Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 14d ago
Adăugat three ani în urmă
Content provided by Südwestrundfunk and Dr. med. Nabil Atassi. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Südwestrundfunk and Dr. med. Nabil Atassi or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Player FM - Aplicație Podcast
Treceți offline cu aplicația Player FM !
Treceți offline cu aplicația Player FM !
Podcasturi care merită ascultate
SPONSORIZAT
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/action-academy-replace-the-job-you-hate-with-a-life-you-love">Action Academy | Replace The Job You Hate With A Life You Love</a></span>


Ready to replace your 6-figure salary with real freedom? This is the podcast for high earners who feel stuck in jobs they’ve outgrown. If you’re asking, “How do I actually replace $10K–$20K/month so I can quit and never look back?” — welcome home. At Action Academy, we teach you how to buy small businesses and commercial real estate to create cash flow that actually replaces your job. Monday through Friday, you’ll learn from 7–9 figure entrepreneurs, real estate moguls, and acquisition pros who’ve done it — and show you how to do it too. Hosted by Brian Luebben (@brianluebben), who quit his 6-figure sales role in 2022 to build a global business while traveling the world. If you're a high-income earner ready to become a high-impact entrepreneur, this show is your playbook. Subscribe now and start your path to freedom — or keep pretending your job will get better someday....
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?
Marcați toate (ne)redate ...
Manage series 3012957
Content provided by Südwestrundfunk and Dr. med. Nabil Atassi. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Südwestrundfunk and Dr. med. Nabil Atassi or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Corona hat bei uns allen Spuren hinterlassen - durch Lockdowns, Schulschließungen, Long Covid oder die Corona-Impfung. Was bleibt 4 Jahre danach? Wir sprechen mit Betroffenen und Menschen aus Wissenschaft und Medizin.
…
continue reading
32 episoade
Marcați toate (ne)redate ...
Manage series 3012957
Content provided by Südwestrundfunk and Dr. med. Nabil Atassi. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Südwestrundfunk and Dr. med. Nabil Atassi or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Corona hat bei uns allen Spuren hinterlassen - durch Lockdowns, Schulschließungen, Long Covid oder die Corona-Impfung. Was bleibt 4 Jahre danach? Wir sprechen mit Betroffenen und Menschen aus Wissenschaft und Medizin.
…
continue reading
32 episoade
Kaikki jaksot
×C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Am Limit – Die Folgen der Corona-Pandemie auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen. Eine Folge des SWR Podcasts "Corona - Was ist geblieben?" 52:49
52:49
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut52:49
Lockdowns, geschlossene Schulen und KiTas, abgesperrte Spielplätze: Kinder und Jugendliche haben mit am stärksten unter der Corona-Pandemie gelitten. Die Spuren der Belastungen von Kindern und Jugendlichen aus dieser Zeit zeigen sich bis heute u.a. in einer Häufung von psychischen Auffälligkeiten und Erkrankungen – davon erzählt der Arzt und Psychiater Prof. Tobias Renner: Er leitet die Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz am Uniklinikum Tübingen. Viel los war dort schon immer. Seit der Corona-Pandemie kann sich die Ambulanz allerdings vor Anfragen aus dem ganzen Land kaum noch retten. Welche Probleme die jungen Patienten in die Tübinger Ambulanz mitbringen, wie die Spezialisten damit umgehen und was wir im Sinne der Kinder für die Zukunft aus der Pandemie lernen sollten, darum geht es in dieser Folge.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 CureVac – Aufstieg und Fall eines Tübinger Biotech-Unternehmens. Eine Folge des SWR Podcasts "Corona - Was ist geblieben?" 55:01
55:01
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut55:01
