Mediation public
[search 0]
Mai Mult

Download the App!

show episodes
 
Ich bin Sascha Weigel und möchte Sie in diesem Podcast gemeinsam mit meinen Gästen mit spannenden Sichtweisen und Einschätzungen rund um die Themengebiete Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung zum Nachdenken anregen. Wir hegen die Absicht, dass Sie hier durchaus die zündende Idee oder bei Bedarf einen neuen Lösungsansatz für ihre Problem- oder Konfliktsituation entwickeln können. Zu Wort werden in diesem Podcast auch Fachexperten kommen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft ...
  continue reading
 
Mediation matters is a podcast that explores how meditation can make the world a better place. Join Adam Gersch, Founder, and CEO of Global Mediation, the most active and fastest-growing national provider of mediation services. Adam discusses the latest developments, trends, updates, and important topical questions with real experts in the field. We will be exploring how to disagree well and take a behind-the-scenes look at mediation ad share central mediation skills and their practical appl ...
  continue reading
 
Welcome to the Facing Your Fears mediations, developed to turn fear into courage at a challenging time on our planet. Fear is learned so let us unlearn our fears and find the strength and determination to follow our dreams and find success and happiness in all aspects of our lives. Meditation provides us access to our inner most being, our spirit , our souls. Knowing yourself more completely makes decision making and goal setting so much easier and more comfortable. In our busy world, let's ...
  continue reading
 
Le 1er juin 2022, les membres du réseau étudiant de l’Observatoire des médiations culturelles (OMEC) se sont rencontrés dans le cadre du symposium international de recherche, d’action et de création « COHABITER - Imaginer les médiations culturelles au 21e siècle » organisé par l’Observatoire. Ce balado restitue les questions collectivement travaillées par les étudiant·e·s autour de trois textes qui abordent, selon des points de vue distincts, les enjeux de la « cohabitation » dans le cadre d ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Zum Erlass des Hinweisgeberschutzgesetz Dr. Daniel Lahne, langjähriger Leiter Recht & Compliance am Helmholtz Zentrum München (bis 2023); ständiges Mitglied der Ethik-Kommission der TU München, seit 2023 Fraunhofer-Gesellschaft, zuständig für Compliance Management, ehemaliger Geschäftsführer der Infrafrontier GmbH, Experte für Compliance und Ombuds…
  continue reading
 
Wie können Mediatoren, Coaches, Konfliktberater und Rechtsanwälte Transformer-Modelle konkret nutzen und worauf es ankommt. Peter Hense ist Rechtsanwalt und Partner bei Spirit Legal Rechtsanwälten. Er arbeitet im internationalen IT- und Technologierecht, dem Recht der Nutzung von Daten sowie in der zugehörigen Prozessführung (Privacy Litigation). S…
  continue reading
 
Organisationswelt, Professionswelt, Privatwelt - und was es sonst noch dazu zu sagen gibt. Das Drei-Welten-Modell von Bernd Schmid beschreibt die Professionswelt, die Organisationswelt und die Privatwelt als drei verschiedene Bereiche, in denen Menschen agieren und interagieren. Professionswelt: Die Professionswelt bezieht sich auf den beruflichen …
  continue reading
 
Adam is joined by Ruth Frank on this episode of Mediation Matters. Ruth has built her career working in the human resources industry, helping companies navigate conflict in the workplace. Ruth is a skilled negotiator, HR consultant, coach, and expert in employee relations and HR Policies.De către Adam Gersch
  continue reading
 
Was haben Mediator*innen als Konfliktparteien in Mediationen - für ihre eigene Professionalisierung - gelernt? Dr. jur. Isabell Lütkehaus; Mediatorin, Podcasterin ("Familie bleiben") und Autorin des Standardwerks „Basiswissen Mediation“, lebt und arbeitet in Berlin. Tilman Metzger, Mediator der ersten Stunde in Deutschland und ausgewiesener Kenner …
  continue reading
 
Von Sicherheit zu Unsicherheit und zurück. Menschen benötigen Sicherheit und leben doch in einer prinzipiell unsicheren Welt. Selbst in einer hochentwickelten, wissenschaftlich durchdrungenen und bis ins Detail versicherten Gesellschaft und im Alltag abgesicherten Welt sind Unsicherheitsgefühle (Befürchtungen) und Ungewissheitsgedanken (Bedenken!) …
  continue reading
 
