Content provided by freie-radios.net (Redaktionsbereich Politik/Info). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by freie-radios.net (Redaktionsbereich Politik/Info) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
This week, in what might be the funniest episode yet, Molly and Emese are joined by co-stars Amy Schumer and Brianne Howey. They get candid about motherhood, career evolution, and their new film, Kinda Pregnant —which unexpectedly led to Amy’s latest health discovery. Amy opens up about how public criticism led her to uncover her Cushing syndrome diagnosis, what it’s like to navigate comedy and Hollywood as a mom, and the importance of sharing birth stories without shame. Brianne shares how becoming a mother has shifted her perspective on work, how Ginny & Georgia ’s Georgia Miller compares to real-life parenting, and the power of female friendships in the industry. We also go behind the scenes of their new Netflix film, Kinda Pregnant —how Molly first got the script, why Amy and Brianne were drawn to the project, and what it means for women today. Plus, they reflect on their early career struggles, the moment they knew they “made it,” and how motherhood has reshaped their ambitions. From career highs to personal challenges, this episode is raw, funny, and packed with insights. Mentioned in the Episode: Kinda Pregnant Ginny & Georgia Meerkat 30 Rock Last Comic Standing Charlie Sheen Roast Inside Amy Schumer Amy Schumer on the Howard Stern Show Trainwreck Life & Beth Expecting Amy 45RPM Clothing Brand A Sony Music Entertainment production. Find more great podcasts from Sony Music Entertainment at sonymusic.com/podcasts and follow us at @sonypodcasts To bring your brand to life in this podcast, email podcastadsales@sonymusic.com Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
Content provided by freie-radios.net (Redaktionsbereich Politik/Info). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by freie-radios.net (Redaktionsbereich Politik/Info) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Politik/Info)
Content provided by freie-radios.net (Redaktionsbereich Politik/Info). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by freie-radios.net (Redaktionsbereich Politik/Info) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Politik/Info)
Angesichts der aktuellen Blockade bei der Regierungsbildung stellt sich die Frage, ob Neuwahlen unvermeidlich sind oder noch realistische Chancen auf eine Regierungsbildung bestehen. Besonders interessant ist die Einschätzung von Ingruber zur Frage, ob Andreas Babler den Regierungsbildungsauftrag übernehmen könnte und wie sich die politische Landschaft durch ihn verändern könnte. Ein weiteres Thema ist die überraschende Wendung bei der FPÖ. Herbert Kickl, der zuletzt als unumstrittener Spitzenkandidat galt, legte überraschend den Regierungsbildungsauftrag nieder. Ingruber beleuchtet, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die FPÖ und deren Wählerschaft haben könnte und ob Kickl bei Neuwahlen weiterhin punkten könnte. Abschließend geht es um das zunehmende Misstrauen der Bevölkerung gegenüber politischen Institutionen. Ingruber erläutert, welche Maßnahmen ihrer Meinung nach notwendig sind, um das Vertrauen in die Demokratie zu verbessern. Daniela Ingruber arbeitet als Demokratie- und Kriegsforscherin am Institut für Strategieanalysen in Wien. Zuvor war sie an der Donau-Universität Krems tätig. Von 2012 bis 2016 leitete sie die Abteilung Media & Conflict an der UN-mandatierten University for Peace in Costa Rica. Zudem ist sie Moderatorin, Dramaturgin und Beraterin für Filmfestivals sowie Filmproduktionen. Forschungsschwerpunkte sind Demokratiezufriedenheit, Dystopien, Konflikttransformation, Fake News & Verschwörungslegenden, ethischer Journalismus sowie Politische Bildung. Bild: Ramona Waldner…
