Artwork

Content provided by Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Player FM - Aplicație Podcast
Treceți offline cu aplicația Player FM !

Der Hörer des Wortes. Zum Erbe Karl Rahners.

17:32
 
Distribuie
 

Manage episode 405062109 series 2694260
Content provided by Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Ein Gespräch mit dem Benediktiner Anselm Grün

Am 5. März wäre Karl Rahner 120 Jahre alt geworden, am 30. März vor 40 Jahren ist er gestorben. Was ist das Erbe Karl Rahners heute für die Theologie, aber auch für die Kirche und nicht zuletzt mit Blick auf die Frage, was heute christliche Spiritualität bedeutet?

Darüber sprachen wir mit dem Benediktiner und Bestsellerautor Anselm Grün, der vor 50 Jahren über Karl Rahners Kreuzestheologie promoviert hat und für das März-Heft der Herder Korrespondenz ein intellektuelles Porträt des Jahrhunderttheologen geschrieben hat. Seine These mit Blick auf das bevorstehende Osterfest lautet: Gott vergibt, weil er Gott ist und nicht, weil Jesus gestorben ist. Aber das Kreuz vermittelt die vergebende Liebe Gottes. Das ist auch 40 Jahre nach dem Tod Rahners höchst relevant. Gleichzeitig kann man von Karl Rahner lernen: Theologisches Sprechen darf nicht abstrakt sein, sondern muss die Menschen in ihrem Innersten berühren.

Anselm Grün wurde 1945 geboren und ist Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller – in über 30 Sprachen. Monatlich erscheint sein „einfach-leben Brief“. Anselm Grün wurde 1974 mit einer Arbeit über Karl Rahners Kreuzestheologie promoviert.

Links und Hinweise

Den Artikel von Anselm Grün im März-Heft der Herder Korrespondenz finden sie hier.

Das März-Heft der Herder Korrespondenz mit einem Themenschwerpunkt zu Karl Rahner können Sie hier bestellen.

Redaktion: Dr. Stefan Orth, Annika Schmitz Interview: Dr. Stefan Orth
Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze

  continue reading

266 episoade

Artwork
iconDistribuie
 
Manage episode 405062109 series 2694260
Content provided by Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, and Herder Korrespondenz or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://ro.player.fm/legal.
Ein Gespräch mit dem Benediktiner Anselm Grün

Am 5. März wäre Karl Rahner 120 Jahre alt geworden, am 30. März vor 40 Jahren ist er gestorben. Was ist das Erbe Karl Rahners heute für die Theologie, aber auch für die Kirche und nicht zuletzt mit Blick auf die Frage, was heute christliche Spiritualität bedeutet?

Darüber sprachen wir mit dem Benediktiner und Bestsellerautor Anselm Grün, der vor 50 Jahren über Karl Rahners Kreuzestheologie promoviert hat und für das März-Heft der Herder Korrespondenz ein intellektuelles Porträt des Jahrhunderttheologen geschrieben hat. Seine These mit Blick auf das bevorstehende Osterfest lautet: Gott vergibt, weil er Gott ist und nicht, weil Jesus gestorben ist. Aber das Kreuz vermittelt die vergebende Liebe Gottes. Das ist auch 40 Jahre nach dem Tod Rahners höchst relevant. Gleichzeitig kann man von Karl Rahner lernen: Theologisches Sprechen darf nicht abstrakt sein, sondern muss die Menschen in ihrem Innersten berühren.

Anselm Grün wurde 1945 geboren und ist Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller – in über 30 Sprachen. Monatlich erscheint sein „einfach-leben Brief“. Anselm Grün wurde 1974 mit einer Arbeit über Karl Rahners Kreuzestheologie promoviert.

Links und Hinweise

Den Artikel von Anselm Grün im März-Heft der Herder Korrespondenz finden sie hier.

Das März-Heft der Herder Korrespondenz mit einem Themenschwerpunkt zu Karl Rahner können Sie hier bestellen.

Redaktion: Dr. Stefan Orth, Annika Schmitz Interview: Dr. Stefan Orth
Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze

  continue reading

266 episoade

Toate episoadele

×
 
Loading …

Bun venit la Player FM!

Player FM scanează web-ul pentru podcast-uri de înaltă calitate pentru a vă putea bucura acum. Este cea mai bună aplicație pentru podcast și funcționează pe Android, iPhone și pe web. Înscrieți-vă pentru a sincroniza abonamentele pe toate dispozitivele.

 

Ghid rapid de referință