umso brisanter ist, was US-Präsident Donald Trump Ende Januar angekündigt hat: Er will mindestens 25 Prozent Zölle auf Pharmaprodukte erheben, um die Industrie ins Land zurückholen. Was heisst das für die Schweizer Wirtschaft?…
T
Trend

1 Der grosse ökologische Fussabdruck der kleinen Kopfwehtablette 19:56
19:56
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut19:56
Die Schweizer Pharmaindustrie gilt als Musterschülerin, was Klimaziele angeht. Allerdings: was in der Schweiz anfällt, ist nur ein kleiner Teil der Treibhausgas-Emissionen. Der Ausstoss entlang der Lieferketten - vom Rohstoff bis zur Tablette - ist um ein Vielfaches grösser. Die Ziele des Pariser Klima-Abkommens erreichen - das möchte auch die Schweizer Pharma-Industrie. Auf dem Weg zu Netto-Null bis 2050 gilt sie als Vorbild. Allerdins nur, wenn ausschliesslich die CO2-Emissionen in der Schweiz eingerechnet werden. Was im Ausland anfällt, erscheint nicht in dieser Bilanz. Dabei ist es oft ein Vielfaches der Emissionen im Inland. Ein grundsätzliches Problem des Uno-Klima-Abkommens, dessen sich die Schweizer Pharma-Branche durchaus bewusst ist. Zu Wort kommen: Anna Bozzi, Nachhaltigkeitsverantwortliche des Branchenverbands «Scienceindustries». Frederic Hans, Denkfabrik NewClimateInstitute, Deutschland. Matthew Bond, Daten-Analyst, «Small World Consulting», Grossbritannien.…
T
Trend

1 Begehrte Exotin: Frau auf dem Bau 22:14
22:14
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut22:14
Auf Baustellen fehlen Fachkräfte wie Seraina Deflorin. Die 23-Jährige arbeitet als Maurerin und gehört als Frau auf dem Bau zu einer winzigen Minderheit. Das soll sich ändern. Baufirmen versuchen vermehrt Frauen anzuwerben. Das käme auch den Männern zu gute. Die Baubranche hat ein Fachkräfteproblem. Insbesondere Vorarbeiter, Maurer und Poliere fehlen. Nicht von ungefähr: Die Jobs auf dem Bau sind streng, die Arbeitstage lang. Wegen des Fachkräftemangels versuchen Baufirmen mittlerweile gezielt auch Frauen anzuwerben. Die Frage ist, ob Frauen den Mangel ausgleichen können. Und ob sie überhaupt wollen. Denn mittlerweile wünschen sich auch viele männliche Bauarbeiter neue Arbeitsmodelle und mehr Teilzeit. Was bräuchte es, um Bauarbeit attraktiver zu machen - für Frauen und Männer? Wir besuchen eine Maurerin auf der Baustelle und sprechen mit Baufirmen, Gewerkschaften und Arbeitsmarktexperten.…
T
Trend

1 «Trans-Farmation»: Mehr Vielfalt vom Acker bis zum Teller 22:14
22:14
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut22:14
Mehr pflanzliche Nahrungsmittel essen und weniger tierische. Das wäre gesünder für uns und besser für die Umwelt. Aber wäre es auch besser für die Schweizer Bauern? Und machen die Konsumenten mit? Einzelne Betriebe versuchen Neues und zeigen, wie es funktionieren könnte. Unser Fleischkonsum verursacht Umweltschäden: Hoher Methan- und CO2-Ausstoss, Regenwald-Abholzung wegen Futtermittel-Importen, hohe Nitratbelastung der Gewässer. Und er ist schlicht ungesund. Die neue Ernährungspyramide des Bundes fordert deshalb weniger Fleisch und mehr proteinhaltiges Gemüse zu essen. Anderseits ist Fleischkonsum kulturell verankert, und unsere Landwirtschaft ist stark auf Milch- und Fleischwirtschaft ausgerichtet. Wie kommen wir zu einem umweltweltverträglicheren Essverhalten - wie müssten die Anreize für Landwirtschaft und Konsumentinnen und Konsumenten gesetzt werden? Wir besuchen zwei Landwirtschaftsbetriebe im Kanton Zürich, die sich der Herausforderung stellen - und Erfolg haben. Ausserdem zu hören: Saskia Stucki von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie forscht zu pflanzenbasierter Landwirtschaft. Christine Schäfer vom Gottlieb Duttweiler Institut erläutert Konsum- und Ernährungs-Trends. Anne Challandes vom Schweizerischen Bauernverband erklärt die Perspektive der Landwirtinnen und Landwirte.…
T
Trend

