Artwork

Content provided by Profiler's Publishing. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Profiler's Publishing or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Player FM - Aplicație Podcast
Treceți offline cu aplicația Player FM !

Podcast | 21 Erfolgsfrauen | Folge 11

26:29
 
Distribuie
 

Manage episode 178628715 series 1317946
Content provided by Profiler's Publishing. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Profiler's Publishing or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.

21 Erfolgsfrauen 21 Karriereformeln


Podcast Folge 11: Kapitel 8 von Susanne Jurasovic – Optimistisch realisieren


21 Erfolgsfrauen 21 Karriereformeln

21 Erfolgsfrauen, das sind 21 Topmanagerinnen, die zeigen und beweisen, mit welchen Karriere-Formeln Erfolg auf jeden Fall erfolgt.

21 Erfolgsfrauen, das sind 21 individuelle und außerordentlich erfolgreiche Karrierewege, allen Stolpersteinen und Hürden zum Trotz.

21 Erfolgsfrauen, das sind 21 weibliche Strategien direkt an die Spitze.

Das sind 21 seltene Einblicke in die verborgenen Machtzentralen der Wirtschaft.

Das sind 21 konkrete ErfolgsFormeln für die Karriere.

Ein Auszug aus dem Kapitel:


Optimieren Sie Ihren Realitätssinn.

Ich bin ein Optimist, durch und durch. Denn Pessimist kann jeder. Und ich? Ich bin alles andere – nur nicht jeder. Bin ich deshalb stets unbekümmert? Nein, ganz gewiss nicht. Aber ich zweifele auch nicht immerzu. Worauf ich hinaus will? Ich möchte Sie mitnehmen auf einen Weg zur Mitte. Dafür den klaren Blick zu haben, ist nicht immer einfach. Doch hilft es manchmal schon, ihn sich weder permanent trüben zu lassen, noch zu verklären.

Die Dinge realistisch optimistisch anzusehen und anzugehen, hängt von vielen Faktoren ab. Wie man ein Verhalten beurteilt, liegt nicht ausschließlich an den wirklichen Fertigkeiten, sondern auch daran, wie man sein Können einschätzt – also von den Kognitionen. Kognitionen sind früher gemachte und bereits verarbeitete Erfahrungen. Sieht sich ein Mensch in der Lage, eine Handlung durchzuführen, wird er dies eher tun, als wenn er nicht sicher ist. Eine besonders wichtige verhaltensbeeinflussende Kognition ist die Selbstwirksamkeit. Eine positive Selbstwirksamkeit, also die Überzeugung, dass wir das, was wir gerade tun wollen, auch wirklich tun können, bildet eine wichtige Voraussetzung für viele Verhaltensmuster im täglichen Leben. Denn ein Mensch zeigt ein Verhalten vorrangig erst dann aus freiem Willen, wenn seine Überzeugungen, und hier besonders seine Kompetenzerwartung, positiv sind.

Dafür komme ich Ihnen nun ganz gewiss nicht mit dem Dauerbrenner der Motivationsliteratur. Ich nenne sie immer die PPP – permanente positive Power: Denken Sie einfach immer nur permanent positiv und die Power wird Ihnen Flügel wachsen lassen. Nein – oder besser gesagt, ja! Man kann sich durchaus (trotzdem) zu den Optimisten zählen, wenn man nicht einzig und allein dem positiven Denken verfallen ist.

Aber sehen wir uns das mit dem Optimismus doch zunächst einmal näher an:

Das Wort Optimismus leitet sich vom lateinischen Begriff „optimus“ ab, welchen man als „das Beste“ übersetzen kann. Darunter versteht man eine grundsätzlich positive, lebensbejahende Beurteilung, Wertung und Sicht auf die Welt und die eigenen Möglichkeiten. Diesem fundamentalen Vertrauen steht der pessimistische Zweifel gegenüber. Eine verneinende Weltsicht, die einhergeht mit wenig Hoffnung, gedrückter Stimmung und Schwarzseherei. In der Regel sind Menschen nie nur das eine, also entweder nur optimistisch oder nur pessimistisch. Die meisten Menschen sind wohl eher Optimisten unterschiedlicher Ausprägung. Auch kann sich diese Ausprägung im Verlauf des Lebens ändern. Wichtig ist mir ein besonderer Kreislauf der Selbstregulation, der vom Grundtenor her optimistischen Menschen. Denn höhere Ausprägungen von Optimismus führen sowohl zu einer Erhöhung der Selbstregulationsfähigkeiten als auch erhöhtem subjektivem Wohlbefinden. Dazu später mehr!

21 Erfolgsfrauen 21 Karriereformeln

Der Beitrag Podcast | 21 Erfolgsfrauen | Folge 11 erschien zuerst auf Profiler's Publishing.

  continue reading

34 episoade

Artwork
iconDistribuie
 
Manage episode 178628715 series 1317946
Content provided by Profiler's Publishing. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Profiler's Publishing or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.

