Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4M ago
Hozzáadva három éve
Content provided by Landratsamt Böblingen. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Landratsamt Böblingen or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Player FM - Aplicație Podcast
Treceți offline cu aplicația Player FM !
icon Daily Deals

Vitamin BB - Selbsthilfegruppen im Landkreis Böblingen

Distribuie
 

Manage series 3368309
Content provided by Landratsamt Böblingen. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Landratsamt Böblingen or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.

Wir interviewen Mitglieder und Leiter von Selbsthilfegruppen aller Art. Feedback, Fragen, Wünsche und Anregungen zum Podcast: selbsthilfebuero@lrabb.de oder Telefon 07031 / 6631751 - Informationen über Selbsthilfegruppen im Landkreis Böblingen und Angebote des Kontaktbüros Selbsthilfegruppen: www.selbsthilfe-bb.de

  continue reading

12 episoade

Artwork
iconDistribuie
 
Manage series 3368309
Content provided by Landratsamt Böblingen. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Landratsamt Böblingen or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.

Wir interviewen Mitglieder und Leiter von Selbsthilfegruppen aller Art. Feedback, Fragen, Wünsche und Anregungen zum Podcast: selbsthilfebuero@lrabb.de oder Telefon 07031 / 6631751 - Informationen über Selbsthilfegruppen im Landkreis Böblingen und Angebote des Kontaktbüros Selbsthilfegruppen: www.selbsthilfe-bb.de

  continue reading

12 episoade

Alle episoder

×
 
Abstinent werden, abstinent bleiben Adam und Alessandro berichten, wie die Selbsthilfegruppe ihnen hilft, den Weg aus der Sucht zu finden und abstinent zu bleiben. Egal ob es Alkohol, Heroin, Spielen oder andere Suchtmittel sind, das Problem liegt nicht im Verhalten, davon sind sie überzeugt. Als Motivationsgruppe befassen sie sich mit den Beweggründen für ihren Suchtmittel-Konsum. Zusammen arbeiten sie am Ziel, nüchtern zu sein und zu bleiben. Für den Besuch der Gruppe müssen Teilnehmende am Tag des Treffens nüchtern bleiben. Was in der Gruppe gesprochen wird, ist vertraulich und wird niemandem erzählt. Die Erfahrungen aller Gruppenmitglieder gelten gleich viel und alle teilen ihre Erfahrungen miteinander. Viele Teilnehmende kommen in die Gruppe aufgrund äußeren Drucks, bevor sie selbst erkennen können, wie groß ihr Suchtproblem ist. Den Konsum einzustellen, genügt nicht, um trocken oder clean zu bleiben. Nötig ist, wie Adam es nennt, das eigene „mindset“ zu ändern. Wenn Ärger in der Arbeit, Frust in der Ehe, Müdigkeit, Langeweile, Stress oder Gewohnheit zum Konsum führen, hinterfragen sie im Gruppengespräch die Beweggründe. „Ich muss meinen inneren Kompass neu ausrichten“, sagt Alessandro. Dabei helfen Fragen, was tut mir gut, wie finde ich Zufriedenheit? Und Adam ergänzt „Was kann ich selbst ändern in Situationen, die mir nicht guttun?“ Die Verantwortung für die eigenen Gefühle zu übernehmen, ist ihm wichtig, anstatt die Schuld bei anderen zu suchen. Im Gruppentreffen sprechen sie über die Erfahrungen der vergangenen Woche, was lief gut, was machte Probleme, nüchtern zu bleiben? Gemeinsam arbeiten sie daran, schlechte Gefühle und nicht erfüllte Bedürfnisse zu erkennen. „Wir finden Möglichkeiten, damit fertig zu werden, ohne zu trinken oder zu spielen“ sagt Alessandro. Die Gruppe fängt Rückfälle auf. Wird jemand rückfällig, ist das kein Versagen. „Daran kann man wachsen,“ ist Adam aus eigener Erfahrung überzeugt. Die Motivationsgruppe trifft sich jede Woche für 90 Minuten in Böblingen. Motivationsgruppe Sucht Böblingen Kontakt zur Selbsthilfegruppe aufnehmen über das Suchthilfe Zentrum Böblingen, Landhaustrasse 58, 71034 Böblingen Telefon 07031 / 216514 Feedback, Fragen, Wünsche und Anregungen zum Podcast: selbsthilfebuero@lrabb.de oder Telefon 07031 / 6631751 Informationen über Selbsthilfegruppen im Landkreis Böblingen und Angebote des Kontaktbüros Selbsthilfegruppen www.selbsthilfe-bb.de…
 