1 Nachhaltiges Palmöl - ist das überhaupt möglich? 20:35
20:35
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut20:35
Palmöl steckt in vielen Produkten des täglichen Lebens, vom Schoggi-Riegel bis zur Seife. Die Palmöl-Produktion wächst. Für die Anbau-Länder ist sie Segen und Fluch. Sie ermöglicht wirtschaftliche Entwicklung, schadet aber Land und Leuten. Ginge es anders? 60 Prozent des weltweiten Palmöls kommt aus Indonesien. Die Produktion wächst rasant, ist aber umstritten. Es werden Wälder gerodet, Bauern verlieren ihr Land und riskieren in schlechten Jobs auf den Plantagen ihre Gesundheit. Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz sind skeptisch gegenüber Palmöl. Doch welchen Einfluss haben wir überhaupt auf die Produktion in den Anbau-Ländern? Wir hören indonesiche Arbeiter und Umwelt-Aktivistinnen sowie einen Minister des Landes. Ein Vertreter der Schweizer Lebensmittelbranche kommt ebenfalls zu Wort.…
T
Trend

1 Alternativen zu Arabica: Der weite Weg zum Kaffee der Zukunft 19:50
19:50
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut19:50
Der Klimawandel verändert den Kaffee-Anbau fundamental. Mit Folgen für uns Konsumierende, denn Kaffee könnte künftig anders schmecken. Aber auch für lokale Produzenten wie Kenny Lee. Er setzt auf eine neue Sorte. Der Aufwand ist riesig, der Ertrag gering. Noch. Beliebte Kaffee-Sorten wie Arabica oder Robusta wird es in ein paar Jahrzehnten kaum noch geben. Die Forschung sucht unter Zeitdruck nach Alternativen. Sie setzt auf Kaffee mit Namen wie Liberica, Excelsa oder Stenophylla. Versuche mit den neuen Sorten gibt es bereits. Damit der Wandel jedoch klappt, müssen Wissenschaft, Industrie und internationale Organisationen eng zusammenarbeiten.…
T
Trend

1 Demografie und Migration: Neue Ideen für nachhaltigere Lösungen 18:47
18:47
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut18:47
Europa hat eine stark alternde Bevölkerung und zu wenig junge Arbeitskräfte. Afrika hat viele junge Leute, aber kaum Jobs. Es gibt neue Ideen, wie der «alte» und der «junge» Kontinent von einander profitieren können. Europa fehlen in den kommenden Jahrzehnten Millionen Arbeitskräfte. Längst suchen europäische Staaten ausserhalb nach Fachkräften: Ärztinnen und Pflegefachleute aus afrikanischen Ländern z.B.. Wie das gehen kann, ohne diesen Ländern das Fachpersonal wegzunehmen, das sie selbst so dringend brauchen, zeigen erste Projekte. Es geht um Ausbildung und Investition vor Ort.…
T
Trend

1 Altersvorsorge und Arbeitsausfälle: Wie es Selbständige machen 20:54
20:54
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut20:54
Selbständige müssen sich bei der sozialen Absicherung weitgehend selbst organisieren. Mit Folgen: viele stehen im Alter oder bei Arbeitsausfällen schlechter da als Angestellte. Trotzdem schätzen sie das selbstbestimmte Arbeitsleben. Selbständige stehen bei der sozialen Absicherung schlechter da als Angestellte. Warum sie trotzdem lieber ohne Chef arbeiten - und wie sie vorsorgen, erzählen zwei Selbständige. Ausserdem: durch Digitalisierung und Individualisierung entstehen neue Arbeitsformen, die den Kategorien angestellt/selbständig nicht mehr klar zuzuordnen sind. Für die soziale Absicherung wird das zunehmend zum Problem.…
T
Trend