Der m-RNA Impfstoff CureVac ist ein aufstrebendes Biotech-Unternehmen aus Tübingen, führend auf dem Gebiet der m-RNA-Technik. Und die wird mit der Corona-Pandemie zur Schlüsseltechnologie für einen Corona-Impfstoff. Das große Geld und riesige Investitionen von Prominenten Mit dem Run auf den Impfstoff kommt auch das große Geld: Hunderte Millionen Euro vom deutschen Staat, riesige Investitionen von Prominenten wie Elon Musk, Bill Gates oder Dietmar Hopp und das große Geschäft an der Börse. Geplatzte Hoffnungen Doch als die Hoffnungen auf einen Impfstoff platzen, beginnt der Absturz. Inzwischen ist klar: Die Impfstoffentwicklung und damit das Geschäft mit den Impfstoffen ist für die Tübinger passé. Das ist die CureVac-Story - Aufstieg und Fall eines Tübinger Biotech-Unternehmens. Erzählt von Ingemar Körner aus dem SWR Studio Tübingen. Er beobachtet CureVac schon lange und er hat auch selbst Erfahrungen mit dem CureVac Corona-Impfstoff gesammelt. Welche das sind und was alles hinter der CureVac-Story steckt, darum geht es in dieser Folge... Unser Podcast-Tipp: "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft" (https://1.ard.de/podcast-tipp-fakt-ab)…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Long Covid – Der neueste Stand aus Forschung und Therapie. Eine Folge des SWR Podcasts "Corona - Was ist geblieben?" 24:36
24:36
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut24:36
Long Covid bzw. Post Covid ist ein relativ neues Krankheitsbild. Es steht für längerfristige Einschränkungen der Gesundheit nach einer SARS-CoV-2-Infektion. Ähnliche Symptome können auch nach einer Corona-Impfung auftreten. Dieses Krankheitsbild wird "Post-Vac" genannt. In dieser Folge spricht Podcast-Host Nabil Atassi mit Ulrike Till von "SWR Wissen" über den neuesten Stand rund um Forschung und Therapie von "Long Covid" beziehungsweise "Post Covid".…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Long Covid – Die bewegende Geschichte von Sandra Hlusiak. Eine Folge des SWR Podcasts "Corona - Was ist geblieben?" 1:03:25
1:03:25
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut1:03:25
Sandra Hlusiak war eine lebensfrohe junge Frau, Ende 20, aktiv und voller Energie. Sie arbeitete als Gesundheits- und Krankenpflegerin der Herzchirurgie. Dann kam die Pandemie. Sie erkrankte schwer an Corona, von der sie sich lange nicht richtig erholt hat. Dann kamen ständige Müdigkeit und Konzentrationsschwäche hinzu. Später dann die Diagnose: Long Covid. Damals noch ein neues und völlig unbekanntes Krankheitsbild. Im September 2022 kam Sandra Hlusiak zum ersten Mal zu uns und erzählte ihre Geschichte ( https://1.ard.de/diagnose-2022-long-covid ). Seitdem ist viel passiert. Jetzt treffen wir sie wieder zu einem sehr intensiven Gespräch und erfahren, wie es Sandra Hlusiak geht und was sich bei ihr alles getan hat.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Corona: Trügerische Ruhe? Was im Herbst auf uns zukommen könnte 34:04
34:04
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut34:04
Nach zwei Jahren Pandemie mit vielen Einschränkungen genießen wir endlich mal wieder den Sommer und die Lockerungen - und am liebsten möchte man mit dem Thema Corona nichts mehr zu haben. Noch ist aber unklar, was uns der kommende Herbst in Sachen Corona bringt. Bekommen wir es mit der neuen Variante BA.5 zu tun? Und kommt möglicherweise eine neue Infektionswelle auf uns zu? Während der Expertenrat der Bundesregierung gerade mögliche Szenarien beschrieben hat und Empfehlungen herausgibt, spricht Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf Twitter im Zusammenhang mit der BA.5 Variante von einer "schlechten Entwicklung." In der neuen Folge der Corona Helfer:innen sprechen wir mit Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich. Er leitet die Virologie am Universitätsklinikum in Heidelberg und ordnet für uns die mögliche Entwicklung für den Sommer und den Herbst ein.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Long Covid - Die bewegende Geschichte einer jungen Frau 45:23
45:23
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut45:23