Bleierne Erschöpfung ist das besondere Merkmal der Myalgischen Enzephalomyelitis oder chronischem Fatigue-Syndrom (ME/ CFS). Typisch ist die Verschlechterung des Zustands nach geringen körperlichen, emotionalen oder geistigen Anstrengungen, PEM (postexertionelle Malaise) genannt. Die Forschung steckt noch in den Kinderschuhen, jedoch tritt die Erkrankung häufig als Folge einer Viruserkrankung auf, wie Windpocken, Gürtelrose, Pfeifferschem Drüsenfieber, echter Virusgrippe oder Covid19-Infektion. Claudia, selbst seit 20 Jahren erkrankt, und Tanja, Mutter einer jungen erwachsenen Tochter, berichten, wie sich die Krankheit äußern kann, welche Einschränkungen betroffene Menschen haben. Die multisystemische Erkrankung kann jede Körperfunktion betreffen, Verdauung, Atmung, Motorik, Kreislaufsystem, Gefäße, hormonelle Steuerung oder Gehirn und Nerven. Vermutet wird eine Fehlregulation des Energiehaushalts in den Körperzellen, die dazu führt, dass selbst kleine alltägliche Verrichtungen zu mühsam und anstrengend sein können. Sie äußert sich ein einer umfassenden Kraftlosigkeit. Eine gesicherte Behandlung gibt es bisher nicht. Helfen kann betroffenen Patienten eine Methode, die eigene Leistungsfähigkeit zu beobachten und die Kräfte vorausschauend einzuteilen: das Pacing. Claudia und Tanja werben für die gemeinschaftliche Selbsthilfe. Auch wenn damit Arbeit und Anstrengung verbunden sind, zieht Claudia daraus Bestätigung und mentale Kraft. Die Regionalgruppe Stuttgart – Böblingen des Fatigatio e. V. trifft sich in geraden Kalendermonaten in Böblingen. Tanja ist außerdem im Austausch per whats-App mit anderen Eltern und engagiert sich bei Nichtgenesenkids. Fatigatio e.V. Selbsthilfe-Organisation für ME/CFS https://www.fatigatio.de und Kontakt zur Böblinger Gruppe: rg.stuttgart-boeblingen@fatigatio.de Charité Fatigue Center an der Charité Berlin: https://cfc.charite.de Informationen für Ärzte und Betroffene zu ME/CFS, Post-Covid, Post-Vac und weitere Fatigue, Fortbildungen für Ärzte über ME/CFS. weitere Informationsquellen: Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e. V. https://www.mecfs.de/ ME-Hilfe, Verein zur Unterstützung von ME/CFS Betroffenen https://me-hilfe.de Lost Voices Stiftung, Hilfe für Menschen mit ME/CFS https://lost-voices-stiftung.org/ Millions Missing https://www.millionsmissing.de/ Nicht Genesen, vorrangig Erwachsene, "Wir geben Long Covid, ME/CFS und Post Vac ein Gesicht" https://nichtgenesen.org Nicht Genesen Kids, für betroffene Kinder und deren Angehörige https://nichtgenesenkids.de/ Lektüre: Frauke Bielefeldt , Wie ein Schmetterling im Käfig. Perspektiven für ein Leben mit chronischer Krankheit, Brunnen Verlag Feedback, Fragen, Wünsche und Anregungen zum Podcast: Email selbsthilfebuero@lrabb.de oder Telefon 07031 6631751 Informationen über Selbsthilfegruppen und ihre Themen im Landkreis Böblingen sowie Angebote des Kontaktbüros Selbsthilfegruppen: https:// www.selbsthilfe-bb.de…
 
Gemeinsam gegen Übergewicht Adipositas-Selbsthilfegruppe Filderstadt-Böblingen Übergewicht und Adipositas sind nicht dasselbe. Andrea und Heinrich erklären den Unterschied und wie es dazukommt, daß Menschen dick werden. In der Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen mit Adipositas, egal ob eine magenverkleinernde Operation gewünscht ist oder nicht. Zentral ist der Wunsch, sich mit anderen im geschützten Gespräch auszutauschen, über die Folgen des Übergewichts, über Einschränkungen und wie man besser damit umgehen kann. Außerdem gibt es einen Stammtisch, wo in lockerer Runde soziales Leben und miteinander Ausgehen im Mittelpunkt stehen. Gesprächsselbsthilfegruppe und Stammtisch treffen sich je einmal im Monat. ASHG Filderstadt - Böblingen Kontakt: Heinrich Babkowski Telefon 07031/9554399 Mobil 0179/7044145 : Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht, damit wir zurückrufen können. www.info@ashg-filderstadt-boeblingen.de Email: info@ashg-filderstadt-boeblingen.de Feedback, Fragen, Wünsche und Anregungen zum Podcast: Email selbsthilfebuero@lrabb.de oder Telefon 07031 6631751 Informationen über Selbsthilfegruppen und ihre Themen im Landkreis Böblingen sowie Angebote des Kontaktbüros Selbsthilfegruppen: https:// www.selbsthilfe-bb.de…
 