1 Klimafreundlich fliegen: bald Realität oder unerfüllbarer Wunsch? 23:49
23:49
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut23:49
In kaum einem Land wird so viel geflogen wie in der Schweiz. Und das, obschon Fliegen extrem klimaschädlich ist. Weniger oder gar nicht zu fliegen, ist für viele Leute keine Option. Wir fragen: wo stehen wir auf dem Weg zum klimafreundlichen- oder zumindest klimaneutralen Fliegen? Es gebe durchaus Möglichkeiten, die Luftfahrt so zu gestalten, dass sie dem Klima nicht weiter schade. Davon ist der Klimaforscher Cyril Brunner von der ETH Zürich überzeugt. Allerdings: ohne Einschränkungen werde es nicht gehen. Ausserdem fragen wir: was machen die Fluggesellschaften für weniger schädliches Fliegen - und welche Möglichkeiten gäbe es auf Seiten der Flughafenbetreiber?…
T
Trend

1 WEF in Davos: Trump gibt den Tarif durch 19:50
19:50
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut19:50
US-Präsident Donald Trump war das grosse Thema diese Woche am Weltwirtschaftsforum in Davos. Das heisst aber nicht, dass die internationale Elite aus Wirtschaft und Politik nun nach seiner Pfeife tanzt. Kaum im Amt, hat der neue US-Präsident begonnen, angekündigte Massnahmen umzusetzen. Am Weltwirtschaftsforum WEF in Davos gaben insbesondere Trumps Drohungen happiger Zollerhöhungen auf Importe in die USA zu reden. Viele WEF-Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich allerdings gelassen. Auch die Schweizer Regierung will an ihrem freihandelspolitischen Kurs festhalten - im Dialog mit dem neuen starken Mann im Weissen Haus.…
T
Trend

1 Ende der liberalen Handelspolitik: Weshalb Trump auf Zölle setzt 22:22
22:22
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut22:22
Donald Trump ist ab Montag wieder US-Präsident. Das dürfte auch massive Auswirkungen auf den internationalen Handel haben, insbesondere mit China. Denn Trump hat angekündigt, flächendeckend hohe Zölle einzuführen. Bereits in seiner ersten Amtszeit setzte er auf Protektionismus und läutete damit das Ender der liberalen Handelspolitik ein, welche die USA zuvor über Jahrzehnte propagiert hatten. Wie kam es zu dieser protektionistischen Wende? Was kann sie den USA bringen? Und was heisst sie für die Schweiz? Achtung Fehler: Bei Minute 2'44 sagen wir die USA wiesen ein Handelsbilanz-Defizit auf, weil sie mehr exportierten, als importierten. Das ist natürlcih falsch: Die USA importieren viel mehr Waren, als sie exportieren. Wir haben den Versprecher leider erst nach der Ausstrahlung der Sendung bemerkt und entschuldigen uns dafür.…
T
Trend

1 Wie hält man ein Spital finanziell gesund? 21:13
21:13
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut21:13
Viele Schweizer Spitäler sind in finanzieller Schieflage. Dass es anders geht, zeigt die Thurgauer Spital-AG. Die Idee: unternehmerisches Denken für eine gute und zahlbare Versorgung. Das Thurgauer Modell hat allerdings Grenzen. In den vergangenen Monaten machten sie immer wieder Schlagzeilen: hoch verschuldete Schweizer Spitäler. Verschiedene wurden vom Kanton gerettet, andere wurden fallengelassen. Das Spitalsterben kommt nicht von ungefähr. Im Jahr 2012 hatte man die Weichen über die Einführung einer neuen Spital-Finanzierung entsprechend gestellt. Die Thurgauer Spital-AG ist bereits früher einen eigenen Weg gegangen. Als AG im Besitz des Kantons ist sie mit diversen Ambulatorien, Gesundheitsdienstleistungen und Anlaufstellen breit aufgestellt. Mit einigen Angeboten verdient sie Geld, um daneben die Spitäler zu finanzieren. «Gewinn machen für eine gute und günstige Versorgung» ist das Motto. Eine gute Idee. Und doch ist sie nicht ohne weiteres auf andere Spitäler zu übertragen.…
T
Trend