21 Erfolgsfrauen 21 Karriereformeln


Podcast Folge 11: Kapitel 8 von Susanne Jurasovic – Optimistisch realisieren


21 Erfolgsfrauen 21 Karriereformeln

21 Erfolgsfrauen, das sind 21 Topmanagerinnen, die zeigen und beweisen, mit welchen Karriere-Formeln Erfolg auf jeden Fall erfolgt.

21 Erfolgsfrauen, das sind 21 individuelle und außerordentlich erfolgreiche Karrierewege, allen Stolpersteinen und Hürden zum Trotz.

21 Erfolgsfrauen, das sind 21 weibliche Strategien direkt an die Spitze.

Das sind 21 seltene Einblicke in die verborgenen Machtzentralen der Wirtschaft.

Das sind 21 konkrete ErfolgsFormeln für die Karriere.

Ein Auszug aus dem Kapitel:


Optimieren Sie Ihren Realitätssinn.

Ich bin ein Optimist, durch und durch. Denn Pessimist kann jeder. Und ich? Ich bin alles andere – nur nicht jeder. Bin ich deshalb stets unbekümmert? Nein, ganz gewiss nicht. Aber ich zweifele auch nicht immerzu. Worauf ich hinaus will? Ich möchte Sie mitnehmen auf einen Weg zur Mitte. Dafür den klaren Blick zu haben, ist nicht immer einfach. Doch hilft es manchmal schon, ihn sich weder permanent trüben zu lassen, noch zu verklären.

Die Dinge realistisch optimistisch anzusehen und anzugehen, hängt von vielen Faktoren ab. Wie man ein Verhalten beurteilt, liegt nicht ausschließlich an den wirklichen Fertigkeiten, sondern auch daran, wie man sein Können einschätzt – also von den Kognitionen. Kognitionen sind früher gemachte und bereits verarbeitete Erfahrungen. Sieht sich ein Mensch in der Lage, eine Handlung durchzuführen, wird er dies eher tun, als wenn er nicht sicher ist. Eine besonders wichtige verhaltensbeeinflussende Kognition ist die Selbstwirksamkeit. Eine positive Selbstwirksamkeit, also die Überzeugung, dass wir das, was wir gerade tun wollen, auch wirklich tun können, bildet eine wichtige Voraussetzung für viele Verhaltensmuster im täglichen Leben. Denn ein Mensch zeigt ein Verhalten vorrangig erst dann aus freiem Willen, wenn seine Überzeugungen, und hier besonders seine Kompetenzerwartung, positiv sind.

Dafür komme ich Ihnen nun ganz gewiss nicht mit dem Dauerbrenner der Motivationsliteratur. Ich nenne sie immer die PPP – permanente positive Power: Denken Sie einfach immer nur permanent positiv und die Power wird Ihnen Flügel wachsen lassen. Nein – oder besser gesagt, ja! Man kann sich durchaus (trotzdem) zu den Optimisten zählen, wenn man nicht einzig und allein dem positiven Denken verfallen ist.

Aber sehen wir uns das mit dem Optimismus doch zunächst einmal näher an:

Das Wort Optimismus leitet sich vom lateinischen Begriff „optimus“ ab, welchen man als „das Beste“ übersetzen kann. Darunter versteht man eine grundsätzlich positive, lebensbejahende Beurteilung, Wertung und Sicht auf die Welt und die eigenen Möglichkeiten. Diesem fundamentalen Vertrauen steht der pessimistische Zweifel gegenüber. Eine verneinende Weltsicht, die einhergeht mit wenig Hoffnung, gedrückter Stimmung und Schwarzseherei. In der Regel sind Menschen nie nur das eine, also entweder nur optimistisch oder nur pessimistisch. Die meisten Menschen sind wohl eher Optimisten unterschiedlicher Ausprägung. Auch kann sich diese Ausprägung im Verlauf des Lebens ändern. Wichtig ist mir ein besonderer Kreislauf der Selbstregulation, der vom Grundtenor her optimistischen Menschen. Denn höhere Ausprägungen von Optimismus führen sowohl zu einer Erhöhung der Selbstregulationsfähigkeiten als auch erhöhtem subjektivem Wohlbefinden. Dazu später mehr!

21 Erfolgsfrauen 21 Karriereformeln

Der Beitrag Podcast | 21 Erfolgsfrauen | Folge 11 erschien zuerst auf Profiler's Publishing.

  continue reading

34 episoade

Toate episoadele

×
 
Loading …

Bun venit la Player FM!

Player FM scanează web-ul pentru podcast-uri de înaltă calitate pentru a vă putea bucura acum. Este cea mai bună aplicație pentru podcast și funcționează pe Android, iPhone și pe web. Înscrieți-vă pentru a sincroniza abonamentele pe toate dispozitivele.

 

Ghid rapid de referință