Nach einer Covid-Erkrankung im Dezember 2020 leidet sie an Long Covid. Seitdem hat sie bereits zwei Wiedereingliederungsversuche hinter sich. In der neuen Folge des Corona Helfer:innen Podcasts erzählt sie Ihre bewegende Geschichte, von der Infektion an ihrem Arbeitsplatz, der heftigen Erkrankung in der Akutphase, aber auch fehlender Akzeptanz und ihrem langen Weg zurück in die Nähe eines normalen Lebens.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Long-Covid und der lange Weg zurück in ein normales Leben 26:12
26:12
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut26:12
Häufig trifft es junge Patienten Viele können Ihren Alltag kaum noch bewältigen und ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen. Eine einschneidende Veränderung für die Patienten - und häufig ein Fall für die Reha. Wie kann man den Betroffenen helfen? Das weiß Dr. Eva Rauscher, Neurologin und leitende Ärztin an einem ambulanten Reha-Zentrum in Bietigheim-Bissingen. Sie hilft Long-Covid Patienten auf dem Weg zurück in ein normales Leben. Und dieser ist häufig sehr lang. Im Podcast spricht sie über Ihre wirksame Maßnahmen in der ambulanten Reha, aber auch darüber wie stigmatisiert Long-Covid Patienten sind und wie potentielle Folgen von Long-Covid für den Arbeitsmarkt und die Sozialsysteme aussehen könnten.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Long Covid - Die unsichtbare Krankheit 27:13
27:13
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut27:13
Long Covid-Patienten müssen oft in die Reha Bis zu 40 % der Corona-Infizierten leiden inzwischen auch über ein halbes Jahr nach der Infektion noch an Symptomen. Immer mehr von ihnen benötigen eine Reha. Inzwischen melden die Reha-Kliniken in Deutschland eine starke Auslastung mit Long-Covid Patienten. Prof. Bendikt Fritzsching ist Partner des Long Covid Netzwerkes Rhein-Neckar und behandelt schwerpunktmäßig Long-Covid Symptome. Als Kinderarzt kennt er auch die Langzeitfolgen einer Infektion bei Kindern und Jugendlichen. Er weiß, dass es eine komplexe Herausforderung ist Long Covid zu erkennen.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Aus dem Stand Chefin von drei Impfambulanzen - Dr. med. Esra Trumpf 19:35
19:35
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut19:35
Dr. Esra Trumpf ist Allgemeinärztin und Chirurgin und stand beruflich am Scheideweg. Dann wurde sie - aus dem Stand - Chefin von drei Impfzentren in Stuttgart. Im Podcast mit Dr. Nabil Atassi erzählt sie ihre Geschichte - und welche Herausforderungen und Schwierigkeiten sie Tag für Tag meistern muss.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Kinder gegen Corona impfen? Das spricht dafür und dagegen 26:04
26:04
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut26:04
Sollen wir unsere Kinder wirklich gegen Covid-19 impfen lassen? Über diese Frage wurde von Anfang an sehr kontrovers diskutiert. Die Impfung für die Kleinsten, also für die 5-12 Jährigen, ist bereits zugelassen und ab Mitte Dezember in Deutschland erhältlich. STIKO empfiehlt Impfung gegen Corona für Kinder mit Vorerkrankungen Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat bisher allerdings nur eine eingeschränkte Empfehlung nur für Kinder mit Vorerkrankung und auf "inidviduellen Wunsch" ausgesprochen. Für Eltern ist das keine leichte Situation. Wir sprechen darüber mit dem Kinder - und Jugendmediziner Prof. Benedikt Fritzsching aus Heidelberg. Kinderarzt aus BW zur Kinderimpfung und Nebenwirkungen Kinderarzt Fritzsching ist froh, dass es in Deutschland inzwischen einen zugelassen Corona-Impfstoff für Kinder unter 12 Jahren gibt. Seltene Erkrankungen wie eine Herzmuskelentzündungen, wie sie in seltenen Fällen vor allem bei männlichen jungen Erwachsenen vorkommt, kommen bei Kindern und Jugendlichen sehr selten vor, so Fritzsching. Es habe sich beim Impfen von Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren gezeigt, dass die Impfung nur wenige, lokale Nebenwirkungen hat. Hin und wieder käme es zu einer allergischen Reaktion; ganz selten gebe es eine Herzmuskelentzündung. Das habe sich aber erst im Laufe der letzten Monate gezeigt, daher seien Mediziner eher vorsichtig. Fritzsching wünscht sich deshalb, dass bald die Daten aus den USA, wo schon viele Kinder zwischen 5 und 12 Jahren geimpft wurden, vorliegen und hier in