Artwork

Content provided by c3radio@centrum3.at (C3 Radio) and C3radio@centrum3.at (C3 Radio). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by c3radio@centrum3.at (C3 Radio) and C3radio@centrum3.at (C3 Radio) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Player FM - Aplicație Podcast
Treceți offline cu aplicația Player FM !

C3-Radio: Bildungspolitik und Gegenhegemonie. Das Beispiel Venezuela

26:56
 
Distribuie
 

Manage episode 410191408 series 3566026
Content provided by c3radio@centrum3.at (C3 Radio) and C3radio@centrum3.at (C3 Radio). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by c3radio@centrum3.at (C3 Radio) and C3radio@centrum3.at (C3 Radio) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.

Venezuela erlebte seit 1999 einen Transformationsprozess, dessen Ziele soziale Gerechtigkeit und partizipative Demokratie waren. Bildung als transformative Kraft spielte darin eine Schlüsselrolle. Wie vielen historischen Versuchen gesellschaftlicher Transformation ist es auch dem „Bolivarianischen Prozess“ nicht gelungen, seine Ziel dauerhaft zu erreichen. Gegenwärtig befindet sich Venezuela in einer tiefen wirtschaftlichen und politischen Krise, deren Gründe sowohl in äußerem Druck als auch in innerer Erosion der Reformdynamik zu suchen sind. Dennoch sind die anfänglichen Errungenschaften des Bolivarianischen Prozesses bemerkenswert. Die Bolivarianische Bildungspolitik trug wesentlich zur politischen Handlungsermächtigung der venezolanischen Unterschichten und zum Entstehen einer „Bolivarianischen Gegenhegemonie“, basierend auf den Werten der Solidarität und sozialen Gerechtigkeit, bei. Sie spielte auch eine wichtige Rolle für die Verbesserung der Sozialindikatoren. Warum es trotzdem nicht gelungen ist, Bildungs- und soziale Ungleichheit dauerhaft zu überwinden und warum dies letztendlich die gegenhegemonialen Ansätze untergraben hat, das untersucht Margarita Langthaler in ihrem Buch „Education Policies and Counter-Hegemony in Bolivarian Venezuela“. Die Lehren aus dem venezolanischen Beispiel sind über die Grenzen des Landes hinaus für Bildungsprozesse und -politiken im Globalen Süden von Interesse.

(C3 Radio vom 10.06.2020)

C3-Radio Website // C3-Radio Facebook

  continue reading

119 episoade

Artwork
iconDistribuie
 
Manage episode 410191408 series 3566026
Content provided by c3radio@centrum3.at (C3 Radio) and C3radio@centrum3.at (C3 Radio). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by c3radio@centrum3.at (C3 Radio) and C3radio@centrum3.at (C3 Radio) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.

Venezuela erlebte seit 1999 einen Transformationsprozess, dessen Ziele soziale Gerechtigkeit und partizipative Demokratie waren. Bildung als transformative Kraft spielte darin eine Schlüsselrolle. Wie vielen historischen Versuchen gesellschaftlicher Transformation ist es auch dem „Bolivarianischen Prozess“ nicht gelungen, seine Ziel dauerhaft zu erreichen. Gegenwärtig befindet sich Venezuela in einer tiefen wirtschaftlichen und politischen Krise, deren Gründe sowohl in äußerem Druck als auch in innerer Erosion der Reformdynamik zu suchen sind. Dennoch sind die anfänglichen Errungenschaften des Bolivarianischen Prozesses bemerkenswert. Die Bolivarianische Bildungspolitik trug wesentlich zur politischen Handlungsermächtigung der venezolanischen Unterschichten und zum Entstehen einer „Bolivarianischen Gegenhegemonie“, basierend auf den Werten der Solidarität und sozialen Gerechtigkeit, bei. Sie spielte auch eine wichtige Rolle für die Verbesserung der Sozialindikatoren. Warum es trotzdem nicht gelungen ist, Bildungs- und soziale Ungleichheit dauerhaft zu überwinden und warum dies letztendlich die gegenhegemonialen Ansätze untergraben hat, das untersucht Margarita Langthaler in ihrem Buch „Education Policies and Counter-Hegemony in Bolivarian Venezuela“. Die Lehren aus dem venezolanischen Beispiel sind über die Grenzen des Landes hinaus für Bildungsprozesse und -politiken im Globalen Süden von Interesse.

(C3 Radio vom 10.06.2020)

C3-Radio Website // C3-Radio Facebook

  continue reading

119 episoade

Toate episoadele

×
 
Loading …

Bun venit la Player FM!

Player FM scanează web-ul pentru podcast-uri de înaltă calitate pentru a vă putea bucura acum. Este cea mai bună aplicație pentru podcast și funcționează pe Android, iPhone și pe web. Înscrieți-vă pentru a sincroniza abonamentele pe toate dispozitivele.

 

Ghid rapid de referință