ZIMWA – Depressionen und Angststörungen Zusammen ist man weniger allein Regine berichtet aus der Gesprächsgruppe ZIMWA, in der sich Menschen treffen, die mit ihrer Lebenssituation besser zurechtkommen möchten. Manche haben Depressionen, andere eine Angststörung oder auch beides. Allen ist gemeinsam, dass sie gut für sich sorgen und ihre Ohnmachtsgefühle überwinden möchten, die mit den seelischen Problemen verbunden sind. Regine berichtet, wie sie gemeinsam aus schwierigen Situationen zu lernen versuchen, sei dies in der Arbeit, in Ehe oder mit Angehörigen und Freunden. Die Gruppe übt wertschätzendes Zuhören und teilt Erfahrungen miteinander, sodass neue Einsichten möglich sind. Und diese führen dazu, sich mehr zuzutrauen und handlungsfähiger zu werden. Regine ist überzeugt, dass sozialer Rückzug auf die Dauer mehr schadet als hilft. In der ZIMWA-Gruppe sind Frauen und Männer willkommen, Treffen finden alle 2 Wochen in Herrenberg statt. ZIMWA – Depressionen und Angststörungen Herrenberg Kontakt: Regine Umlauft-Wiechmann Mobil 01577 2888704: Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht, damit wir zurückrufen können. Email: zimwa-gruppe@web.de Feedback, Fragen, Wünsche und Anregungen zum Podcast: Email selbsthilfebuero@lrabb.de oder Telefon 07031 6631751 Informationen über weitere Selbsthilfegruppen im Landkreis Böblingen sowie Angebote des Kontaktbüros Selbsthilfegruppen: https:// www.selbsthilfe-bb.de…
 
Seelische Verwundungen aus der Kindheit können das Gefühlsleben noch im Erwachsenenalter erheblich beeinträchtigen. Ziel der Arbeit mit dem „Inneren Kind“ ist es, seelische Wunden aus der Vergangenheit und Gegenwart zu heilen, falsche oder hinderliche Glaubens- und Lebensmuster zu erkennen, Probleme selbstverantwortlich und selbstkompetent zu lösen sowie liebevollen Umgang mit sich selbst ( Selbstliebe ) und anderen zu bewirken. Auf der einen Seite wollen die Menschen positives Erleben aus der Kindheit ins Bewusstsein heben und damit als Ressource nutzbar machen und auf der anderen Seite im „Hier und Jetzt“ die emotionale Zuwendung, die in der Kindheit gefehlt hatte, sich selbst eigenständig geben und psychische Verletzungen aus der Kindheit heilen. Karlheinz berichtet, wie er auf die Idee kam, den Gesprächskreis 2020 zu gründen und wie die Gruppe arbeitet. Weiterführende Literatur: John Bradshaw, Das Kind in uns. Wie finde ich zu mir selbst Informationen und Blog zum Thema: roadheart.com von Julia Schneider Honigperlen.at mit Melanie Pignitter Gesprächskreis Inneres Kind Treffen am 1. und 3. Donnerstag im Monat in Böblingen Karlheinz Haag mobil 0157 - 34268760 Email g.i.k.bb@gmx.de Feedback, Fragen, Wünsche und Anregungen zum Podcast: selbsthilfebuero@lrabb.de oder Telefon 07031 6631751 Informationen über Selbsthilfegruppen im Landkreis Böblingen und Angebote des Kontaktbüros Selbsthilfegruppen: www.selbsthilfe-bb.de…
 