Bern im Sommer 2022: Eine Posse um die Genossenschaft Brasserie Lorraine, auch bekannt unter dem namen Brass, sorgt für Aufruhr. Ein Konzert wird abgebrochen, nachdem Leute im Publikum ihr Unwohlsein äusserten. Zu diesem Unwohlsein sei es gekommen, weil Mitglieder der Band Frisuren und Kleidung anderer Kulturen trugen. Stichwort: Kulturelle Aneignung. In der Folge erlebt die Brass einen Shitstorm und sah sich einer riesigen medialen Aufmerksamkeit ausgesetzt. Zu guter Letzt zeigte die rechtsaussen Partei Junge SVP Schweiz die Genossenschaft wegen Rassendiskriminierung an. Das Regionalgericht Bern-Mittelland hat die Genossenschaft Brasserie Lorraine gestern freigesprochen. Das RaBe-Info war bei der Urteilsverkündung dabei. Im Beitrag: Die Hintergründe zum Urteil und eine Einordnung von humanrights.ch was von "Rassismus gegen Weisse" zu halten sei.…
Anlässlich der Bundestagswahl luden die ver.di Frauen München am 12. Februar 2025 zu einer Diskussionsveranstaltung ein: Bundestagswahl 25 - Wer steht für was? Frauen wählen Frauen. Schwerpunktthemen: ➢Gender Pay Gap schließen – Teilhabe am Arbeitsmarkt verbessern ➢Erwerbs- und Sorgearbeit fair teilen ➢Altersarmut verhindern ➢Gesundheit und Gewaltschutz verbessern Anwesend waren in der „Alte Scheune“ im Stemmerhof - Seija Knorr-Köning, SPD - Jamila Schäfer, Bündnis 90/Die Grünen - Carmen Fesl, DIE LINKE - die CSU war angefragt - kam aber nicht…
Kurz vor den Wahlen ist es nicht ungewöhnlich, mal verschiedene politische Szenarien durchzuspielen. Lutz Kohlschmidt und Thomas Harting von coloRadio haben das getan und in Form eines Hörspiels erlebbar gemacht. Fiktive Radionachrichten, Reportagen und Gespräche machen nachfühlbar, wie eine AfD-Regierung den Alltag in Deutschland im Falle eines Wahlerfolgs verändern könnte. Welche Gefahren könnten in der praktischen Politik einer solchen Regierung liegen? Für das Hörspiel haben die beiden Autoren Menschen verschiedener Altersgruppen und Berufsrichtungen als Sprecher*innen akquiriert. Sie zeigen damit, wie wichtig es ihnen ist, die Demokratie in unserem Land zu erhalten.…
Leider einen Tag verspätet... Fünfte Sendung: Heute sprechen wir mit Julia Verlinden (Bündnis'90/Die Grünen) und Jakob Blankenburg (Sozialdemokratische Partei Deutschlands). „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie steht im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn und Georg Gunkel-Schwaderer – sind eine kleine Aktionsgruppe, die seit rund einem halben Jahr verschiedene Aktivitäten plant und durchführt – wie jetzt diese Radiosserie. Seit geraumer Zeit sind wir sehr frustriert über die Form und den Inhalt von Regierungs- und Oppositionsarbeit im Bundestag – aber nicht nur dort, sondern auch auf allen darunterliegenden Parlamentsebenen. Oftmals – so scheint es uns – geht es nicht um die Sache, sondern hautpsächlich darum, den politischen Gegner möglichst negativ dastehen zu lassen. Siehe zum Beispiel bei Themen wie dem Atomausstieg oder dem Gebäudeenergiegesetz (sogenannter „Heizungshammer“). Das schadet ganz direkt vor allem jenen Menschen, die so gar keine Lobby haben. In insgesamt sechs Radiosendungen wollen wir das – zusammen mit Euch – auf die Tagesordnung setzen! Dafür sprechen wir mit Kommunalpolitiker*innen, Bundestagsabgeordneten, Expert*innen und engagierten Personen aus der Zivilgesellschaft über ihre Vorstellungen, wie wir gesellschaftlich, aber auch parlamentarisch miteinander umgehen wollen. Das alles auch vor dem Hintergrund eines bedrohlichen Rechtsrucks, dem es etwas entgegenzusetzen gilt! Wir möchten unser Miteinander aktiv, gemeinsam und wertschätzend gestalten!…
