Artwork

Content provided by Matthias Fromm. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Matthias Fromm or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Player FM - Aplicație Podcast
Treceți offline cu aplicația Player FM !

OSR196 Fellow Programm: Knowledge Equity und Diversity mit Anita Runge und Dominik Scholl #WMDE [DE]

1:02:49
 
Distribuie
 

Manage episode 274492885 series 1907498
Content provided by Matthias Fromm. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Matthias Fromm or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.

Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen – dem Projekt von Wikimedia Deutschland und weiteren wissenschaftlichen Partnern – widmen wir uns zum Auftakt des neuen Programmjahres wieder einmal einer allgemeineren Perspektive. Aus der Programmankündigung:

Das Programm unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen aus allen Disziplinen dabei, Prinzipien offener Wissenschaft in die eigene wissenschaftliche Arbeit zu integrieren und gleichzeitig als Wissensvermittler*innen andere für dieses Thema zu sensibilisieren. Ein besonderer Schwerpunkt wird in diesem Jahr auf verschiedene Perspektiven und Diskussionsansätze rundum Knowledge Equity im Kontext offener Wissenschaft liegen, dies spiegelt sich teilweise in den Projektvorhaben der diesjährigen Fellows wieder..

Wikimedia

Das das Konzept von Knowledge Equity nicht allen bekannt sein dürfte – und auch wir da alles andere als sattelfest sind – haben wir Anita Runge und Dominik Scholl eingeladen, um diesen Schwerpunkt einmal etwas ausführlicher zu beleuchten und darüber zu sprechen, was sich dahinter verbergen kann.

In der Nachbetrachtung des Gesprächs ist uns aufgefallen, dass wir sicher zu wenig auf den Definitionsraum eingegangen sind den das Konzept „Equity“ mit sich bringt. Außerdem haben wir sicher zu wenig erarbeitet, dass die Themen Knowledge Equity und Diversity zwei separate Aspekte sind die jeweils eigene Perspektiven einnehmen. Diese Dinge werden wir gern in einem weiteren Gespräch aufarbeiten – auch wir haben erkannt, dass es hier um einen Prozess geht, den auch wir bewusst(er) durchlaufen sollten.

Vielen Dank an unsere Gäste für das spannende Gespräch, aber auch – wie immer – an Wikimedia für den Kontakt und die Unterstützung hinter den Kulissen!

Viel Spaß!

P.S.: Da wir mit einigen technischen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, bitten wir die stellenweise etwas beeinträchtigte Audioqualität zu entschuldigen.

This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
Licence

Teilnehmer

Shownotes: OSR196 Fellow Programm: Knowledge Equity und Diversity mit Anita Runge und Dominik Scholl #WMDE [DE]

Fellow-Projekte mit Themenbezug zu Knowledge Equity

00:30:04

Hilmar Brohmer: Effects of Generic Masculine and Its Gender-fair Alternatives. A Multi-lab Study;Generisches Maskulinum;Inklusives Sprechen und Schreiben;Diskriminierungssensible Sprache;Binnen-I;.

Knowledge Equity als Kriterium im Fellow-Programm

00:34:36

Keynote Martin Dittus (Wikimania Cape Town): Creating Knowledge Equity and Spatial Justice on Wikipedia;Antonia Kowe: Nicht nur vergesslich, sondern meist auch vergessen: offene und verständliche Wissenschaft für Menschen mit Demenz; (Felicitas Kruschick: Menschen mit Behinderung im ländlichen Kontext Ghanas: Konstruktion von Inklusions- und Exklusionsdynamiken in Bildungsangeboten. Eine ethnografische Studie im Nord-Süd-Gefälle; Marco Heiles: Ein Best-Practice-Szenario für die Erschließung historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur als Open Data;) — alle aktuellen Fellow-Projekte als Übersicht;.


Verknüpfte Episoden:

  continue reading

Capitole

1. Begrüßung (00:00:00)

2. Vorstellung Dominik (00:00:54)

3. Vorstellung Anita (00:04:49)

4. Knowledge Equity und Diversity (00:06:50)

5. Fellow-Projekte mit Themenbezug zu Knowledge Equity (00:30:04)

6. Knowledge Equity als Kriterium im Fellow-Programm (00:34:36)

7. Wo finden sich persönliche Ansätze? (00:49:45)

8. Epilog (00:54:13)

211 episoade

Artwork
iconDistribuie
 
Manage episode 274492885 series 1907498
Content provided by Matthias Fromm. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Matthias Fromm or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.

Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen – dem Projekt von Wikimedia Deutschland und weiteren wissenschaftlichen Partnern – widmen wir uns zum Auftakt des neuen Programmjahres wieder einmal einer allgemeineren Perspektive. Aus der Programmankündigung:

Das Programm unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen aus allen Disziplinen dabei, Prinzipien offener Wissenschaft in die eigene wissenschaftliche Arbeit zu integrieren und gleichzeitig als Wissensvermittler*innen andere für dieses Thema zu sensibilisieren. Ein besonderer Schwerpunkt wird in diesem Jahr auf verschiedene Perspektiven und Diskussionsansätze rundum Knowledge Equity im Kontext offener Wissenschaft liegen, dies spiegelt sich teilweise in den Projektvorhaben der diesjährigen Fellows wieder..

Wikimedia

Das das Konzept von Knowledge Equity nicht allen bekannt sein dürfte – und auch wir da alles andere als sattelfest sind – haben wir Anita Runge und Dominik Scholl eingeladen, um diesen Schwerpunkt einmal etwas ausführlicher zu beleuchten und darüber zu sprechen, was sich dahinter verbergen kann.

In der Nachbetrachtung des Gesprächs ist uns aufgefallen, dass wir sicher zu wenig auf den Definitionsraum eingegangen sind den das Konzept „Equity“ mit sich bringt. Außerdem haben wir sicher zu wenig erarbeitet, dass die Themen Knowledge Equity und Diversity zwei separate Aspekte sind die jeweils eigene Perspektiven einnehmen. Diese Dinge werden wir gern in einem weiteren Gespräch aufarbeiten – auch wir haben erkannt, dass es hier um einen Prozess geht, den auch wir bewusst(er) durchlaufen sollten.

Vielen Dank an unsere Gäste für das spannende Gespräch, aber auch – wie immer – an Wikimedia für den Kontakt und die Unterstützung hinter den Kulissen!

Viel Spaß!

P.S.: Da wir mit einigen technischen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, bitten wir die stellenweise etwas beeinträchtigte Audioqualität zu entschuldigen.

This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
Licence

Teilnehmer

Shownotes: OSR196 Fellow Programm: Knowledge Equity und Diversity mit Anita Runge und Dominik Scholl #WMDE [DE]

Fellow-Projekte mit Themenbezug zu Knowledge Equity

00:30:04

Hilmar Brohmer: Effects of Generic Masculine and Its Gender-fair Alternatives. A Multi-lab Study;Generisches Maskulinum;Inklusives Sprechen und Schreiben;Diskriminierungssensible Sprache;Binnen-I;.

Knowledge Equity als Kriterium im Fellow-Programm

00:34:36

Keynote Martin Dittus (Wikimania Cape Town): Creating Knowledge Equity and Spatial Justice on Wikipedia;Antonia Kowe: Nicht nur vergesslich, sondern meist auch vergessen: offene und verständliche Wissenschaft für Menschen mit Demenz; (Felicitas Kruschick: Menschen mit Behinderung im ländlichen Kontext Ghanas: Konstruktion von Inklusions- und Exklusionsdynamiken in Bildungsangeboten. Eine ethnografische Studie im Nord-Süd-Gefälle; Marco Heiles: Ein Best-Practice-Szenario für die Erschließung historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur als Open Data;) — alle aktuellen Fellow-Projekte als Übersicht;.


Verknüpfte Episoden:

  continue reading

Capitole

1. Begrüßung (00:00:00)

2. Vorstellung Dominik (00:00:54)

3. Vorstellung Anita (00:04:49)

4. Knowledge Equity und Diversity (00:06:50)

5. Fellow-Projekte mit Themenbezug zu Knowledge Equity (00:30:04)

6. Knowledge Equity als Kriterium im Fellow-Programm (00:34:36)

7. Wo finden sich persönliche Ansätze? (00:49:45)

8. Epilog (00:54:13)

211 episoade

Toate episoadele

×
 
Loading …

Bun venit la Player FM!

Player FM scanează web-ul pentru podcast-uri de înaltă calitate pentru a vă putea bucura acum. Este cea mai bună aplicație pentru podcast și funcționează pe Android, iPhone și pe web. Înscrieți-vă pentru a sincroniza abonamentele pe toate dispozitivele.

 

Ghid rapid de referință