Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 30d ago
Adăugat three ani în urmă
Content provided by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Player FM - Aplicație Podcast
Treceți offline cu aplicația Player FM !
Treceți offline cu aplicația Player FM !
Podcasturi care merită ascultate
SPONSORIZAT
T
Travis Makes Money


1 Make Money with AI Appointment Setting | Matt Deseno 32:38
32:38
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut32:38
Matt Deseno is the founder of multiple award winning marketing businesses ranging from a attraction marketing to AI appointment setting to customer user experience. When he’s not working on the businesses he teaches marketing at Pepperdine University and he also teaches other marketing agency owners how they created a software company to triple the profitability for the agency. Our Sponsors: * Check out Kinsta: https://kinsta.com * Check out Mint Mobile: https://mintmobile.com/tmf * Check out Moorings: https://moorings.com * Check out Trust & Will: https://trustandwill.com/TRAVIS * Check out Warby Parker: https://warbyparker.com/travis Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy…
Wissenschaft im Gespräch
Marcați toate (ne)redate ...
Manage series 3017514
Content provided by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Expertinnen und Experten diskutieren Wissenschaftsthemen und stellen sie in einen gesellschaftlichen Kontext. Eine Gemeinschaftssendung von Radio SRF 2 Kultur und SRF 4 News.
…
continue reading
14 episoade
Marcați toate (ne)redate ...
Manage series 3017514
Content provided by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Expertinnen und Experten diskutieren Wissenschaftsthemen und stellen sie in einen gesellschaftlichen Kontext. Eine Gemeinschaftssendung von Radio SRF 2 Kultur und SRF 4 News.
…
continue reading
14 episoade
Toate episoadele
×W
Wissenschaft im Gespräch

1 Künstliches Licht behindert natürliches Leben 25:23
25:23
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut25:23
Die Schweiz wird immer heller. Das bringt Tiere und Menschen aus dem Rhythmus und Artengemeinschaften aus der Balance. In den vergangenen 20 Jahren haben in der Schweiz die Lichtemissionen um 70 Prozent zugenommen. Um die «Lichtverschmutzung» einzudämmen, schlägt der Bundesrat vor, Gesetze anzupassen und die Forschung zu intensivieren. Warum künstliches Licht die Natur belastet und was der Mensch schon heute gegen Lichtemissionen tun kann, darüber diskutieren Laurence von Fellenberg vom Bundesamt für Umwelt (Bafu) und Roland Koch, Projektleiter des Plan Lumière der Stadt Luzern. (Erstausstrahlung: 27. Februar 2013)…
W
Wissenschaft im Gespräch

1 Was läuft schief in der Klimaforschung? 25:35
25:35
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut25:35
«Die Klimafalle die gefährliche Nähe von Politik und Klimaforschung», lautet der Titel eines neuen Buches, das der deutsche Klimaforscher Hans von Storch und der Anthropologe Werner Krauss geschrieben haben. Doch was ist an diesen Vorwürfen dran? Wie funktioniert die Klimaforschung wirklich? Was könnte verbessert werden? Darüber diskutieren Hans von Storch und der Klimatologe Reto Knutti von der ETH Zürich. Erstausstrahlung: 27. März 2013…
W
Wissenschaft im Gespräch

Asteroiden und Weltraumschrott können für uns zur Gefahr werden. Was lässt sich dagegen tun? Unser Planet, die Erde, ist nicht allein. In seiner Nähe sausen alle möglichen anderen Himmelskörper herum: Asteroiden und Kometen, aber auch Satelliten, die wir Menschen selber ins All geschossen haben. Und diese Himmelskörper können zur Gefahr werden, zum Beispiel, wenn sie Kurs nehmen auf die Erde. Über dieses Problem und was man dagegen tun könnte diskutieren die beiden Astronomen Thomas Schildknecht von der Universität Bern und Detlev Koschny von der Europäischen Weltraumagentur ESA.…
W
Wissenschaft im Gespräch

1 Angst und Schrecken nach dem Krieg 28:26
28:26
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut28:26
Leben im Krieg, heisst Leben mit Angst und Schrecken. Dieses Schicksal ist derzeit Alltag für Menschen in Syrien, im Kongo und in vielen anderen Krisenregionen der Welt. Was kann Psychotherapie gegen die Traumata beweriken? Was bedeutet es, ständig von Gewalt, Verlust und Tod bedroht zu sein? Was bleibt, wenn der Krieg vorbei ist und was kann Psychotherapie gegen Erinnerungen tun, die das Leben zur Hölle machen? Trauma-Expertin Johanna Hersberger und der Syrien-Kriegsberichterstatter Kurt Pelda diskutieren.…
W
Wissenschaft im Gespräch