1 Best of: DKSH – ein stiller Riese im Handelsgeschäft in Asien 22:49
22:49
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut22:49
Der Name DKSH dürfte nur wenigen geläufig sein. Doch der Schweizer Konzern ist seit bald 160 Jahren in Asien tätig und ein wichtiger Akteur im Handelsgeschäft von Thailand über Japan bis nach China. So wie die DKSH-Pioniere Brennwald, Diethelm, Keller, Signer und Hegner waren im vorletzten Jahrhundert auch andere Schweizerinnen und Schweizer in Asien tätig, verkauften Schweizer Industrieprodukte und bauten mit der Zeit richtige Imperien im weltweiten Handel auf. «Trend» schaut sich diese Handelspioniere aus dem kleinen Binnenland Schweiz genauer an und fragt, inwiefern sie die Grundlage sind für den heutigen Status der Schweiz als eine der wichtigsten Zentralen des weltweiten Rohstoffhandels. (Erstausstrahlung: 21. Juni 2024)…
T
Trend

1 «Best of»: Ein Land von Vereinsmeiern 21:40
21:40
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut21:40
Sport, Kultur, Freizeit: In der Schweiz gibt es etwa 100'000 Vereine. Einige davon sind auch Arbeitgeber, Auftraggeber oder Besitzer von Unternehmen. So ist die Pfadibewegung Schweiz Inhaberin einer Aktiengesellschaft, die mit Outdoor-Artikeln handelt. Welche Überlegungen stecken dahinter? Welche Vorteile ergeben sich? Wo liegen die Grenzen? Und wie war das nochmals mit den Milliarden-Einnahmen von FIFA und IOC, obwohl diese Sportorganisationen auch Vereine sind. «Trend» geht diesen Fragen nach. (Erstausstrahlung: 7. Juni 2024)…
T
Trend

1 Die gestapelte Stadt: Bauen an der Schweiz der Zukunft 23:10
23:10
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut23:10
Verdichtetes Bauen ist fast schon ein Schlagwort. Denn Verdichtung, so oftmals die Wahrnehmung, geht einher mit Dichtestress. Wie es anders gehen könnte, zeigt ein Projekt am Stadtrand von Bern. Wie soll die Schweiz der Zukunft aussehen? Noch grössere Städte, noch teurere Wohnungen, noch mehr ausfransende Agglomerationen und noch mehr Verkehr? Nein, meint der Verein Urbanistica: Seine Vision ist eine Schweiz, in der die weitere Entwicklung vor allem in den mittleren Städten stattfindet. Mit einem besseren Mix aus Wohnen, Arbeiten und Freizeitangeboten und mit einer massvollen Verdichtung. Am Rand von Bern wird das bereits ausprobiert. Wir nehmen einen Augenschein und sprechen über die Realisierungschancen und Kosten solch neuer Ideen.…
T
Trend

1 Entwaldungsverbot: Treibt die EU Kaffeebauern in die Armut? 24:30
24:30
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut24:30
Für die Produktion von Kaffee wird in vielen Ländern Wald gerodet. Die EU will dem aus Klimagründen entgegenwirken. Sie hat eine entsprechende Verordnung verabschiedet, die aber sehr umstritten ist. Die EU-Verordnung fordert, dass nur noch Kaffee in die EU importiert werden darf, der nicht auf Flächen angebaut wurde, die seit 2020 gerodet wurden. Theoretisch klingt das gut. Doch die Umsetzung gestaltet sich kompliziert. Experten befürchten ausserdem, dass die Verordnung den Schwächsten in der Lieferkette schadet: Den Kleinbauern. Was ist da dran? Und welche Lösungen gibt es?…
T
Trend