Deutschland ausgewertet werden können. Soll ich mein Kind gegen Corona impfen lassen? Thomas Mertens, Chef der Ständigen Impfkommission (STIKO) hat in einem Interview gesagt, er würde seine eigenen Kinder aktuell nicht gegen Corona impfen lassen. Fritzsching findet, es sei wichtig, dass sich Eltern selbst eine Meinung bilden. Es gehe um eine Abwägung: Welches Risiko birgt die Impfung und welchen Nutzen hat mein Kind davon? Eltern sollten sich darüber bei ihrem Kinder- und Jugendarzt informieren. Aktuell, so Fritzsching, wissen wir noch nicht so viel über die Impfung von Kindern gegen Corona wie über die Corona-Impfung für Erwachsene.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Pflege am Limit: Krankenschwester auf einer Corona-Station 34:56
34:56
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut34:56
Situation auf Station wegen Corona nicht auszuhalten Für uns ein Grund, mit ihr in der Folge des Podcasts ganz ausführlich über ihre Erlebnisse auf Station und den Zustand der Pflegenden zu sprechen. »Das Gespräch mit Marion hat mich schwer beeindruckt. Nicht nur ihre eigene Betroffenheit und Wut, sondern auch Ihr tief empfundener Wunsch, die Arbeitsverhältnisse für alle Pflegenden zu verbessern.« Quelle: SWR1 Moderator Nabil Atassi Ein Jahr später ist die Personaldecke noch dünner Am 8. September 2022, knapp ein Jahr nach dem ersten Interview, haben wir noch einmal mit Krankenschwester Marion über die Situation der Pflegenden gesprochen: "Die Personaldecke ist noch viel dünner geworden", sagt sie. Viele ihrer Kolleg:innen haben den Job hingeschmissen mit den Worten: "Ich kann nicht mehr, ich will nicht mehr, ich hab die Schnauze voll." SWR1 gewinnt den Deutschen Radiopreis SWR1 hat mit der Folge "Pflege am Limit, Krankenschwester auf einer Corona-Station" vom November 2021 als Teil des Podcasts "Corona Helfer:innen" den Deutschen Radiopreis in der Kategorie "Bestes Interview" gewonnen. »Nicht Standardfragen runterspulen, sondern klug auf das Gesagte reagieren. Sich nicht zufriedengeben mit dem x-fach gehörten. Sich Mühe machen und gründlich vorbereiten. Bei aller Emotionalität sachlich, ohne distanziert zu sein und auch wenn es schwierig wird die Richtung halten und das Ganze nicht aus dem Blick verlieren. Dieses Interview ist ein herausragendes Lehrstück!« Quelle: Aus der Laudatio des "Deutschen Radiopreis"…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Brauchen wir jetzt die allgemeine Impf-Pflicht? 30:53
30:53
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut30:53
Dr. Wolfgang Miller ist Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Er vertritt die beruflichen Belange von über 70.000 Ärztinnen und Ärzten im Land und weiß, was die Mediziner im Land bewegt. In dieser Folge besprechen wir, wie die Impfaktion in Baden-Württemberg läuft und ob eine allgemeine Impfpflicht wirklich sinnvoll wäre oder nicht.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Impfdurchbrüche und Booster-Impfungen: Was jetzt zu tun ist! 31:48
31:48
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut31:48
Wieso gibt es Impfdurchbrüche? Die Corona-Impfung kann nicht zu 100 Prozent gegen eine erneute Infektion schützen. Aktuell mehren sich die Hinweise - und auch konkrete Daten - dass der Schutz der Impfung nach ca. 6 Monaten nachlässt. Eine aktuelle Studie aus Schweden, die vorab im Fachblatt „The Lancet“ veröffentlicht wurde, legt dies nahe. Diese Studie zeigt aber auch, dass die Impfung auch nach 6 Monaten noch gut gegen schwere Krankheitsverläufe schützt. Wieso gibt es viele Geimpfte auf den Intensivstation? Regional gibt es aktuell sprunghafte Anstiege von schweren Covid-19 Erkrankungen in den Kliniken, anderswo geht es deutlich ruhiger zu. Der Anteil der Geimpften ist da im Verhältnis zur Gesamtanzahl der Geimpften Personen im Land sehr gering. Aber grundsätzlich ist klar: Die Corona-Impfung kann nicht zu 100 Prozent gegen eine erneute Infektion schützen. Das bedeutet, dass es auch schwere Verläufe unter den vollständig Geimpften gibt, die auf den Intensivstationen behandelt werden müssen. Was bringt es, den Antikörper-Titer bestimmen zu lassen? Der sogenannte "Titer" beschreibt die Antikörperkonzentration im Blut. "Der Titer ist allerdings immer nur eine Momentaufnahme", erklärt Prof. Henneke. Bisher gibt es keinen Schwellenwert, d.h. "wir kennen beim Sars-CoV-2 Virus die Bedeutung der Höhe Antikörperkonzentration für den Schutz bisher noch nicht", so Henneke. Kurz gesagt: Die Aussagekraft des Titers ist also tatsächlich begrenzt. Was ist mit sogenannten Totimpfstoffen? Es gibt bereits Totimpfstoffe - z.B. von der französischen Firma Valneva - die ohne das Spritzen von m-RNA funktionieren. Diese könnten in den nächsten Monaten von der Europäischen Arzneimittel Agentur (EMA) zugelassen werden. Valneva besteht aus abgetöteten Coronaviren, die zu einem Impfstoff verarbeitet wurden. Damit das Immunsystem richtig darauf reagieren kann, muss aber ein Wirkverstärker ("Adjuvans") hinzugefügt werden. "Meist ist das ein Aluminiumsalz", erklärt Prof. Henneke. Dadurch entsteht eine starke Immunantwort, die aber durch die Wirkverstärker auch starke Nebenwirkungen hervorrufen könnte. Gibt es "Langzeitnebenwirkungen" bei der Booster-Impfung? In gewisser Weise soll die Impfung ja gerade eine Langzeitwirkung haben, findet Prof. Henneke: Denn sie soll das Immunsystems für längere Zeit gegen das Virus programmieren. Außerdem kenne die Wissenschaft die Impfreaktionen gegen die mRNA-Impfstoffe inzwischen gut und beobachte sie weiterhin. Aus Sicht von Prof. Henneke ist es zwar nicht auszuschließen, dass es im Einzelfall auch unerwartete Reaktionen geben könnte, allerdings verhalten sich die Impfstoffe ihm zufolge sehr gut, wie Wissenschaftler das von anderen Impfstoffen auch wissen. Großflächig Nebenwirkungen schwererer Art seien nicht festzustellen. Nebenwirkungen wie Herzmuskelentzündung seien sehr selten und kämen im Zusammenhang mit einer Infektion mit dem Coronavirus viel häufiger vor.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Die vierte Welle: Was kommt auf uns zu, Lisa Federle? 29:15
29:15
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut29:15
Wir sind mitten in der vierten Corona-Welle Die Intensivstationen im Land füllen sich wieder, Baden-Württemberg geht erneut in die Corona-Warnstufe. Damit verschärfen sich die Corona-Regeln, vor allem für Nicht-Geimpfte. Wir sind also bereits mitten in der vierten Welle angekommen. Corona-Helferin Dr. Lisa Federle engagiert sich weiter Währenddessen diskutieren wir über Impfdurchbrüche, Booster-Impfungen und darüber, ob es sinnvoll ist, die Corona-Notlage auslaufen zu lassen. Es gibt viel zu diskutieren und einzuordnen. Das tun wir mit einer der bekanntesten Corona-Helferinnen des Landes, Dr. Lisa Federle aus Tübingen. Die Hausärztin und Notfallmedizinerin hat mit ihrem Corona-Mobil und Ihrem Engagement während der Pandemie bundesweit Schlagzeilen gemacht. Auch jetzt engagiert sie sich weiter mit Teststrategien und einer Initiative für Kinder und Jugendliche.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Wie Sie den Joballtag im Homeoffice meistern 23:06
23:06
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut23:06
Und wieder keine Pause gemacht... Corona hat den Berufsalltag vieler Menschen verändert: Homeoffice ist angesagt. Auch im kommenden Herbst und Winter werden wohl viele Berufstätige von zuhause aus arbeiten. Das bedeutet oft: Langes Sitzen, E-Mails schreiben vom Sofa aus. Der Home-Office-Arbeitsplatz ist oft nicht körpergerecht Rücken-, Kopf- oder Nackenschmerzen sind häufige Folgen. Dr. Alexandra Keinert, Arbeits- und Betriebsmedizinerin aus Stuttgart, spricht mit Arzt und Moderator Nabil Atassi über Arbeitssicherheit im Homeoffice und darüber, wie sich gesundheitliche Probleme vermeiden lassen.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Schwierigie Entscheidung: Corona-Impfung bei Kindern und Jugendlichen? 38:22
38:22
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut38:22