Das Bienensterben scheint nicht aufzuhören, auch dieses Jahr ist kein Ende in Sicht. Müssen wir der Entwicklung machtlos zusehen? Anita Vonmont unterhält sich mit Vincent Dietemann vom Zentrum für Bienenforschung der Forschungsanstalt Agroscope. Die letzten Jahre sind weltweit dramatisch viele Honigbienen eingegangen. Ein Ende des Massensterbens ist nicht abzusehen. Das hat Folgen auch für uns Menschen, ist doch jeder dritte Bissen, den wir heute essen, abhängig von Bestäubern wie der Honigbiene. Doch wie schützen wir die Bienen indem wir aggressive Pestizide verbieten, wie Umweltaktivisten das zurzeit fordern? Gibt es überhaupt wirksame Strategien? Darüber spricht Anita Vonmont mit Vincent Dietemann vom Zentrum für Bienenforschung der Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux in Bern-Liebefeld.…
W
Wissenschaft im Gespräch

1 Was läuft schief in der Klimaforschung? 25:36
25:36
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut25:36
Die Klimaforschung ist zu nah an der Politik, kritisiert der Klimaforscher Hans von Storch in einem neuen Buch. Was ist daran? «Die Klimafalle - die gefährliche Nähe von Politik und Klimaforschung», lautet der Titel eines neuen Buches, das der deutsche Klimaforscher Hans von Storch und der Anthropologe Werner Krauss geschrieben haben. Es ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Klimaforschung und wie sie gegenüber der Politik und der Gesellschaft agiert. Doch was ist an diesen Vorwürfen dran? Wie funktioniert die Klimaforschung wirklich? Was könnte verbessert werden? Darüber diskutieren Hans von Storch und der Klimatologe Reto Knutti von der ETH Zürich.…
W
Wissenschaft im Gespräch

Ein gentechnisch veränderter Reis soll Vitaminmangel in armen Ländern ausgleichen. Es ist das Lebenswerk des Schweizer Forschers Ingo Potrykus. Jedes Jahr erblinden um die 300‘000 Kinder in armen Ländern, weil sie an einem Vitamin-A-Mangel leiden. Der Pflanzenbiologe Ingo Potrykus hat an der ETH Zürich eine Reissorte entwickelt, die eine Vorstufe von Vitamin A produziert und damit den Mangel ausgleichen soll. Dieser so genannte «Goldene Reis» ist auf den Philippinen in Feldversuchen angebaut worden, in ein bis zwei Jahren könnte er dort auf den Markt kommen. Christian Heuss hat mit Ingo Potrykus über sein Lebenswerk gesprochen. (Erstausstrahlung: 7. Juli 2012)…
W
Wissenschaft im Gespräch

1 Künstliches Licht behindert natürliches Leben 25:25
25:25
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut25:25
Die Schweiz wird immer heller. In den vergangenen 20 Jahren haben die Lichtemissionen um 70 Prozent zugenommen. Das bringt Tiere und Menschen aus dem Rhythmus und Artengemeinschaften aus der Balance. Um die «Lichtverschmutzung» einzudämmen, schlägt der Bundesrat vor, Gesetze anzupassen und die Forschung zu intensivieren. Warum künstliches Licht die Natur belastet und was der Mensch schon heute gegen Lichtemissionen tun kann, darüber diskutieren Laurence von Fellenberg vom Bundesamt für Umwelt (Bafu) und Roland Koch, Projektleiter des Plan Lumière der Stadt Luzern.…
W
Wissenschaft im Gespräch

1 Sanfte Roboter für den Alltag 27:16
27:16
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut27:16
Roboter als Helfer im Alltag sind bisher grösstenteils leere Versprechungen geblieben. Forscher arbeiten nun aber an einer neuen Generation von Robotern: alltagstauglich, weich zum Anfassen und sanft im Umgang. Möglicherweise gibt es für diese Forschung sehr bald enorm viel Geld: Unter dem Namen «Robot Companions for Citiziens» bewirbt sich ein europäisches Forschungskonsortium um den grössten EU-Geldtopf, der je vergeben wurde: eine Milliarde Euro vom «Future and Emerging Technologies Flagship Programm». Darüber diskutieren zwei Roboter-Experten: Rolf Pfeifer von der Universität Zürich und Heidrun Becker von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Das Gespräch leitet Odette Frey. (Erstausstrahlung: 30. Mai 2012)…
W
Wissenschaft im Gespräch