Betroffene im Austausch virtuell und real Endometriose hat viele Gesichter. Je nachdem welche Organe von Schleimhautherden betroffen sind, kann sich die Erkrankung in unterschiedlichen Symptomen äußern. Selina berichtet, wie sie den Weg zu den Endo Ladies gefunden hat. Als sie ihre Diagnose 2020 bekam, war sie eher verwirrt, weil ihre eigenen Symptome so wenig dem typischen Krankheitsbild entsprachen. Erst im Kontakt mit der Gruppe wurde ihr klar, wie groß die Unterschiede sein können. Sie selbst nimmt am virtuelle Austausch teil, der über whatsapp läuft. Dort werden verschiedene thematische Gruppen angeboten. Neben einem allgemeinen Endometriose-Thema gibt es auch Austausch für Betroffene über 40 Jahre, Frauen mit Kinderwunsch, zum Thema Fatigue-Syndrom sowie für junge Betroffene bis 25 Jahre. Es werden Fragen gestellt, Erfahrungen berichtet und Wissen geteilt. Außerdem bieten die Endo Ladies Vorträge und Veranstaltungen an, wo Interessierte auch real zusammenkommen. Endo Ladies Stuttgart Selbsthilfegruppe Endometriose & Endometriosenetzwerk Wir sind offen für alle Betroffenen, ob Ihr im Raum Stuttgart, Böblingen oder anderswo wohnt. Viele Veranstaltungen oder Aktivitäten bieten wir online an. https:// www.endoladies.de Außerdem sind wir auf Facebook und Instagram aktiv als > endoladies aktiv. Email info@endoladies.de Wenn Ihr eine Telefonnummer angebt, rufen wir Euch auch gerne an. Feedback, Fragen, Wünsche und Anregungen zum Podcast: selbsthilfebuero@lrabb.de oder Telefon 07031 6631751 Informationen über Selbsthilfegruppen im Landkreis Böblingen und Angebote des Kontaktbüros Selbsthilfegruppen www.selbsthilfe-bb.de…
 
Seit 2018 trifft sich die Elterngruppe in Weil der Stadt. Elke Kofler hat sie gegründet. Sie selbst hat zwei Söhne, der eine mit ADS (Aufmerksamkeitdefizitstörung), der andere mit ADHS (Aufmerksamkeitdefizitstörung mit Hyperaktivität). Die Kinder ecken oft an, fallen durch ungebärdiges Verhalten auf. Sie können sich schlecht konzentrieren und lassen sich leicht ablenken. Ihre Impulse sind oft unangemessen heftig, es fällt ihnen schwer sie zu steuern. Weder sind die Kinder bösartig, noch haben die Eltern in der Erziehung versagt. Grundlage ist eine genetische Störung, die vermutlich zu einer Regulationsstörung bei der Reizübermittlung im Frontalhirn führt. Die Kinder brauchen Hilfe, viele auch durch Medikamente. Es war ein langer Weg, zu verstehen, um was es geht, sagt Elke. In der Gruppe dieses Wissen zu teilen, sich mit anderen über ihre Erfahrungen auszutauschen bewirkt etwas. Selbsthilfegruppe für Eltern mit AD(H)S Kindern Kontakt: Elke Kofler adhs-wds@freudenkinder.de Eine eigene Telefonnummer haben wir nicht, rufen aber gerne zurück, wenn Du uns per eMail kontaktierst und eine Telefonnummer angibst. Informationen zum Thema ADHS: Bundesverband ADHS Deutschland e. V. Selbsthilfe für Menschen mit ADHS: https://www.adhs-deutschland.de Feedback, Fragen, Wünsche und Anregungen zum Podcast: selbsthilfebuero@lrabb.de oder Telefon 07031 6631751 Informationen über Selbsthilfegruppen im Landkreis Böblingen und Angebote des Kontaktbüros Selbsthilfegruppen: www.selbsthilfe-bb.de…
 
Ein Leben in Freiheit genießen Die Sucht zu erkennen ist schwer, egal ob Alkohol, Medikamente oder illegale Drogen. Erwin berichtet, wie sich seine Sucht schleichend entwickelt hat. Am Ende hatte der Alkohol seinen Tag fest im Griff. Die Gedanken drehten sich nur noch um den Konsum, bis der Körper streikte. Die Sucht als Krankheit anzunehmen bedeutet, die Freiheit über das eigene Leben wieder zurückzuerobern. Die Gruppe heißt jeden willkommen, wer Hilfe sucht und sich austauschen möchte. Herman kam vor 15 Jahren in die Gruppe, um seinen Führerschein zurückzubekommen. Er hat sich von den anderen angenommen und verstanden gefühlt. Beiden ist Vertraulichkeit wichtig. Alles, was beim Treffen gesprochen wird und wer teilnimmt, bleibt im Raum und geht nicht nach außen. Wöchentliche Treffen finden in Sindelfingen statt, Frauen und Männer sind willkommen. Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Sindelfingen Kontakt: Erwin Feilein Telefon: 07031-800794 Email: erwinfeilein@live.de https://www.freundeskreise-sucht-wuerttemberg.de/ Feedback, Fragen, Wünsche und Anregungen zum Podcast: Email selbsthilfebuero@lrabb.de oder Telefon 07031 6631751 Informationen über weitere Sucht- und alle Selbsthilfegruppen im Landkreis Böblingen sowie Angebote des Kontaktbüros Selbsthilfegruppen: https:// www.selbsthilfe-bb.de…
 