Sollen Kinder und Jugendliche gegen Corona geimpft werden? Das ist eine Frage, die in Baden-Württemberg heiß diskutiert wird. Professor Ralf Rauch ist Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Rems-Murr-Klinikum Winnenden. Er hat Ende Juli 2021 eine Impfaktion mit 12- bis 17-Jährigen durchgeführt. 600 von ihnen bekamen die Spritze gesetzt. In der neuen Folge unseres Podcasts spricht Professor Rauch mit Arzt und Moderator Nabil Atassi über die Aktion, seine Erfahrungen und darüber, wie Eltern eine Entscheidung treffen können.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Homeoffice ist der Venen-Killer 27:22
27:22
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut27:22
Der Gang in die Kantine fällt weg, die paar Meter zum Kopierer auch. Wegen Corona arbeiten mehr Menschen im Homeoffice, bewegen sich weniger oder anders. Nach Beobachtung von Dr. Hans Seiter aus Stuttgart haben Gefäßerkrankungen zugenommen. Der Phlebologe und Gefäßchirurg hat Tipps, wie das Homeoffice nicht zum "Venen-Killer“ wird.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Kinder und Jugendliche – Die wahren Verlierer der Pandemie? 25:35
25:35
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut25:35
Psychische Probleme, Einsamkeit, Zukunftsängste, aber auch Essstörungen haben bei Kindern und Jugendlichen zugenommen. Das erlebt Professor Jörg Fegert in seinem Alltag. Er ist ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Uniklinik Ulm.
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Die quälende Suche nach einem freien Intensivbett 27:24
27:24
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut27:24
Die Zahl der Corona-Infektionen nimmt nicht ab, Expert:innen warnen vor einer Überlastung der Intensivstationen. Dass trotzdem darüber diskutiert wird, Corona-Maßnahmen zu lockern, ärgert Notfallmediziner Heinrich Hellweg aus Hockenheim. Er sagt: Die Suche nach einem freien Intensivbett ist schon ohne die Corona-Patient:innen schwierig genug. Hellweg warnt vor Lockerungen und spricht darüber mit Arzt und Moderator Dr. Nabil Atassi.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 So läuft Impfen bei der Hausärztin oder dem Hausarzt 28:50
28:50
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut28:50
Seit Kurzem gibt es die Impfung gegen Corona auch bei den Hausärzt:innen. Dr. Robin Maitra war von Anfang an mit dabei; seine Praxis im Kreis Ludwigsburg war Teil des Pilotprojekts. Im Gespräch mit Moderator und Arzt Nabil Atassi erzählt er von seinen Erfahrungen – und wie er es geschafft hat, in seiner Praxis an nur einem Tag 150 Menschen zu impfen.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Wie ein Impf-Arzt sich & andere von AstraZeneca überzeugt hat 28:47
28:47
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut28:47
Stand 2. März 2021 "Nein, mit AstraZeneca lasse ich mich nicht impfen", das hört man gerade von vielen Leuten. Auch Dr. Wolfram Panzer, Impfarzt in einem Krankenhaus im Kreis Böblingen, hatte zuerst Zweifel; heute impft er das Vakzin aber mit Überzeugung. In der neuen Folge unseres Podcasts erklärt er diesen persönlichen Wandel.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Corona und die schleppende Impfung 35:37
35:37
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut35:37
Die Impfzentren sind in Betrieb. Aber es läuft schleppend mit der Corona-Impfung. Impfstoff ist knapp, Termine sind schwer zu bekommen. Melanie Steur und Dr. Dr. Martin Holderried erleben den Impfalltag und seine diversen Probleme an vorderster Front im Impfzentrum Tübingen.
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche 27:34
27:34
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut27:34
Ängste, Schlafstörungen oder auch Waschzwang - so reagieren junge Menschen auf die Corona-Pandemie. Manuela Christmann sieht diese Folgen täglich in ihrer Praxis. Sie ist Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche. Und: sie ist selbst 2-fache Mutter, pendelt zwischen Praxis und Homeschooling.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Die Herausforderung, ein Corona-Impfzentrum in Offenburg aufzubauen 25:38
25:38
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut25:38
Neun Impfzentren soll es in Baden-Württemberg geben, eines davon in Offenburg. Für den Aufbau dort ist Peter Schwinn verantwortlich. Er steht vor der Herausforderung, das Impfzentrum bis 15. Dezember an den Start zu bekommen.