Akademisches Wissen steht zunehmend unter Druck von antidemokratischen und autoritären Regimen, insbesondere in Ländern, in denen Wissenschaftlerinnen Repressionen ausgesetzt sind. Besonders betroffen sind jene, die sich mit progressiven und systemkritischen Themen befassen. In Berlin wurde die „Off-University“ ins Leben gerufen, um politisch verfolgten Wissenschaftlerinnen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihr Wissen online lehren können. Diese Selbstorganisation ermöglicht es, kostenlose Kurse anzubieten, an denen Menschen aus aller Welt anonym teilnehmen können. So wird der Zugang zu kritischem Wissen gesichert, selbst wenn autoritäre Regierungen diesen einschränken. Radio Corax sprach mit mit Julia Strutz, Mitbegründerin und Geschäftsführende Direktorin der Off-University um mehr über dieses Projekt zu erfahren…
Am 13. Februar jährte sich die Bombardierung Dresdens durch die Alliierten im Zweiten Weltkrieg zum 80. Mal. Die Stadt rief zur Teilnahme an einer Menschenkette auf, um den Opfern vom 13. und 14. Februar 1945 zu gedenken. Wie in den letzten 15 Jahren organisierten Neonazis ebenfalls ein Gedenken, bei dem sie die Verantwortung für die Bombardierung leugnen. Ihr „Trauermarsch“ ist mittlerweile einer der größteb Neonaziaufmärsche in Europa und wurde jedoch durch antifaschistische Gegenproteste zurückgedrängt. Unter dem Motto „Gedenken Abschaffen“ fanden auch in diesem Jahr wieder Proteste statt. Radio Corax Sprach mit Rita Kunert von Dresden Widersetzen um ein Resümee vom Wochenende ziehen.…
- Gute Laune, Genossen Im Wahlkampf zeigt sich die Linkspartei demonstrativ gutgelaunt und zuversichtlich. Man fragt sich, ob die Partei überhaupt noch etwas anderes erreichen will als Bundestagsmandate. Von Thomas Blum (https://t1p.de/svagp) - Gute Nachbarn. Dem »Volk der guten Nachbarn« ist der Rest der Welt ziemlich egal, Hauptsache »Deutschland zuerst«. Von Jörn Schulz (https://t1p.de/o7lwg) - Der blinde Fleck. Kritik an der AfD üben viele. Die antisemitischen Skandale der Partei bleiben dabei häufig unerwähnt. Von Stefan Dietl - (https://t1p.de/xjdhd) - Ausgehtipp: Marx gegen Moskau. Zur Außenpolitik der Arbeiterklasse. Buchvorstellung und Diskussion mit Timm Graßmann. Donnerstag, 20. Februar 2025, 19.30 Uhr, Stiftung Geißstraße 7, Stuttgart (https://t1p.de/dwhys)…
"Artemis II" heißt die bemannte Raumfahrtmission, mit der die erneute Landung von Astronauten auf dem Mond vorbereitet werden soll. Ein Riesenprojekt, geplant für 2026, an dem auch ein deutsches Start-up beteiligt sein wird. Die Firma Neurospace aus Berlin wird einen Kleinsatelliten beisteuern, einen sogenannten Cubesat. Mit dem sollen Bauteile eines selbstgebauten Mond-Rovers unter anderem auf kosmische Strahlung getestet werden sollen. Insbesondere der Einfluss der Weltraumstrahlung beim Passieren der beiden Strahlungsgürtel der Erde wird als besonders kritisch für solche Systeme eingestuft. Der Flug auf Artemis II bietet die einmalige Möglichkeit, Daten über die Strahlungsgürtel und deren Auswirkung auf die Elektronik des CubeSats zu sammeln. Neurospace-Gründerin Irene Selvanathan beschreibt im Interview mit Matthis Loke von Radio Ginseng, welches Risko und welche Herausforderungen das für ihr Team - ein Dutzend Leute - bedeutet, warum es in Deutschland im Gegensatz zu anderen Ländern nicht so einfach ist, Kapitalgeber für dieses Projekt zu gewinnen ("die Investoren stehen nicht Schlange"), und dass sie sich einmal ihren Kindheitstraum erfüllen wird, ein Raumschiff zu bauen.…
Dieses Interview ist teil unserer Reihe von Interviews, die ihr diese Woche bei Radio Blau hören könnt. Diese könnt ihr in dieser Woche, entweder im Morgenmagazin, in unserer Mittagspause oder in hier in Aktuell hören. Ziel dieser interview Reihe soll es sein , für euch, die kandidierenden und ihre Wahlprogramme etwas näher zu beleuchten, um vielleicht noch mal etwas mehr Klarheit, für die anstehende Wahlentscheidung zu bekommen. Heute rede ich mit Nina Treu , Politikwissenschaftlerin, Stadtvorsitzende von Die Linke Leipzig und Direktkandidatin für die Partei Die Linke zur Bundestagswahl 2025. Wir sprechen über ihre Kandidatur als Direktkandidatin, der Partei die Linke und über ihr Wahlprogramm.…
