Artwork

Content provided by Critical Infinity Podcast - Weekly. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Critical Infinity Podcast - Weekly or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Player FM - Aplicație Podcast
Treceți offline cu aplicația Player FM !

Critical Weekly – Die Zusammenfassung der Sprachnachrichten von KW 18 am Stück

2:44:31
 
Distribuie
 

Manage episode 330420001 series 3357757
Content provided by Critical Infinity Podcast - Weekly. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Critical Infinity Podcast - Weekly or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.

Weekly

Critical Weekly – Die Zusammenfassung

Eine weitere Woche ging ins Land. Mit leichter Verspätung, dafür aber mit einem Extra-Inhalt, meldet sich unser Weekly mit der Zusammenfassung der Woche auf critical-infinity.de zurück. Nachdem Mary-Jane euch zusammenfasst, was bisher geschah meldet sich ein weitere Gast, der Ökonom Maurice Höfgen zu Wort, der ein wenig was zur “Modern Monetary Theory” erklärt. Patrick treibt das Thema des offenen Briefes zum Ukrainekrieg um und wie vor allem darüber auf Twitter diskutiert wurde. Er führt aus, warum die Ökonomie der Aufmerksamkeit im umgekehrten Verhältnis zu Norbert Elias Theorie der Zivilisierungsprozesse stehen könnte. Human erklärt daraufhin die Massenmedien und die Ereignisse rund um den offenen Brief mit Luhmann und bringt den Begriff des “Horse Race Journalism” ins Spiel. Patrick greift dies erneut auf und zeigt die ökonomischen Zwänge im Journalismus auf, erklärt dass diese Art der Berichterstattung nicht nur in Wahlkampfzeiten beobachtbar ist und zitiert Passagen aus Alain de Bottons Buch “Die Nachrichten – Eine Gebrauchsanweisung”. Zudem erläutert er, warum er Twitter als einen “Diskursschredder” betrachtet und warum das für unsere demokratische Gesellschaft gefährlich sein könnte. Abschließend stellt er nochmal den Medienbetrieb von “Jung & Naiv” rund um Tilo Jung als mögliche Alternative vor, es anders zu machen. Doch auch hier ist die Kopplung an die Ökonomie natürlich unausweichlich. Abschließend gibt es noch ein Special: Patrick nimmt sich 80 Minuten Zeit den auf Twitter seltsam empörend diskutierten Jürgen Habermas Artikel “Krieg und Empörung” aus der SZ zu lesen und ihn Absatz für Absatz zu reflektieren.

  continue reading

16 episoade

Artwork
iconDistribuie
 
Manage episode 330420001 series 3357757
Content provided by Critical Infinity Podcast - Weekly. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Critical Infinity Podcast - Weekly or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.

Weekly

Critical Weekly – Die Zusammenfassung

Eine weitere Woche ging ins Land. Mit leichter Verspätung, dafür aber mit einem Extra-Inhalt, meldet sich unser Weekly mit der Zusammenfassung der Woche auf critical-infinity.de zurück. Nachdem Mary-Jane euch zusammenfasst, was bisher geschah meldet sich ein weitere Gast, der Ökonom Maurice Höfgen zu Wort, der ein wenig was zur “Modern Monetary Theory” erklärt. Patrick treibt das Thema des offenen Briefes zum Ukrainekrieg um und wie vor allem darüber auf Twitter diskutiert wurde. Er führt aus, warum die Ökonomie der Aufmerksamkeit im umgekehrten Verhältnis zu Norbert Elias Theorie der Zivilisierungsprozesse stehen könnte. Human erklärt daraufhin die Massenmedien und die Ereignisse rund um den offenen Brief mit Luhmann und bringt den Begriff des “Horse Race Journalism” ins Spiel. Patrick greift dies erneut auf und zeigt die ökonomischen Zwänge im Journalismus auf, erklärt dass diese Art der Berichterstattung nicht nur in Wahlkampfzeiten beobachtbar ist und zitiert Passagen aus Alain de Bottons Buch “Die Nachrichten – Eine Gebrauchsanweisung”. Zudem erläutert er, warum er Twitter als einen “Diskursschredder” betrachtet und warum das für unsere demokratische Gesellschaft gefährlich sein könnte. Abschließend stellt er nochmal den Medienbetrieb von “Jung & Naiv” rund um Tilo Jung als mögliche Alternative vor, es anders zu machen. Doch auch hier ist die Kopplung an die Ökonomie natürlich unausweichlich. Abschließend gibt es noch ein Special: Patrick nimmt sich 80 Minuten Zeit den auf Twitter seltsam empörend diskutierten Jürgen Habermas Artikel “Krieg und Empörung” aus der SZ zu lesen und ihn Absatz für Absatz zu reflektieren.

  continue reading

16 episoade

Toate episoadele

×
 
Loading …

Bun venit la Player FM!

Player FM scanează web-ul pentru podcast-uri de înaltă calitate pentru a vă putea bucura acum. Este cea mai bună aplicație pentru podcast și funcționează pe Android, iPhone și pe web. Înscrieți-vă pentru a sincroniza abonamentele pe toate dispozitivele.

 

Ghid rapid de referință