Adam is joined by Enda Young, Managing Director of Mediation Northern Ireland for this episode of Mediation Matters. Enda is an experienced mediator with over two decades in the sector. He tells us how he switched from mechanical engineering to a mediation career after being involved in the dialogue around the Northern Ireland conflict at a young a…
  continue reading
 
Auftragsklärungsarbeit im Dreiecksverhältnis Organisation, Konfliktparteien und Mediator*in und welche Bedeutung das für den Erfolg der Mediation hat. Dr. Markus Troja, Partner bei trojapartner GbR, Mitherausgeber der Fachzeitschrift Konfliktdynamik.Studium der Politikwissenschaft, Wirtschaftspolitik, Kommunikationswissenschaft und Germanistik; von…
  continue reading
 
Worum geht es beim Hinweisgeberschutzgesetz und was hat das mit Organisationsmediation zu tun? Fehlerkorrektur: Im Interview wird fälschlicherweise vom Bundesjustizministerium als externe Meldestelle gesprochen; es muss freilich vom "Bundesamt für Justiz (BfJ)" die Rede sein, das durch das Hinweisgeberschutzgesetz als externe Meldestelle vorgesehen…
  continue reading
 
Was tun in Kriegszeiten, wenn es nicht realistisch ist, eine Mediation mit dem Ziel zu starten, über Krieg und Frieden zu verhandeln. Wolfgang Sporrer: Österreicher, Studium Internationaler Beziehungen an der John-Hopkins-Universität Einst Diplomat in Diensten der OSZE Praxiserfahrener Friedensmediator als Abteilungsleiter für die humanitäre Dimens…
  continue reading
 
Zum Unterschied von Teams und Gruppen und was das mit Konflikten und Agilität zu tun hat. Jedes Team ist eine Gruppe, aber nicht jede Gruppe ist ein Team. Das gilt heute nicht mehr. Prof. Dr. Olaf Geramanis, leidenschaftlicher Gruppendynamiker.Dozent FHNW (Muttenz), Diplompädagoge (univ.), Coach, Supervisor und Organisationsberater (BSO), ausbildun…
  continue reading
 
Zur guten Presse der Mediation und den Anlaufschwierigkeiten der Mediationspraxis Dr. Justus Heck, Soziologe und Experte für Mediationen und Dritte in der Konfliktbearbeitung. Von Januar 2020 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld, Seine Dissertation "Das Mediationsparadox" ist 2022 publiziert worden. Der Mediationsmar…
  continue reading
 
Was wir über mediative Ideen zur Allparteilichkeit, Neutralität und vermittelnde Verhandlungshilfe lernen können. Inhalte: Eigenes Beziehungsverhältnis zu Konflikten Systemtheoretisches Verständnis von Konflikten Konsequenzen, wenn man den Konflikt am Kommunikationsbegriff aufzieht Selbstorganisation von Konflikten Unterscheidung von privaten und g…
  continue reading
 
Adam is joined by three wonderful women colleagues from Global Mediation to mark International Women's Day on March 8th, 2023. Martha Monday (COO), Zonelle Richardson (Area Lead), and Natalie Gersch (Deputy Area Lead) sit down with Adam to talk about their career experiences as women in the workplace, views on how women positively impact business a…
  continue reading
 
Wie wirkt sich eine Anordnung auf die Prinzipien der Mediation und damit auf das Mediationsverfahren aus? Dr. Stefan Kracht, Rechtsanwalt, Mediator und Mediationswissenschaftler, bis 2016 geschäftsführender Direktor des weiterbildenden Studiengangs Master of Mediation an der FernUniversität in Hagen; Langjähriger Geschäftsführer des Contarini-Insti…
  continue reading
 
Wie Mediation und Moderation eingesetzt werden, um Konflikte zwischen Energiewende und Naturschutz zu bearbeiten Emanuela Boretzki: Landschaftsarchitektin und Umweltplanerin im Bereich erneuerbare Energien (Wind, Solar, Biogas und Wasserkraft); seit 2011 als Mediatorin, Coach und Supervisorin tätig; reichhaltige Erfahrungen mit Großgruppen und mit …
  continue reading
 