1 Umgang mit negativen Resultaten 25:12
25:12
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut25:12
Forschungssensation, Durchbruch, Korkenknallen im Labor - und dann die Publikation in einer Fachzeitschrift mit Prestige. Das ist der Traum vieler Wissenschaftler. Häufig bleibt es beim Traum. Denn die Realität sieht anders aus. Viele Experimente misslingen, viele Studien bringen nicht das gewünschte Resultat. Das dann in einer Fachzeitschrift zu publizieren ist schwierig bis unmöglich - ein Problem für die Forscher selbst, aber auch für andere. Es ginge auch anders. Warum es wichtig wäre, in der Forschung mehr über Misserfolge zu reden und auch negative Resultate zu publizieren. Darüber sprechen die Gäste Haiko Sprott, Rheumatologe und Internist, Chefarzt in der Schmerzklinik Basel, und Benedikt Schmidt, Biologe und Amphibienforscher an der Universität Zürich und bei der Koordinationsstelle für Ambhibien- und Reptilienschutz in der Schweiz.…
W
Wissenschaft im Gespräch

1 Neuer Geist in den Geisteswissenschaften 26:08
26:08
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut26:08
Die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) will mit einem neuen Positionspapier eine Diskussion über die Bedeutung ihrer Fächer auslösen. Die Bedeutung der Geisteswissenschaften werde in Politik und Wirtschaft unterschätzt, Innovation und Fortschritt würden einseitig den Naturwissenschaften zugetraut, beklagt die SAGW. Damit dies ändert, müssten sich die Geisteswissenschaften erneuern, auch von innen heraus. Wie das geschehen soll, darüber diskutieren der Generalsekretär der SAGW, Markus Zürcher, und der Präsident der Schweizerischen Rektorenkonferenz, Antonio Loprieno.…
W
Wissenschaft im Gespräch

1 Aids: Ist das Glas halbvoll oder halbleer? 26:28
26:28
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut26:28
Lässt sich HIV besiegen? Ein Gespräch mit dem Mediziner und Aids-Experten Pietro Vernazza. Vor gut 30 Jahren begann die Aids-Epidemie. Seither ist viel geschehen: Die Lebenserwartung ist dank neuer Medikamente drastisch gestiegen - auch in Entwicklungsländern. Doch das Virus ist noch nicht besiegt. Ein Gespräch mit dem Infektiologen Pietro Vernazza über die Zukunft von Aids.…
W
Wissenschaft im Gespräch

1 Streitschrift gegen die Alles-Versteherin Hirnforschung 25:56
25:56
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut25:56
Felix Haslers neues Buch «Neuromythologie» ist eine Streitschrift gegen die Auffassung, die ganze Welt mit Erklärungen aus der Hirnforschung zu durchdringen. Ist die Anschaffung von milliardenschweren Super-Computern zur Hirnsimulation also rausgeschmissenes Geld? Die Neurowissenschaften hätten den Gipfel der überzogenen Erwartungen überschritten. Die Deutungsmacht der Hirnforschung sei auf dem Abstieg ins Tal der Enttäuschungen, meint Felix Hasler in seinem Buch «Neuromythologie». Synapsen und Neuronen kennen weder Kunst, Moral oder Willensfreiheit, noch könne mit Bewusstsein vermessen werden. Anstatt weiterhin mit falschen Versprechen zu klotzen wie beispielsweise mit dem Milliarden-teuren Supercomputer zur Hirnsimulation an der ETH Lausanne, plädiert Hasler für ein Einschwenken auf einen redimensionierten Pfad der Erkenntnis.…
W
Wissenschaft im Gespräch

1 Schlafkrankheit - die vergessene Seuche 25:03
25:03
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut25:03
Hunderttausende Opfer hat die afrikanische Schlafkrankheit, übertragen von der Tsetse-Fliege, schon gefordert. Allerdings ist die Schlafkrankheit etwas in Vergessenheit geraten, denn die Zahl der Betroffenen ist stark gesunken. Dennoch weiss man nie, ob es nicht erneut zu einer Epidemie kommt. Das sagen die Forscher Reto Brun vom Basler Tropeninstitut und Isabel Roditi von der Universität Bern. Dank millionenschwerer Unterstützung, u.a. durch amerikanische Stiftungen, erforschen sie die Schlafkrankheit. Ein Gespräch über eine vergessene Seuche, die Verbindung von Grundlagenforschung und Medikamentenentwicklung sowie über die Gründe, warum die Pharmaindustrie wenig Interesse an solcher Forschung hat.…
Bun venit la Player FM!
Player FM scanează web-ul pentru podcast-uri de înaltă calitate pentru a vă putea bucura acum. Este cea mai bună aplicație pentru podcast și funcționează pe Android, iPhone și pe web. Înscrieți-vă pentru a sincroniza abonamentele pe toate dispozitivele.