Artwork

Content provided by Novi Glas. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Novi Glas or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Player FM - Aplicație Podcast
Treceți offline cu aplicația Player FM !

Die Deportation der Kärntner Slowen:innen. NG-history Podcast.

48:48
 
Distribuie
 

Manage episode 326941672 series 3339897
Content provided by Novi Glas. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Novi Glas or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.

Mit: David Ressmann, Ralf Grabuschnig & Michael Schreiber

Das slowenische Wort für Verfolgung ist "Pregon". Geschichtlich steht es bei den Kärntner Slowen:innen für die Verfolgung und Internierung von slowenischen Familien in Kärnten ab April 1942. "Es hat gereicht, dass du slowenisch sprichst, um verfolgt zu werden", so David Ressmannn, Mitglied des Klubs slowenischer Studierender in Wien KSŠŠD, der mit zwei Kolleg:innen eine Bachelorarbeit zum Thema verfasst und sie in Form eines Podcast veröffentlicht hat. Unsere Podcast-Historiker Michael Schreiber und Ralf Grabuschnig sprechen mit ihm über die Auswahl der Deportierten, die Folgen für den Widerstand und ziehen Vergleiche zu Lagern ins Burgenland. Am Schluss gibt es einen hörenswerten slowenisch-kroatischen Part. Kako izgleda kultura spominjanja u Koroškoj?
Themen der Episode

  • Ein Podcast als Bachelorarbeit und wie mit Zeitzeug:inenn umgehen
  • Der als Sieg des Deutschen über das Slowenische interpretierte Ausgang des Plebiszits 1920
  • Windischentheorie Martin Wuttes, wonach Windische Deutsche seien, die slowenisch sprechen
  • Auswahl, Vertreibung und Enteignung: “Bei den K-Slowen:innen ging es um Assimilierung und nicht um physische Vernichtung”
  • Lageralltag in Kärnten und Vergleiche zum sogenannten “Zigeunerlager” Lackenbach im Burgenland
  • Großer Zusammenhang zwischen Deportationen und darauffolgendem Partisanenwiderstand
  • Aufarbeitung und was das mit Jugoslawien zu tun hat
  • Kärntner Urangst gegen „den slawische Agressor“, der Abwehrkampf und Mythenbildung
  • Nachkriegszeit im Schnelldurchlauf

Slovensko-hrvatski dio | Slowenisch-kroatischer Part

  • Kultura spominjanja i isprike?
    Der Bachelorpodcast zur Vertreibung

    Predavanja/Vorträge: David Ressmann, Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig
    Redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich
    Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
    Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
    noviglas.online - Hier zu allen Episoden
    Titelfoto vom 17./18. Juli 1945: "Glückliche Heimkehr". Die Vertriebenen müssen ihre Heimkehr durch einen Sitzstreik am Bahnhof erzwingen. Quelle: DÖW
    Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes
  continue reading

60 episoade

Artwork
iconDistribuie
 
Manage episode 326941672 series 3339897
Content provided by Novi Glas. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Novi Glas or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.

Mit: David Ressmann, Ralf Grabuschnig & Michael Schreiber

Das slowenische Wort für Verfolgung ist "Pregon". Geschichtlich steht es bei den Kärntner Slowen:innen für die Verfolgung und Internierung von slowenischen Familien in Kärnten ab April 1942. "Es hat gereicht, dass du slowenisch sprichst, um verfolgt zu werden", so David Ressmannn, Mitglied des Klubs slowenischer Studierender in Wien KSŠŠD, der mit zwei Kolleg:innen eine Bachelorarbeit zum Thema verfasst und sie in Form eines Podcast veröffentlicht hat. Unsere Podcast-Historiker Michael Schreiber und Ralf Grabuschnig sprechen mit ihm über die Auswahl der Deportierten, die Folgen für den Widerstand und ziehen Vergleiche zu Lagern ins Burgenland. Am Schluss gibt es einen hörenswerten slowenisch-kroatischen Part. Kako izgleda kultura spominjanja u Koroškoj?
Themen der Episode

  • Ein Podcast als Bachelorarbeit und wie mit Zeitzeug:inenn umgehen
  • Der als Sieg des Deutschen über das Slowenische interpretierte Ausgang des Plebiszits 1920
  • Windischentheorie Martin Wuttes, wonach Windische Deutsche seien, die slowenisch sprechen
  • Auswahl, Vertreibung und Enteignung: “Bei den K-Slowen:innen ging es um Assimilierung und nicht um physische Vernichtung”
  • Lageralltag in Kärnten und Vergleiche zum sogenannten “Zigeunerlager” Lackenbach im Burgenland
  • Großer Zusammenhang zwischen Deportationen und darauffolgendem Partisanenwiderstand
  • Aufarbeitung und was das mit Jugoslawien zu tun hat
  • Kärntner Urangst gegen „den slawische Agressor“, der Abwehrkampf und Mythenbildung
  • Nachkriegszeit im Schnelldurchlauf

Slovensko-hrvatski dio | Slowenisch-kroatischer Part

  • Kultura spominjanja i isprike?
    Der Bachelorpodcast zur Vertreibung

    Predavanja/Vorträge: David Ressmann, Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig
    Redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich
    Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig
    Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer
    noviglas.online - Hier zu allen Episoden
    Titelfoto vom 17./18. Juli 1945: "Glückliche Heimkehr". Die Vertriebenen müssen ihre Heimkehr durch einen Sitzstreik am Bahnhof erzwingen. Quelle: DÖW
    Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes
  continue reading

60 episoade

Tüm bölümler

×
 
Loading …

Bun venit la Player FM!

Player FM scanează web-ul pentru podcast-uri de înaltă calitate pentru a vă putea bucura acum. Este cea mai bună aplicație pentru podcast și funcționează pe Android, iPhone și pe web. Înscrieți-vă pentru a sincroniza abonamentele pe toate dispozitivele.

 

Ghid rapid de referință