Verändern Mediationskompetenzen den Umgang mit den eigenen Konflikten? Ich bin eigentlich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. Günther Mohr, Diplom-Volkswirt, Diplom-Psychologe, Lehrberechtigter Transaktionsanalytiker, Senior Coach DBVC und BDP, Supervisor BDP, Mediator, Scrum-Master, Zen-Lehrer, Autor zahlreicher Fachbücher Neue Ausbildungskurse…
  continue reading
 
Zu den gesetzlichen Anforderungen unternehmerischen Risikomanagements und den Erfordernissen eines systematischen Konfliktmanagements. Im Gespräch mit Dr. Thomas Knobloch und Dr. Jörg Schneider-Brodtmann. „ES GIBT EINEN GESETZLICHEN AUFTRAG - NICHT NUR IM AKTIENGESETZ, SONDERN NUN AUCH IM STARUG -, SYSTEMATISCHES KONFLIKTMANAGEMENT ALS ASPEKT DES R…
  continue reading
 
Mediation im Schnittpunkt von Familien und Wirtschaftsunternehmungen GästinDr. Susanne Perker, Rechtsanwältin und Mediatorin (BMWA) seit 1993, Gründungs- und Vorstandsmitglied des Hamburger Instituts für Mediation e. V., www.himev.de. InhalteDas Gespräch mit Susanne war/ist eine Achterbahnfahrt durch Themen, die Mediator*innen in Deutschland beschä…
  continue reading
 
Sich entschuldigen +++ Um Entschuldigung bitten +++ Bedauern +++ Verzeihen Rolf Balling, Diplom-Kaufmann (Universität Köln) mit einem Schwerpunkt in Sozialpsychologie, 7 Jahre in Managementfunktionen (Marketing/Controlling) bei der Alcatel-SEL AG, Danach 10 Jahre Leiter der Abteilung Managementtraining und Organisationsentwicklung, Ausbildung in TA…
  continue reading
 
Wann kommt bei Mobbingvorwürfen Mediation als Konfliktbearbeitungsverfahren zum Zug? Gästin:Prof. Dr. Christa Kolodej, WIEN,lehrt an der Karl Franzens Universität Graz, studierte Psychologie und Soziologie, Fachbuchautorin Im Gespräch mit Frau Professorin Kolodej beleuchtet das Gespräch die Frage, inwieweit Mediation ein angemessenes Konfliktbearbe…
  continue reading
 
Wenn sich Mediator*innen gegenseitig bei der Arbeit erleben (können) Co-Mediation erfordert zumindest, dass zwei Mediatoren zusammen arbeiten. Sofern – in Großgruppen-Formaten – mehr als zwei Mediatoren arbeiten, lässt sich auch von einer Team-Mediation sprechen, obschon dieser Begriff missverständlich ist, denn auch ein Team kann (von einem oder m…
  continue reading
 
Wie Mediator*innen ChatGPT einsetzen können, um Konfliktvermittlungen zu verbessern und wo die Grenzen sind INTERVIEW Hallo ChatGPT, schön, dass Du Zeit hast. Du bist ja aktuell - gerade für Dein Alter - sehr beschäftigt. Hallo! Ich bin Assistant, ein künstlicher Intelligenz-Sprachassistent, der von OpenAI trainiert wurde, um Menschen bei der Beant…
  continue reading
 
Ein kommunikatives Instrument zur Selbststeuerung. „Feedback“ stammt aus dem Englischen und bedeutet Rückfütterung oder Rückkopplung. Ursprünglich handelt es sich um einen Technikbegriff und wurde im Kontext der Kybernetik (Norbert Wiener) relevant. Bei der Kybernetik geht es um die Steuerung von Systemen. Durch Feedback wird ein informationsverarb…
  continue reading
 
Verbesserter Umgang mit Konflikten reicht als Ziel nicht aus! Konfliktmanagementsysteme sind in Deutschland mit dem Viadrina-Komponentenmodell oder dem Begriff des Systemdesigns verknüpft. Kennzeichen von Konfliktmanagementsystemen ist, dass alle Elemente systematisch ein- bzw. zusammengeführt und sodann gesteuert und koordiniert werden, damit nach…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Dr. Jörg Schneider-Brodtmann In dieser Episode geht es um das organisationale Konfliktmanagement. Im Konfliktmanagement von Organisationen sind heute präventive und antizipative Ansätze weitgehend anerkannt. Dabei geht es darum, Konfliktpotenziale frühzeitig zu erkennen und als Indikatoren für Veränderungsbedarfe sowie als Anreiz fü…
  continue reading
 