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Corona und die Belastung der Gesundheitsämter 27:06
27:06
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut27:06
Meike Keller und Manuela Schumann vom Gesundheitsamt Göppingen erzählen wie sich ihre tägliche Arbeit verändert hat, wer sie bei der Bewältigung der Mehrbelastung unterstützt und wie es ihnen mit der aktuellen Situation geht ...
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Die Herausforderung, eine Klinik in der zweiten Corona-Welle am laufen zu halten 30:19
30:19
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut30:19
Die Anspannung ist groß: In ganz Deutschland steigen die Infektionszahlen rasant und mit ihnen auch die Auslastung in den Intensiv-Stationen. Dazu kommt, dass immer mehr Mitarbeiter:innen in den Kliniken selber Corona bedingt ausfallen. Das heißt, es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den Klinikbetrieb aufrecht zu halten. Welche das genau sind erklärt Martin Loydl, kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikverbundes Südwest.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Als Geschäftsführer eines Klinikums vor der Herausforderung einer zweiten Covid-19-Welle 29:38
29:38
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut29:38
Prof. Hans-Jürgen Hennes ist medizinischer Geschäftsführer des Universitätklinikums Mannheim. Er steht vor der Herausforderung, das Klinikum auf eine mögliche zweite Covid-19-Welle vorzubereiten, denn aktuell infizieren sich wieder mehr Menschen mit dem SARS-CoV-2-Virus - Tendenz steigend.
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Johanna & Katharina: Corona und die psychischen Langzeitfolgen 31:27
31:27
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut31:27
Johanna und Katharina sind praktizierende Psychologinnen. Bei Ihrer Arbeit sammeln sie Erfahrungen mit Menschen, die sich von der Corona-Krise beeinträchtigt fühlen.
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Markus Maute: Die Herausforderung, Corona-Hilfsmaßnahmen zu koordinieren 23:09
23:09
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut23:09
Markus Maute aus dem Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes im Zollernalbkreis hat sich als ein Hauptverantwortlicher um die Organisation der umfangreichen Corona-Maßnahmen gekümmert. Er organisierte den Aufbau eines großen Testzentrums, einer mobilen Einheit und einer Krankenstation. Im Podcast berichtet er von seinem Einsatz auf dem Gipfel der Pandemie und wie er es geschafft hat, mit dem Druck umzugehen.…
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Kate Lynn: Die Arbeit im Corona-Testzentrum 25:09
25:09
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut25:09
Kate Lynn Lohner ist ehrenamtliche Sanitäterin beim Deutschen Roten Kreuz im Zollernalbkreis, der von besonders vielen Corona-Fällen betroffen war. Mit ihren 18 Jahren hat sie im Testzentrum und im mobilen Dienst des DRK unzählige COVID-19-Fälle gesehen ...
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Chefarzt in einem Corona-Hotspot-Klinikum 25:47
25:47
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut25:47
Dr. Alexander Koch ist Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin im Klinikum Esslingen. Er erzählt in dieser Folge, wie vermutlich viele Superspreader zu besonders vielen schweren Corona-Erkrankungen in Esslingen geführt haben und wie er damit umgegangen ist.
C
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?

1 Jenny: Besondere Herausforderung für eine Krankenpflegerin 24:52
24:52
Redare mai Târziu
Redare mai Târziu
Liste
Like
Plăcut24:52
Jenny ist eigentlich Anästhesie-Schwester in einem großen Klinikum in Baden-Württemberg. In der Corona-Krise wurde sie zum ersten Mal auf einer Intensiv-Einheit mit schwerstkranken COVID-19-Patient:innen eingesetzt.
Bun venit la Player FM!
Player FM scanează web-ul pentru podcast-uri de înaltă calitate pentru a vă putea bucura acum. Este cea mai bună aplicație pentru podcast și funcționează pe Android, iPhone și pe web. Înscrieți-vă pentru a sincroniza abonamentele pe toate dispozitivele.