In krisenhaften Zeiten der Pandemie und Energieknappheit steigen für manche Menschen die Angstgefühle bedrohlich an. Angst ist nicht zu vermeiden, sie ist ein lebensnotwendiges Gefühl. Heiko Siewert berichtet, wie die Verdrängung von Angst diese jedoch eher noch fördert. Stattdessen geht die Gruppe Wege des Zulassens und der Entspannung, um die Attacken zu bewältigen. Die Selbsthilfegruppe trifft sich wöchentlich am Freitag in Böblingen. Sie wurde 1984 gegründet. Seit 2009 ist Heiko Siewert dabei, der Euch die Gruppe vorstellt und von seinen persönlichen Erfahrungen erzählt. "Sprungbrett" - Für Menschen mit Angst und Panik Heiko Siewert Homepage https://www.shg-sprungbrett.de/ Wir rufen gerne zurück, wenn Du uns via Email kontaktierst und eine Telefonnummer angibst. Email fragen@shg-sprungbrett.de Feedback, Fragen, Wünsche und Anregungen zum Podcast: Email selbsthilfebuero@lrabb.de oder Telefon 07031 6631751 Informationen über Selbsthilfegruppen im Landkreis Böblingen und Angebote des Kontaktbüros Selbsthilfegruppen: https:// www.selbsthilfe-bb.de…
 
Den Wunsch nach einem eigenen Kind verabschieden zu müssen, beschäftigt Frauen, Männer und Paare. Manche auch wieder im mittleren und höheren Alter. Iris und Julia gründeten im Februar 2022 diese Gruppe. Sie berichten von eigenen Erfahrungen der Sprachlosigkeit, von verständnislosen Reaktionen auf ihre ungewollte Kinderlosigkeit in ihrem Umfeld und in der Gesellschaft. Im Afterworktreff bringen sie das verschwiegene Thema zur Sprache und tragen die damit verbundenen Emotionen. Außer den monatlichen Gesprächsrunden macht die Gruppe auch Freizeitaktivitäten und öffnet ab September neben der Frauengruppe eine weitere gemischte Gruppe für Frauen und Männer. Podcasts zum Thema: Alles da nur Ella nicht – (Über)Leben ohne Kind https://allesdanurellanicht.podigee.io/ Zukunftsglück https://zukunftsglueck.de/podcast/ Kinderwunschlos glücklich – Mutmachgeschichten https://www.podcast.de/podcast/1066983/kinderwunschlosgluecklich-mutmachergeschichten-fuer-ungewollt-kinderlose Afterworktreff für Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch Email: awt-info@gmx.de Eine offizielle Telefonnummer haben wir nicht, rufen aber gerne zurück, wenn Du uns via eMail kontaktierst und eine Telefonnummer angibst. Feedback, Fragen, Wünsche und Anregungen zum Podcast: selbsthilfebuero@lrabb.de oder Telefon 07031 6631751 Informationen über Selbsthilfegruppen im Landkreis Böblingen und Angebote des Kontaktbüros Selbsthilfegruppen: www.selbsthilfe-bb.de…
 