Wenn das Trennende zusammenprallt, naht die Lösung - zuweilen in Form der Eskalation. Inhalte: Zeitgeist "Konflikte"? Differenzierung von Warnung und Drohung? Trenne Person von Problem (Prinzip des Harvard-Verhandlungskonzepts) Unterschied zwischen Kritikgespräch und Konfliktgespräch? Zuhören und Nachfragen Vorbereitungs- und Durchführungsszenarien…
  continue reading
 
Wo Kritik nötig wird, ist Klarheit gefragt Heute geht es um Kritik. Wie führen wir am besten ein Kritikgespräch? Das hängt - wie so häufig - vom Ziel ab. Mit einem Kritikgespräch will man seinen Unmut, seinen Ärger, zumindest aber seine enttäuschte Erwartung aussprechen, aber eben nicht bloß loswerden, sondern auch landen. Bestenfalls ändert der Ge…
  continue reading
 
Von der Kernidee der Mediation, besser zu verhandeln, hin zu einem besseren Mediationsmarketing. Dieses Mal geht es um Wirtschaftsmediation und welchen Stellenwert sie gegenwärtig in wirtschaftlichen Streitigkeiten einnimmt. > Einigen Sie sich lieber jetzt und preiswert, als später teuer und erschöpft vor Gericht. Wirtschaftsmediation ist für Jörg …
  continue reading
 
Handlungsempfehlungen für die Klärungsprozesse in der Online-Welt Einführung:Heute geht es um Konflikte und ihre Bearbeitung in der virtuellen, digitalisierten Arbeitswelt des ONLIFE. Nicht erst mit der Pandemie arbeiten wir Menschen mehr und mehr virtuell zusammen, führen remote und werden remote geführt, diskutieren, debattieren, streiten und sch…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Dr. Isabell Lütkehaus, Gunnar Duvenhorst und Christian Bollert - Christian Bollert: Journalist, Moderator, Podcastproduzent und Gründer von Detektor.fm aus Leipzig. - Gunnar Duvenhorst, Betriebswirt, Marketingexperte bei AIM – Agile IT Management GmbH -Dr. jur. Isabell Lütkehaus: Mediatorin und Autorin des Standardwerks „Basiswissen…
  continue reading
 
Konfliktepisode - Widerspruchskommunikation - Anschuldigungskommunikation - Drohkommunikation Heinz Messmer (1955), Prof. Dr. rer. soc. habil., Soziologe. Diplom, Dissertation und Habilitation an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld ("Der soziale Konflikt", 2001). Seit 2009 Professor an der Hochschule für Soziale Arbeit/FHNW (Basel…
  continue reading
 
Professioneller Umgang mit Vertreter*innen der Reichsbürgerbewegung. Das soziale und kommunikative Phänomen der Reichsbürger zwingt einige Menschen in Organisationen, sich mit Vertreter*innen dieser Bewegung umzugehen. Das ist herausfordernd und kann zutiefst irritierend wirken. Die Podcast-Episode gibt Tipps und Hinweise für den konkreten Umgang m…
  continue reading
 
Wenn dem Gesprächspartner mutig ein unabänderliches und für ihn überraschendes Übel zugemutet werden muss. Feedback und Bewertung bitte hier auf Apple Podcasts hinterlassen. Eine schlechte Nachricht zu überbringen fällt Niemanden leicht. Einige Dinge können beachtet werden, damit das Gespräch nicht weh tut, sondern allenfalls die Nachricht selbst. …
  continue reading
 
Welche unterschiedlichen Logiken leiten Manager*innen und Berater*innen?Sascha Weigel spricht mit den bekannten und erfahrenen Beratern Günther Mohr und Rolf Balling zu den unterschiedlichen Denk- und Arbeitsweisen von Manager*innen und Berater*innen, welchen Logiken sie folgen und was sich im Laufe der vergangenen Jahre möglicherweise geändert hat…
  continue reading
 