1 Weihnachtsessen: Zählt da der Business-Knigge? 24:31
24:31
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut24:31
Weihnachtessen, Glühwein-Aperos: zum Jahresende stehen bei vielen informelle Anlässe in der Geschäfts-Agenda. Solche Anlässe erwecken zwar den Anschein, privat zu sein. Dennoch ist der Rahmen professionell. Die Ratgeber-Literatur hat Antworten auf die Frage, wie man Fettnäpfchen vermeidet und welche Verhaltensregeln die wichtigsten sind. Dennoch stellt sich die Frage: Wie wichtig sind Manieren im Geschäftsalltag noch? Und was halten junge Erwachsene vom «Business-Knigge».…
T
Trend

1 Wie Mitarbeitende von Digitec Galaxus die Päckli-Flut meistern 22:29
22:29
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut22:29
Das Black Friday Päckli am nächsten Tag im Briefkasten? Die rund 1000 Mitarbeitenden im grössten Warenlager von Digitec Galaxus machen Überstunden und stemmen Extraschichten, damit bis zu 90'000 Pakete pro Tag verschickt werden können. Wir schauen hinter die Kulissen und zeigen auf, wie streng die Arbeit in den Warenlagern ist. Die Lager sind so gross wie elf Fussballfelder, hunderte von Roboter flitzen herum und arbeiten mit den Lagermitarbeitenden zusammen. All das, damit das neuste Handy, der Adventskalender oder die neue Spielkonsole möglichst innerhalb von 24 Stunden zu Hause ankommt.…
T
Trend

1 Der Trend zum Kapitalbezug bei der Pensionskasse 18:43
18:43
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut18:43
Bei der Pensionierung wählen immer mehr Leute bei der Pensionskasse den Kapitalbezug statt der lebenslangen Rente. Sie haben oft gute Gründe. Für die Gesellschaft allerdings kann es teuer werden. Bei der Pensionierung wählen immer mehr Leute bei der Pensionskasse alles aufs Mal statt der lebenslangen Rente. Mittlerweile dürfte es fast die Hälfte der Neurentner sein, die das machen. Sie haben oft gute Gründe: Steuervorteile, die Angst, früh zu sterben – oder schlicht, weil sie das Geld brauchen. Das Problem: Das Geld ist meistens viel schneller aufgebraucht als man meint. Wir unterschätzen, wie alt wir werden. Das kann für die Steuerzahlenden teuer werden.…
T
Trend

1 CO2-Emissionen im Ausland reduzieren: Wie sinnvoll ist das? 23:19
23:19
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut23:19
Kohlendioxid treibt den Klimawandel an. Die Schweiz will den CO2-Ausstoss reduzieren. Auch mit Projekten im Ausland. Wie funktioniert das - und was sind die Tücken? Die Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt den Ausstoss von CO2 bis 2030 im Vergleich zu 1990 zu halbieren. Sie will sich das auch im Ausland tun und sich die Reduktionen lassen. Das ist günstiger - und fürs Klima spiele es keine Rolle, sagen Befürworter. Wir schauen ein konkretes Projekt in Georgien an: Wie reduziert die Schweiz im Ausland CO2 und wie kommt sie damit voran?…
T
Trend

1 Alternde Gesellschaft: Wie sorgen wir für genügend Pflegeheime? 24:09
24:09
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut24:09
Die Menschen werden immer älter. Deshalb braucht es auch immer mehr Pflegeheimplätze. Der Bund geht von 900 zusätzlichen Pflegeheimen aus, die es bis 2040 braucht. Dieses Ziel zu erreichen, scheint unrealistisch. Denn neben vielen administrativen Hürden, die es zu überwinden gilt, fehlt es bereits heute an Personal. Um das zu ändern, bräuchte es vor allem mehr Geld. Denn viele Pflegeheime sind bereits unterfinanziert. Deshalb stellt sich die Frage: Was ist uns die Betreuung älterer Menschen wert?…
T
Trend