Mein Herz lacht e. V. Selbsthilfecommunity von Eltern beeinträchtigter Kinder Wie Eltern sich erlauben können, ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen, wenn ein beeinträchtigtes Kind sie rund um die Uhr braucht. Von ihren Wegen in die Selbsthilfe berichten Gail, Mutter eines herzkranken Sohnes, und Claudia, Mutter eines Sohnes im Autismus-Spektrum. Das Spektrum der Krankheitsbilder und Behinderungen der Kinder ist breit, aber viele Herausforderungen sind für ihre Eltern gleich. „Du bist nicht allein“, stellt Gail fest. „Es findet sich immer jemand anderes, der dein Problem und deine Frage kennt. Gemeinsam finden wir auch eine Antwort darauf.“ Sie stellen die digitalen Angebote vor und berichten von lokalen Gruppentreffen in Nufringen. Mein Herz lacht e.V. Community für Eltern beeinträchtigter Kinder www.meinherzlacht.de Mein Herz Lacht kontaktieren: doreen.klose@meinherzlacht.de , Telefon: 015155989300 Lokale Gruppen im Kreis Böblingen in Nufringen und Rutesheim ‚Markt der Möglichkeiten‘ Infomesse für Eltern mit beeinträchtigten Kindern (Pilotprojekt) in Zusammenarbeit mit Frau Ulrike Essig, Schulsozialarbeiterin des Landkreises Böblingen Am Samstag 8. Oktober 2022 in der Friedrich-Fröbel-Schule Herrenberg, 10 – 13 Uhr Feedback, Fragen, Wünsche und Anregungen zum Podcast: selbsthilfebuero@lrabb.de oder Telefon 07031 6631751 Informationen über Selbsthilfegruppen im Landkreis Böblingen und Angebote des Kontaktbüros Selbsthilfegruppen: www.selbsthilfe-bb.de Spezialbegriffe Neurotypisch Neurotypisch ist eine Wortschöpfung und bedeutet " neurologisch typisch" oder "neurologisch normal". Der Begriff wird verwendet, wenn bei einem Patienten keine neurologischen Auffälligkeiten feststellbar sind und der Befund somit der "Norm" entspricht. Er wird speziell zur Abgrenzung bei der Diagnose von Autismus-Spektrum-Störungen angewandt, um das wertende Gegensatzpaar "normal" und "anormal" zu umgehen. Palliative Therapie Als palliative Therapie oder Palliativtherapie bezeichnet man eine medizinische Behandlung, die nicht auf die Heilung einer Erkrankung abzielt, sondern darauf, die Symptome zu lindern oder sonstige nachteilige Folgen zu reduzieren (Palliation), um die Lebensqualität zu verbessern. Eine Palliativtherapie steht damit im Gegensatz zu den kurativen Therapien , die auf eine Heilung abzielen. Die Maßnahmen der Palliativmedizin haben oft das Ziel, bei fortschreitenden unheilbaren Erkrankungen den Verlauf zu verlangsamen und Symptome wie Übelkeit, Schmerz oder (reaktive) Depressionen zu reduzieren. Resilienz Resilienz ist ein Begriff aus der Psychologie und bezeichnet die Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen. Resilienz (von lateinisch resilire : zurückspringen, abprallen, nicht anhaften), auch Anpassungsfähigkeit, ist der Prozess, in dem Personen auf Probleme und Veränderungen mit Anpassung ihres Verhaltens reagieren. Resilienz kann einen wichtigen Beitrag zur Fähigkeit eines Einzelnen leisten, sich zu erholen oder auf Herausforderungen und Veränderung zu reagieren. Wird Resilienz als Eigenschaft einer Person betrachtet, gilt sie als weitestgehend angeboren.…
 
Wie sich Menschen gegenseitig helfen, wenn nach einer Covid 19 Erkrankung Beschwerden bleiben. Otto und Heike berichten, wie die Post-Covid-19 Plattform in Böblingen gegründet wurde. Sie geben Einblick in die Gruppentreffen und wie sich dort Menschen auf Augenhöhe begegnen. Heike schätzt vor allem die Akzeptanz, die sie dort erlebt. Otto betont, dass es ein Geben und Nehmen zwischen den Beteiligten ist. Weitere Informationen über die Selbsthilfegruppe Post-Covid-19 Plattform Böblingen: Telefon +49 151 19089073 Landesverband Interessenvertretung Post Covid e. V. www.leben-mit-covid.de info@leben-mit-covid.de Feedback, Fragen, Wünsche und Anregungen zum Podcast: selbsthilfebuero@lrabb.de oder Telefon 07031 6631751 Informationen über Selbsthilfegruppen im Landkreis Böblingen und Angebote des Kontaktbüros Selbsthilfegruppen: www.selbsthilfe-bb.de…
 
Loading …

Bun venit la Player FM!

Player FM scanează web-ul pentru podcast-uri de înaltă calitate pentru a vă putea bucura acum. Este cea mai bună aplicație pentru podcast și funcționează pe Android, iPhone și pe web. Înscrieți-vă pentru a sincroniza abonamentele pe toate dispozitivele.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Ghid rapid de referință

Listen to this show while you explore
Play