Mediation im öffentlichen Raum. Wie München mit Konflikten umgeht. Brigitte Gans, Jahrgang 1967, Dipl.-Geografin, arbeitet seit 15 Jahren als Mediatorin und Moderatorin für Kommunen, Unternehmen und Organisationen. Sie ist Ausbilderin für den Bundesverband Mediation (BM) und lehrt Mediation sowie Verhandlungs- und Konfliktmanagement, u.a. an der Un…
  continue reading
 
Erschütterungen, Kränkungen und Ideale in der Mediation. Im Zuge der Episode "#93 - Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg und die Kränkung von Mediatoren" entwickelte sich …im ersten Teil dieser Episode ein persönliches Gespräch zu "Identitätsfragen" von Mediator*innen, die durch Russlands Angriffskrieg, der trotz der Verhandlungs- und Gesprächs…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Günther Mohr, Jürgen von Oertzen und Alexander Redlich Vier Mediatoren sprechen, streiten, (miss-)verstehen und klären sich einander auf zu Ihren Gedanken, Befürchtungen und Kränkungen, die der russische Angriffskrieg verursacht. Vier unterschiedliche, zum Teil konträre Perspektiven versuchen auf der gemeinsamen professionellen Basi…
  continue reading
 
Le 1er juin 2022, les membres du réseau étudiant de l’Observatoire des médiations culturelles (OMEC) se sont rencontrés dans le cadre du symposium international de recherche, d’action et de création « COHABITER - Imaginer les médiations culturelles au 21e siècle » organisé par l’Observatoire. Ce balado restitue les questions collectivement travaill…
  continue reading
 
Wenn sich Mediation, Verwaltung und Digitalisierung treffen... In der Münchner Verwaltung, IT-Referat, wurde eine App entwickelt, um die über 1400 Mitarbeitenden einen schnellen Zugang zu grundlegenden Informationen rund um Konfliktmanagement, Mobbing und Teamkonflikten zu ermöglichen. Sie informiert und verweist an die existierenden Anlaufstellen …
  continue reading
 
Kann die Isar für sich streiten? Charlotte Maier, RAin, selbstständige Mediatorin (zertifiziert gem. ZMediatAusbV) und Konfliktberaterin. Studierte Jura in Freiburg und absolvierte ihr Referendariat u.a. am OLG Düsseldorf; Studium der Mediation an der Europa-Universität Viadrina. Lebt in Halle (Saale). Inhalte:Charlotte Maier betrachtet in ihrer Ar…
  continue reading
 
Wie die Transaktionsanalyse erklärt, dass Menschen, obschon hart arbeitend, ihre Probleme nicht beginnen zu lösen. Neue Ausbildungskurse Mediation und Coaching ab März und Oktober 2022. Feedback und Bewertung bitte hier auf Apple Podcasts hinterlassen. Weiterführend zum Passivitätskonzept im Blogbeitrag von INKOVEMA "Passivität - Wenn passives Denk…
  continue reading
 
Was sind Psychologische Spiele der Transaktionsanalyse? Die Psychologische Spiele sind ein Konzept der Transaktionsanalyse, das sich mit kommunikativen Muster manipulativer Natur beschäftigt. Zumeist sind diese Psychologischen Spiele destruktiver Natur. Schon Eric Berne, der Begründer der Transaktionsanalyse hat dieses Konzept maßgeblich entwickelt…
  continue reading
 
Putins Reich und seine sozialpsychologischen Bedingungen der Machtanbetung. Bereits 2010 veröffentlichte die ukrainische Sozialpsychologin Dr. Lena Kornyeyeva ihr Buch "Putins Reich - Neostalinismus auf Verlangen des Volks", das im Wesentlichen die Essenz Ihrer Doktorarbeit ist, die sie in den Jahren zuvor verfasst hatte. Full Disclosure: Dr. Lena …
  continue reading
 
Ein paar Worte zu den Entschuldigungsbitten von Xavier Naidoo, Will Smith, Anne Spiegel, Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier Justus Duhnkrack, Rechtsanwalt und zertifizierter Mediator, Justitiar der Kulturstiftung des Bundes, studierte Rechtswissenschaften, Mediation und Konfliktmanagement in Hamburg, Südafrika und Frankfurt (Oder). Als Autor…
  continue reading
 
Loading …

Ghid rapid de referință