1 Batterien aus Schweden statt China – Europa im Rohstoff-Fieber 23:56
23:56
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut23:56
In Finnland, Norwegen und Schweden suchen Firmen nach begehrten Rohstoffen: nach Gold, Silber aber auch nach Kupfer, Kobalt und Lithium. Alles Rohstoffe, die es braucht, um die Wirtschaft zu elektrifizieren. Einmal gefunden, sollen die Rohstoffe auch im hohen Norden weiterverarbeitet werden, beispielsweise zu Batterien für Elektroautos. Damit versucht Europa eine Antwort zu finden auf die asiatische Vorherrschaft in diesem Bereich. Dabei gilt es allerdings verschiedenste Probleme zu überwinden.…
T
Trend

1 Energiewende – aber gerecht: Was indigene Aktivisten fordern 19:55
19:55
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut19:55
Die «green economy» der Zukunft braucht Rohstoffe: Ohne sie läuft kein Elektroauto, gibt es keine Solarparks. Doch die Bewohner der Abbaugebiete sind oft Indigene. Und die wollen mitreden. Die klimaneutrale Wirtschaft der Zukunft braucht Rohstoffe. Doch der Hunger nach Lithium, Kobald, Nickel oder Seltenen Erden betrifft überproportional indigene Gruppen. Deren Lebensräume sind bedroht. Nun haben sich indigene Vertreter aus aller Welt getroffen, um eine Position zu formulieren.…
T
Trend

1 Die Mehrwertsteuer: Wie sie funktioniert und was sie bringt 22:44
22:44
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut22:44
Die Mehrwertsteuer ist die wohl meistunterschätzte Steuer. Viele nehmen sie kaum wahr, dabei kommt sie uns teuer zu stehen. Fachleute und Politiker streiten um sie. Die Mehrwertsteuer soll die 13. AHV-Rente finanzieren. Dass die Steuer für politische Vorhaben beigezogen wird, kommt nicht von ungefähr. Sie gilt als Steuer mit den kleinsten Nebenwirkungen. Handkehrum wird die MwSt kritisiert – von Links wie Rechts: Den einen gilt sie als unsozial, andere kritisieren die politische Klientel-Bewirtschaftung.…
T
Trend

1 Auf den Hund gekommen: Haustierliebe als Wirtschaftsfaktor 18:20
18:20
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut18:20
Jeder zweite Haushalt in der Schweiz hat ein Haustier. Am häufigsten sind Hunde und Katzen. Die Liebe zum Tier lässt man sich einiges kosten. Das treibt diverse Branchen an. Für viele Menschen sind Hund und Katze eine Art Partner oder Gefährte. Lebewesen, für die man gerne Geld ausgibt. Um unsere Haustiere herum ist eine ganze Dienstleistungsbranche entstanden. Die tierische Liebe hat aber eine Kehrseite: Katzen und Hunde haben einen substanziellen ökologischen Pfotenabdruck.…
T
Trend

1 Schweizer Textilindustrie: Eine Branche erfindet sich stets neu 18:41
18:41
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut18:41
Die Schweizer Textilindustrie war ganz oben und ganz unten. Ihre Wandlungsfähigkeit hat sie krisenfest und innovativ gemacht. Die Textilbranche beschäftigte einst Hunderttausende in der Schweiz. Heute ist es noch ein Bruchteil. Konventionelle Produkte wie Stoffe oder Kleider haben in einem Hochlohnland kaum eine Chance. Aber die Textilwirtschaft ist längst nicht tot. Spezialisierte Betriebe haben Nischen gefunden.…
Bun venit la Player FM!
Player FM scanează web-ul pentru podcast-uri de înaltă calitate pentru a vă putea bucura acum. Este cea mai bună aplicație pentru podcast și funcționează pe Android, iPhone și pe web. Înscrieți-vă pentru a sincroniza abonamentele pe toate dispozitivele.