Ein Prozess der keine Gewinner kennt: nach einem Überfall auf ein Sonnenstudio letztes Jahr, kämpft die Mitarbeiterin des Studios weiterhin mit den körperlichen und seelischen Folgen. Der Täter, ein 64-jähriger aus dem Umland, seit Jahrzehnten chronisch von Drogen abhängig, nahm bei dem Überfall einen Schlüssel und das Handy der Mitarbeiterin mit. Er wurde nun zu einer langjährigen Haftstrafe mit anschließender Unterbringung in der Sicherungsverwahrung verurteilt, was für ihn ein Sterben in Haft wahrscheinlicher macht, als jemals wieder entlassen zu werden. Radio Dreyeckland war bei der Urteilsverkündung und sprach zudem mit dem Freiburger Rechtsanwalt Jan-Georg Wennekers, der den Angeklagten anwaltlich vertritt.…
Inhalt der Sendung: Queer Pride Dresden zu Gast beim Ostcafé in Hamburg - Sprachnachrichten zu dem Thema: "Gehst du wählen oder nicht und warum?" - Newsflash - Buchrezension zu "Yellowface"
Antifaschistischer Widerstand und dessen Folgen - ein Thema, das aktueller denn je ist und über das wir in unserer Februarsendung sprechen werden. Im Januar stellten sich sieben Antifaschist*innen den deutschen Behörden und befinden sich seitdem in Untersuchungshaft. Wie den bereits inhaftierten Antifaschist*innen wird auch ihnen vorgeworfen, sich an Angriffen auf Neonazis im Februar 2023 in Budapest beteiligt zu haben, die sich dort zum jährlich stattfindenden NS-verherrlichenden und geschichtsrevisionistischen "Tag der Ehre" versammelt hatten. Auch ihnen droht nun die Auslieferung in das rechtsautoritär regierte Ungarn, wie bereits im Fall von Maja T., einer antifaschistischen Person, die am 21. Juni 2024 in einer Blitzaktion über Nacht nach Budapest ausgeliefert wurde. Nachdem wir die Entwicklungen im Fall von Maja bereits im vergangenen Jahr in mehreren Sendungen begleitet haben, wollen wir euch in dieser Sendung ein Update zum Budapest Verfahren geben. Dazu haben wir mit Majas Vater gesprochen sowie mit einer Person von BASC, dem Solidaritätsbündnis für die Inhaftierten und Verfolgten Antifaschist*innen im Budapest Komplex. Free all Antifas!…
Alexandra Chrzanowska arbeitet beim Verein für Rechtliche Intervention [Stowarzyszenie Interwencji Prawnej], der sich im Zusammenhang mit den Aktivitäten der Grupa Granica gegründet hat. Im Gespräch mit RDL spricht Alexandra über den aktuellen Prozess gegen fünf Aktivist*innen der Grupa Granica, vor dem Gericht in Hajnówka (Kleinstadt in der Nähe der Polnisch-Belarussischen Grenze). Ihnen wird vorgeworfen sich widerrechtlich verhalten zu haben, als sie humanitäre Hilfe für zehn Geflüchtete leisteten. Ihnen drohen bis zu fünf Jahren Haft. Alexandra Chrzanowska ist seit Anfang an dabei, seit im Sommer 2021 sich die humanitäre Krise im Polnisch-Belarussischen Grenzgebiet entwickelt hat. Grupa Granica will jenen Menschen helfen, die in der EU nach Schutz und einem sicheren Leben suchen und stattdessen der illegalen Praxis der Push-backs unterworfen sind. Sie verfolgt den Prozess gegen die fünf Aktivist*innen genau und beschreibt zu Beginn des Gesprächs die Gründe dafür.…
Am 24.Februar jährt sich zum 3. Mal der vollumfängliche Krieg von Russland gegen die Ukraine. Im Gespräch mit einer Person von der Gruppe Post Ost Leipzig gibt es einen kurzen Überblick zu der aktuellen Situation in der Ukraine und die (schwindende) Solidarität gegenüber Geflüchteten in Deutschland. Mit einer Ankündigung der Solidaritätskundgebung in Leipzig am 24.2.2025 um 18.30 am Nikolaikirchhof.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.