Artwork

Content provided by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech, Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, and Evi Pech. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech, Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, and Evi Pech or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Player FM - Aplicație Podcast
Treceți offline cu aplicația Player FM !

DU104 - Das Licht der allerersten Sterne

1:45:35
 
Distribuie
 

Manage episode 419360728 series 2736669
Content provided by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech, Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, and Evi Pech. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech, Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, and Evi Pech or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Und: Wer zieht mit uns ins Wissenschaftskloster?

DU104 - Das Licht der allerersten Sterne

Und: Wer zieht mit uns ins Wissenschaftskloster?

In Folge 104 wird es hell! Wir besprechen zuerst, warum wir die Beobachtung der Polarlichter verpasst haben und wieso das gar nicht schlimm ist. Danach geht es um Mondatlanten und Aliens. In der Hauptgeschichte erzählt Ruth, dass wir jetzt vielleicht nach langer Suche endlich das Licht der allerersten Sterne im Universum beobachtet haben. Evi bekommt es in “Science Frames” mit dem Planet der Affen zu tun und wir diskutieren, was die Affen sagen würden, wenn sie reden könnten.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

Wir haben die Polarlichter verpasst

Anfang Mai gab es in Mitteleuropa Polarlichter zu sehen. Das kommt nicht so oft vor, aber wir haben es trotzdem verpasst, sie zu beobachten. Das ist aber auch nicht so enorm schlimm, denn das, was man auf den vielen, vielen Bildern sehen konnte, wäre eh nicht das gewesen, was man auch mit eigenen Augen gesehen hätte.

Starliner fliegt immer noch nicht

Der für Anfang Mai geplante Start des Starliner-Raumschiffs von Boeing ist ein weiteres Mal verschoben worden. Vielleicht wird es ja am 25. Mai was.

Ein chinesischer Mondatlas

China hat den bisher detailliertesten Mondatlas herausgebracht. Man kann ihn auch kaufen, aber er ist teuer und groß. Deswegen wünschen Ruth und ich uns eine kleine Villa oder vielleicht sogar ein Kloster, in dem wir uns eine passende Bibliothek dafür einrichten können.

FAST sieht fette Galaxien

Das chinesische FAST-Teleskope ist sehr groß (500 Meter) und beobachtet Radiolicht. Und hat damit jede Menge gasreiche Galaxien beobachtet, von denen man bisher gar nicht wusste, dass sie existieren.

Keine Aliens auf K2-18b

Es gibt wieder Medienrummel um den Planeten K2-18b. Der war ja schon letztes Jahr in den Medien, weil man dort eventuell Spuren von Leben nachweisen konnte. Das war damals aber schon unwahrscheinlich und eine neue Arbeit zeigt, dass das immer noch sehr unwahrscheinlich ist.

Astro-Geschichte: Das Licht der ersten Sterne

Nach dem Urknall gab es keine Sterne. Nur Wasserstoff und Helium. Circa 100 Millionen Jahre nach der Entstehung des Universums haben sich daraus dann aber die ersten Sterne gebildet, die in der Astronomie als “Population III” bezeichnet werden. Bis jetzt haben wir keine Spur dieser allerersten Sternengeneration gefunden. Sie zu entdecken war eines der Ziele des James-Webb-Teleskops und das könnte jetzt gelungen sein. Eine neue Arbeit hat gezeigt, dass es in der Nähe der fernen Galaxie GN-z11 eine Gruppe von Sternen gibt, die genau so aussehen, wie das Population-III-Sterne tun sollten. Der Nachweis ist noch nicht eindeutig, aber es sieht schon sehr überzeugend aus. Und vielleicht gibt es diese ersten Sterne ja auch in unserer Gegenwart noch. Aber die Chancen stehen besser, sie im fernen, frühen Universum zu finden.

Fragen aus der Hörerschaft

Reik fragt uns ”Wie groß schätzt man die wirkliche Größe des Universums?”

Circa 100 Milliarden Jahren im Durchmesser. Und wir verweisen nochmal auf die Spezialfolge Kosmologie

Johannes will wissen, ob man bis zum Urknall zurück schauen kann: ”Gibt es dann nicht auch eine Grenze ab der selbst mit dem besten Teleskop nichts mehr beobachtet werden kann, weil alles zu stark verzerrt ist?”

Ja, im Prinzip schon. Das, was wir dann sehen, ist die kosmische Hintergrundstrahlung

Mira fragt uns zuerst: ”Warum gibt es in den bekannten festen Himmelskörpern kaum Kohlenstoff, aber dafür viel Silicium”

Weil das Innere der Himmelskörper der Ort ist, wo man sowas findet.

Mira will außerdem wissen: ”Woher weiß man, dass unser Universum ein geschlossenes System ist?”

Ist es eh nicht, Mira ;) Science Frames:

Evi hat sich diesmal “Planet der Affen” aus dem Jahr 1968 angesehen und “Planet der Affen: Prevolution” von 2011. Außerdem noch eine Dokumentation dazu. Und Forschung gibt es auch: Die Uni Wien hat geschaut, wie es klingen würde, wenn Affen sprechen könnten und warum sie es nicht tun.

Veranstaltungen

Am 24.5 wird der Heinz-Oberhummer-Award für Wissenschaftkommunikation in Wien verliehen, und zwar an Methodisch Inkorrekt. Der Eintritt ist frei und Infos gibt es hier.

Unterstützen

Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.

Science Busters Buch

Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.

Telegram, Discord und Mastodon

Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.

(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).

Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!

Bücher

Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.

Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!

Kontakt

Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.

Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.

Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt

Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi

Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi

Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi

Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

  continue reading

106 episoade

Artwork

DU104 - Das Licht der allerersten Sterne

Das Universum

211 subscribers

published

iconDistribuie
 
Manage episode 419360728 series 2736669
Content provided by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech, Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, and Evi Pech. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech, Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, and Evi Pech or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Und: Wer zieht mit uns ins Wissenschaftskloster?

DU104 - Das Licht der allerersten Sterne

Und: Wer zieht mit uns ins Wissenschaftskloster?

In Folge 104 wird es hell! Wir besprechen zuerst, warum wir die Beobachtung der Polarlichter verpasst haben und wieso das gar nicht schlimm ist. Danach geht es um Mondatlanten und Aliens. In der Hauptgeschichte erzählt Ruth, dass wir jetzt vielleicht nach langer Suche endlich das Licht der allerersten Sterne im Universum beobachtet haben. Evi bekommt es in “Science Frames” mit dem Planet der Affen zu tun und wir diskutieren, was die Affen sagen würden, wenn sie reden könnten.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

Wir haben die Polarlichter verpasst

Anfang Mai gab es in Mitteleuropa Polarlichter zu sehen. Das kommt nicht so oft vor, aber wir haben es trotzdem verpasst, sie zu beobachten. Das ist aber auch nicht so enorm schlimm, denn das, was man auf den vielen, vielen Bildern sehen konnte, wäre eh nicht das gewesen, was man auch mit eigenen Augen gesehen hätte.

Starliner fliegt immer noch nicht

Der für Anfang Mai geplante Start des Starliner-Raumschiffs von Boeing ist ein weiteres Mal verschoben worden. Vielleicht wird es ja am 25. Mai was.

Ein chinesischer Mondatlas

China hat den bisher detailliertesten Mondatlas herausgebracht. Man kann ihn auch kaufen, aber er ist teuer und groß. Deswegen wünschen Ruth und ich uns eine kleine Villa oder vielleicht sogar ein Kloster, in dem wir uns eine passende Bibliothek dafür einrichten können.

FAST sieht fette Galaxien

Das chinesische FAST-Teleskope ist sehr groß (500 Meter) und beobachtet Radiolicht. Und hat damit jede Menge gasreiche Galaxien beobachtet, von denen man bisher gar nicht wusste, dass sie existieren.

Keine Aliens auf K2-18b

Es gibt wieder Medienrummel um den Planeten K2-18b. Der war ja schon letztes Jahr in den Medien, weil man dort eventuell Spuren von Leben nachweisen konnte. Das war damals aber schon unwahrscheinlich und eine neue Arbeit zeigt, dass das immer noch sehr unwahrscheinlich ist.

Astro-Geschichte: Das Licht der ersten Sterne

Nach dem Urknall gab es keine Sterne. Nur Wasserstoff und Helium. Circa 100 Millionen Jahre nach der Entstehung des Universums haben sich daraus dann aber die ersten Sterne gebildet, die in der Astronomie als “Population III” bezeichnet werden. Bis jetzt haben wir keine Spur dieser allerersten Sternengeneration gefunden. Sie zu entdecken war eines der Ziele des James-Webb-Teleskops und das könnte jetzt gelungen sein. Eine neue Arbeit hat gezeigt, dass es in der Nähe der fernen Galaxie GN-z11 eine Gruppe von Sternen gibt, die genau so aussehen, wie das Population-III-Sterne tun sollten. Der Nachweis ist noch nicht eindeutig, aber es sieht schon sehr überzeugend aus. Und vielleicht gibt es diese ersten Sterne ja auch in unserer Gegenwart noch. Aber die Chancen stehen besser, sie im fernen, frühen Universum zu finden.

Fragen aus der Hörerschaft

Reik fragt uns ”Wie groß schätzt man die wirkliche Größe des Universums?”

Circa 100 Milliarden Jahren im Durchmesser. Und wir verweisen nochmal auf die Spezialfolge Kosmologie

Johannes will wissen, ob man bis zum Urknall zurück schauen kann: ”Gibt es dann nicht auch eine Grenze ab der selbst mit dem besten Teleskop nichts mehr beobachtet werden kann, weil alles zu stark verzerrt ist?”

Ja, im Prinzip schon. Das, was wir dann sehen, ist die kosmische Hintergrundstrahlung

Mira fragt uns zuerst: ”Warum gibt es in den bekannten festen Himmelskörpern kaum Kohlenstoff, aber dafür viel Silicium”

Weil das Innere der Himmelskörper der Ort ist, wo man sowas findet.

Mira will außerdem wissen: ”Woher weiß man, dass unser Universum ein geschlossenes System ist?”

Ist es eh nicht, Mira ;) Science Frames:

Evi hat sich diesmal “Planet der Affen” aus dem Jahr 1968 angesehen und “Planet der Affen: Prevolution” von 2011. Außerdem noch eine Dokumentation dazu. Und Forschung gibt es auch: Die Uni Wien hat geschaut, wie es klingen würde, wenn Affen sprechen könnten und warum sie es nicht tun.

Veranstaltungen

Am 24.5 wird der Heinz-Oberhummer-Award für Wissenschaftkommunikation in Wien verliehen, und zwar an Methodisch Inkorrekt. Der Eintritt ist frei und Infos gibt es hier.

Unterstützen

Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.

Science Busters Buch

Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.

Telegram, Discord und Mastodon

Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.

(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).

Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!

Bücher

Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.

Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!

Kontakt

Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.

Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.

Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt

Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi

Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi

Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi

Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

  continue reading

106 episoade

Toate episoadele

×
 
Loading …

Bun venit la Player FM!

Player FM scanează web-ul pentru podcast-uri de înaltă calitate pentru a vă putea bucura acum. Este cea mai bună aplicație pentru podcast și funcționează pe Android, iPhone și pe web. Înscrieți-vă pentru a sincroniza abonamentele pe toate dispozitivele.

 

Ghid rapid de referință